De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Volume 58 Issue 3

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Was wir meinen: Das zukünftige Bilanzbild deutscher Unternehmen

Volker H. Peemöller February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

ZfgG - Interview: Ulrich Fehl im Gespräch mit Walter Weinkauf: Strukturentscheidungen im Verbandswesen

Ulrich Fehl, Walter Weinkauf February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Professor Dr. Ulrich Fehl führte am 17. Januar 2008 in Neu-Isenburg ein Interview mit Verbandspräsident Dipl.-Betriebsw. (FH) Walter Weinkauf, Vorsitzender des Vorstandes des Genossenschaftsverbands Frankfurt e. V. In dem Gespräch wird die nunmehr dreijährige Amtszeit von Herrn Weinkauf zum Anlass genommen, über künftige Handlungsfelder und -strategien des Frankfurter Verbands speziell und über den Strukturwandel in der Verbandslandschaft allgemein zu sprechen.

Genossenschaftsmanagement im Spannungsfeld zwischen Mission und Ökonomie

Hans Lichtsteiner, Peter Schwarz February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

In vielen Genossenschaften wird im Verlaufe ihres Bestehens irgendwann einmal die Frage aufgeworfen, warum sind wir überhaupt eine Genossenschaft und wäre eine Umwandlung in ein profitorientiertes Unternehmen mit Rechtsform einer AG oder einer GmbH nicht zweckdienlicher? Diese Diskussion wurde in der Schweiz beispielsweise auch bei Mobility CarSharing geführt, der jüngsten Erfolgsgeschichte des Schweizer Genossenschaftswesens. Der Artikel beleuchtet die Grundzüge des Spannungsfelds zwischen Mission und einer sich einseitig an einer Marktlogik orientierenden Ökonomie einer Genossenschaft und die damit verbundene Rolle des Managements.

Muhammad Yunus und die Armutsbekämpfung durch Mikrokredite: Eine Neubelebung des Raiffeisen-Modells

Günther Ringle February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Muhammad Yunus gilt als der Erfinder des derzeitigen Systems der Vergabe von Kleinstkrediten ohne Sicherheit an Arme. Seine Vision ist: „Eine Welt ohne Armut wäre keine perfekte Welt, aber sie käme dem Ideal ziemlich nahe. Und es wäre eine Welt, in der zu leben sich lohnte.“ Mikrofinanz ist keine neue Erfindung, sondern hat einen Vorgänger im Raiffeisen-Modell, das Mitte des 19. Jahrhunderts entstand und erfolgreich praktiziert wurde, als die wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland und weiteren europäischen Ländern ähnlich schwierig waren wie in neuerer Zeit in Bangladesch und vielen anderen Entwicklungsregionen. Für die revolutionäre Neubelebung der Armutsbekämpfung durch Mikrokredite wurden Yunus und seine Grameen-Bank mit dem Friedensnobelpreis geehrt.

Zum einstweiligen Rechtsschutz gegen adhäsive Sofortvollzugswirkungen eines Ausschlusses aus der Genossenschaft

Achim E. Rottnauer February 11, 2016
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

§ 68 Abs. 2 S. 2 GenG bildet ein verbandsrechtliches Spezifikum. Danach entfaltet nämlich eine Ausschließung unabhängig von ihrer Wirksamkeit ab ihrem Ausspruch zwingende Präklusionswirkungen zu Lasten der aus der Mitgliedschaft resultierenden Verwaltungsbefugnisse. Die Anordnung beinhaltet eine abschließende gesetzliche Abwägung zugunsten eines generellen Vorrangs der Gesellschaftsbelange, die keinerlei Disposition seitens der Beteiligten unterliegt. Dem Normzweck widerstreitet ebenso ein dagegen gerichteter isolierter Rechtsschutz, zumal im Wege einstweiliger Maßnahmen.

XVI. IGT vom 7.–9. Oktober 2008, Universität zu Köln

Hans Jürgen Rösner February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Hermann Schulze-Delitzsch, 1808–1883

Wilhelm Kaltenborn February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Buchbesprechungen

February 11, 2016
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

Introducing the ZfgG

  • The only internationally distributed journal on co-operative studies in German
  • Unique synopsis about development of the co-operative law
  • Since over 65 years following the co-operative development
  • A long-lasting archive of the co-operative system
  • The organ for co-operative studies and practice issued on behalf of the Working Group of Institutes for Co-operative Studies

Who is behind the ZfgG?

The ZfgG is the only internationally distributed German-language periodical to deal with the study of co-operatives. It was first published in 1950 by members of the Institute for Research into Co-operatives at the University of Erlangen. Today, a number of professors and research institutes in Germany, Switzerland and Austria are responsible for the publication.

What is the ZfgG?

The ZfgG is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of co-operatives. Work is judged to be academic not by virtue of its origin within a university, but by its style and quality. Close contacts with the real world of co-operatives is vital.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021