De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Volume 57 Issue 4

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Genossenschaften versus Kapitalgesellschaften: Brennpunkt Schweiz

Robert Purtschert February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Raiffeisen 21: „Neue Solidarität" im gesellschaftlichen Umfeld - Herausforderung und Chance für Unternehmen und Mitglieder

Jörg Brixner February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Das schon immer hohe Engagement von Raiffeisengenossenschaften für gesellschaftliche Belange gilt es durch „neue Solidarität“ zeitgemäß fortzuentwickeln. Leitlinien für die Genossenschaftspraxis machen beispielhaft deutlich, wie durch positive Rückwirkungen aus dem gesellschaftlichen Umfeld die Förderfähigkeit gestärkt wird und die Mitglieder dadurch wirksamer gefördert werden.

Verbundbezogenes Eigenkapital für Kreditgenossenschaften

Hans Hofinger, Holger Blisse February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Sollte der Eigenkapitalbedarf der kreditgenossenschaftlichen Verbundorganisationen in Europa in Zukunft noch weiter steigen, so werden Vorschläge zur Eigenkapitalbildung in der genossenschaftlichen Rechtsform ein Dauerthema bleiben. Längst haben die großen Verbundgruppen auch für die Aufnahme von Eigenkapital den Kapitalmarkt entdeckt und es sind bereits einzelne Zentral- bzw. Spezialinstitute als Aktiengesellschaft z. B. in Finnland, Frankreich und Österreich börsennotiert. Dass es zu einem Börsengang auch andere eigentümer-, insbesondere mitgliederorientierte Alternativen gibt, wird am Beispiel der österreichischen Volksbank Gruppe sowie einem Vorschlag für die deutschen Kreditgenossenschaften verdeutlicht.

Seniorengenossenschaften - Selbsthilfegruppen mit Entwicklungspotenzial

Ursula Köstler February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Seniorengenossenschaften praktizieren eine ursprüngliche soziale Hilfeform der gegenseitigen Unterstützung, welche die Forderung nach einer aktiven Bürgergesellschaft mit mehr Selbstbestimmung und Selbstorganisation umsetzt. Die Basis bilden langfristige generalisierte Reziprozität, soziales Vertrauen und zwischenmenschliche, gabeorientierte Kooperation innerhalb eines Beziehungsnetzes. Eine explorative Feldstudie des Kölner Seminars für Genossenschaftswesen unter Leitung von Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt befragte Seniorengenossenschaften als innovatives Konzept der Selbsthilfe.

Die Struktur der SCE und ihre Anwendungsmöglichkeiten im italienischen und österreichischen Recht

Georg Miribung February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Die Societas Cooperativa Europaea (SCE) ist eine neue Gesellschaftsform, die dem Rechtsanwender seit dem 18. August 2006 zur Verfügung steht. Neben einer Generalversammlung sind als Verwaltungsorgane entweder ein Aufsichts- und ein Leitungsorgan (dualistisches System) oder ein Verwaltungsorgan (monistisches System) zu wählen, wobei ergänzend einschlägiges nationales Recht zur Anwendung kommt. Dieser Beitrag beleuchtet die entsprechenden nationalen Normen, welche die Verwaltungsstrukturen einer SCE italienischer bzw. österreichischer Prägung bestimmen.

Der Faktor „Vertrauen“ in Genossenschaften

Günther Ringle February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Im Zuge fortschreitender Ökonomisierung und eines fusionsbedingten sprungartigen Größenwachstums von Genossenschaftsunternehmen ist vielerorts in der Beziehung „Mitglied - Genossenschaft“ ein Verlust an Nähe eingetreten, mit dem stets eine Vertrauenseinbuße einhergeht. Andererseits erweist sich eine gemeinsame Vertrauensbasis, welche die Gefahr opportunistischen Verhaltens vermindert, als eminent bedeutsam für die Funktionsfähigkeit und Erfolgswirksamkeit förderwirtschaftlicher Kooperation. Während im genossenschaftsbezogenen Schrifttum bislang vor allem Kategorien des Mitgliedervertrauens in die Genossenschaft unterschieden wurden, steht im Mittelpunkt dieses Beitrages, vertrauensempfindliche Bereiche sowie Vertrauen generierende typgerechte Strategien der Genossenschaften und deren Auswirkungen zu beleuchten.

Übersicht über die Rechtsprechung zum GenG des Jahres 2006

Heike Förstner-Reichstein February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Die Rechtsprechungsübersicht des Jahres 2006 berücksichtigt in erster Linie Urteile der Zivilgerichte zum Genossenschaftsgesetz (GenG). Aber auch Urteile und Beschlüsse der Finanzgerichte zu Besonderheiten bei Genossenschaften (eG) werden erwähnt. Im Jahre 2006 spielten auffällig oft Rechtsfragen zur Mitgliedschaft in der eG, insbesondere zum Austritt oder Ausschluss aus der eG, eine Rolle. Die in der Vergangenheit alles überragenden Fragestellungen zur Haftung der Vorstandsmitglieder traten diesen gegenüber in den Hintergrund. Die Finanzgerichte befassten sich entweder mit genossenschaftsspezifischen Bilanzierungsfragen oder mit der Gewährung von Eigenheimzulage auf Genossenschaftsanteile. Die Rechtsprechungsübersicht enthält außerdem noch eine Entscheidung des Kartellsenats eines Oberlandesgerichts zu Wettbewerbsbeschränkungen durch eine eG.

ZfgG - Aktuell

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Buchbesprechungen

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Namenverzeichnis

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

Introducing the ZfgG

  • The only internationally distributed journal on co-operative studies in German
  • Unique synopsis about development of the co-operative law
  • Since over 65 years following the co-operative development
  • A long-lasting archive of the co-operative system
  • The organ for co-operative studies and practice issued on behalf of the Working Group of Institutes for Co-operative Studies

Who is behind the ZfgG?

The ZfgG is the only internationally distributed German-language periodical to deal with the study of co-operatives. It was first published in 1950 by members of the Institute for Research into Co-operatives at the University of Erlangen. Today, a number of professors and research institutes in Germany, Switzerland and Austria are responsible for the publication.

What is the ZfgG?

The ZfgG is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of co-operatives. Work is judged to be academic not by virtue of its origin within a university, but by its style and quality. Close contacts with the real world of co-operatives is vital.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021