De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Volume 58 Issue 1

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Vereine und Genossenschaften

Reiner Schulze February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Regionalgeld-Initiativen als Genossenschaften?

Holger Blisse, Muriel Herrmann, Krister Volkmann February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Regionalgeld-Initiativen tragen dazu bei, die regionalen Wirtschaftskreisläufe zu stabilisieren, Kaufkraft in den Regionen zu binden oder sogar zu erzeugen, wenn ein Tauschring eingebunden ist. Bisher sind die Träger der Regionalgelder als Vereine tätig. Mit den Änderungen des deutschen GenG vom August 2006 ist die eingetragene Genossenschaft als Rechtsform attraktiv(er) geworden und wurde Anfang 2007 bereits von einer Regionalgeld-Initiative gewählt. Was sich hinter „Regionalgeld“ verbirgt und welche Rolle dabei die Trägergesellschaft spielt, wird im Folgenden vorgestellt.

Modelle einer Erfolgsorientierung von Genossenschaften

Johannes Blome-Drees February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Im vorliegenden Beitrag werden unterschiedliche Erfolgsorientierungen von Genossenschaften diskutiert. Der Verfasser postuliert eine fortschrittsfähige Genossenschaft, die ihren Sinn nicht nur in der Befriedigung der Mitgliederbedürfnisse und der Sicherstellung ihres eigenen Überlebens sondern auch in der angemessenen Berücksichtigung des Gemeinwohls sieht.

Zur Ableitung von Entwicklungsstrategien für Warengenossenschaften

Markus Hanisch, Günther Filler, Martin Odening February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Es wird eine Vorgehensweise zur Ableitung von Entwicklungsstrategien für Warengenossenschaften vorgestellt, die eine Data-Envelopment-Analyse (DEA), eine Regressionsanalyse und die Einbindung qualitativer Befragungsergebnisse umfasst. Bestimmungsfaktoren für Erfolg und Erklärungsansätze für Effizienzunterschiede werden diskutiert sowie Handlungsoptionen für Warengenossenschaften herausgearbeitet.

Stärkung des Genossenschaftswesens durch externe Fonds: Die externe Mutualität der Genossenschaften in Italien

Oscar Kiesswetter February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Der Autor analysiert die Merkmale der externen Mutualität bei italienischen Genossenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Mutualitätsfonds. Diese sammeln und verwalten einen Anteil der Bilanzgewinne bestehender Unternehmen und finanzieren damit neue Initiativen zur Stärkung der Genossenschaftsbewegung. Nach dem Kommentar der einschlägigen Bestimmungen wird das Wirken dieser genossenschaftlichen venture capitalists in der Autonomen Provinz Bozen Südtirol untersucht.

Der Genossenschaftsanteil in der Spaltung

Gero Pfeiffer February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Der folgende Beitrag befasst sich mit der Frage, nach welchen Regeln zu verfahren ist, wenn ein Mitglied einer Genossenschaft seinen Genossenschaftsanteil im Wege der Spaltung auf einen anderen Rechtsträger übertragen will. Entgegen der herrschenden Meinung kommt der Verfasser zu dem Ergebnis, dass eine Analogie zu den §§ 77, 77a GenG nur für die Aufspaltung in Betracht kommen kann. Für die Abspaltung und die Ausgliederung bleibt es bei den allgemeinen Regeln, die jedoch im Lichte der jüngsten Umwandlungsrechtsreform auszulegen sind.

ZfgG - Aktuell

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Buchbesprechungen

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

Introducing the ZfgG

  • The only internationally distributed journal on co-operative studies in German
  • Unique synopsis about development of the co-operative law
  • Since over 65 years following the co-operative development
  • A long-lasting archive of the co-operative system
  • The organ for co-operative studies and practice issued on behalf of the Working Group of Institutes for Co-operative Studies

Who is behind the ZfgG?

The ZfgG is the only internationally distributed German-language periodical to deal with the study of co-operatives. It was first published in 1950 by members of the Institute for Research into Co-operatives at the University of Erlangen. Today, a number of professors and research institutes in Germany, Switzerland and Austria are responsible for the publication.

What is the ZfgG?

The ZfgG is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of co-operatives. Work is judged to be academic not by virtue of its origin within a university, but by its style and quality. Close contacts with the real world of co-operatives is vital.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021