De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen

Volume 70 Issue 3

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Frontmatter

October 21, 2020
Cite
Free access PDF PDF

Digitalisierung und Plattformökonomie als Herausforderungen für den Erfolg von Genossenschaften

Michael Kling October 21, 2020
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Erfolgsbewertung von Fintechs durch die Analyse von Venture Capital Finanzierungsrunden

Matthias Fischer October 21, 2020
More Cite
Free access PDF PDF

Abstract

Zusammenfassung Von April 1992 bis April 2020 wurden weltweit mehr als 102 Mrd. USD Wagniskapital in Fintechs investiert. In einer empirischen Studie wurden die Fintech-Risikokapitalfinanzierungen in den folgenden Bereichen untersucht: Zahlungsverkehr, Geldanlage, Crowdfunding, Kredite, Factoring, Blockchain, Kryptowährungen, Künstliche Intelligenz und persönliches Finanzmanagement. Es wurden einerseits Durchschnittswerte zwischen Europa, den USA und China analysiert und zudem die Finanzierungsrunden von 486 europäischen und 610 US-amerikanischen Venture Capial Deals untersucht. Die USA verzeichnen im weltweiten Vergleich die meisten Finanzierungsrunden, gefolgt von Europa. China hat relativ wenige Venture Capital Finanzierungsrunden, aber sehr hohe Durchschnittsvolumina je Finanzierungsrunde. Für Fintech-Gründer ist es in den USA einfacher als in Europa eine Frühphasenfinanzierung zu erhalten. In China haben sich die Finanzierungsvolumina für Fintechs in den letzten Jahren überdurchschnittlich gut entwickelt. Die Studie zeigt das Median-Finanzierungsvolumen verschiedener Risikokapital-Finanzierungsrunden, die Veränderung des Median-Finanzierungsvolumens von zwei aufeinander folgenden Runden sowie die Zeitdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Finanzierungsrunden mit Venture Capital.

Mindestanforderungen an virtuelle General-/Vertreterversammlungen

Jan Holthaus, Dirk J. Lehnhoff October 21, 2020
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Zusammenfassung Die nachfolgenden Mindestanforderungen an eine Generalbzw. Vertreterversammlung wurden vom "Arbeitskreis virtuelle GV/VV" bestehend aus Vertretern des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. BVR, des Genossenschaftsverbands – Verband der Regionen e. V. und des DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. erarbeitet, der vom DGRV Fachausschuss für Recht eingesetzt worden ist. Der Abdruck ergänzt die Kommentierung zum Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht (COVID-19-AbmG), die in der ZfgG 2020, Heft 2, S. 114 abgedruckt ist.

Können genossenschaftliche Filialbanken von Direktbanken lernen?

Sabine Werther-Leuthäußer October 21, 2020
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Zusammenfassung Die Digitalisierung stellt klassische Finanzinstitute vor herausfordernde Aufgaben. Direktbanken gewinnen von Jahr zu Jahr Marktanteile und dies sowohl von öffentlich-rechtlichen als auch von genossenschaftlichen Kreditinstituten. Vgl. Atzler, E. et al., Onlinebanken, 2018, o. S. Während Direktbanken mit günstigen Konditionen und digitalen Prozessen bei den Kunden Erfolg haben, geraten besonders die Regionalbanken, auch aufgrund ihrer geschäftspolitischen Ausrichtung, zunehmend unter Wettbewerbsdruck. Vgl. Atzler, E., Girokonten, 2017, o. S. Besonders die Generation Y und nachfolgende, haben andere Bedürfnisse und Wünsche an ihre Bank, als vorhergehende Altersgruppen. Diese gilt es zu identifizieren und letztlich deren Ansprüchen gerecht zu werden. Vgl. Auge-Dickhut, S. et al., Kundenzentrierung, 2014, S.73.; Kupperschmidt, B. R., Multigenerational, 2000, S. 70; Zemke, R. et al., Generations, 2000, S. 93 ff. Dieser Beitrag zeigt die Unterschiede zwischen Direktbanken und genossenschaftlichen Filialbanken sowie mögliche Lösungswege für die Kreditgenossenschaften auf.

Plattformgenossenschaften: Eine Antwort auf die Herausforderungen der Plattformökonomie?

Andreas Wieg October 21, 2020
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Zusammenfassung Digitale Plattformen sind aus unserem täglichen Leben kaum wegzudenken. Für Kunden wie auch für Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen bieten sie viele Vorteile. Doch es gibt auch Kritik, insbesondere wegen des Missbrauchs ihrer Marktmacht, der Umgehung von gesetzlichen Regelungen oder fragwürdigen Arbeitsbedingungen für die „Clickworker". Deshalb werden eine stärkere Regulierung und ein besserer Ordnungsrahmen insbesondere für die mächtigen Unternehmen des „Plattformkapitalismus" gefordert. Es gibt aber auch immer mehr Stimmen, die Plattformgenossenschaften als Alternative und Antwort auf die benannten Probleme protegieren. In dem vorliegenden Beitrag werden die möglichen Vorteile und Herausforderungen genossenschaftlich betriebener Plattformen gegenüber einer „typischen", mit Venture-Capital finanzierten Plattform diskutiert. Genossenschaften sind grundsätzlich gut geeignet, eine digitale Plattform im Interesse der (Mitglieder-)Nutzergruppen zu betreiben und auch Einfluss auf die Spielregeln und Arbeitsbedingungen zu nehmen. Zudem können Plattformgenossenschaften den Wettbewerb beleben. Insoweit sind Genossenschaften durchaus eine Antwortmöglichkeit auf die Herausforderungen der Plattformökonomie. Fraglich ist, ob sich (neue) Genossenschaften gegenüber großen, investorengetriebenen Plattformen zumindest in einer Nische behaupten können. Das Potenzial an Kooperationsmöglichkeiten für Plattformen mit spezifischen Nutzerinteressen ist aber groß und vielfältig.

Robo Advisory – Das Uber der Finanzbranche oder vorübergehender Trend?

Caroline Vanessa Thompson October 21, 2020
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Digitales Plattformgeschäft bei Kreditgenossenschaften – Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten im Baufinanzierungsgeschäft am Beispiel der VR-Bank Mittelfranken West eG

Gerhard Walther, Martin Arnold October 21, 2020
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Zusammenfassung Das digitale Plattformgeschäft erlangt derzeit in der Finanzdienstleistungsbranche einen deutlichen Bedeutungszuwachs. Es ist davon auszugehen, dass in wenigen Jahren mehr als 50 % der Baufinanzierungen nicht mehr über den klassischen Weg der Bankberatung bei der Hausbank abgeschlossen werden, sondern über digitale Plattformen und Vermittler. Das stellt Regionalbanken vor die Herausforderung, sich entweder dieser Realität zu stellen und sich dem Plattformgeschäft zu öffnen oder bedeutende Marktpotenziale aufzugeben. Die VR-Bank Mittelfranken West eG hat 2017 das digitale Plattformgeschäft als neue Vertriebszeit implementiert und dabei die Erfahrung gemacht, dass die Chancen für Genossenschaftsbanken sehr hoch zu bewerten sind, an diesem Marktsegment auch zukünftig zu partizipieren. Dabei kommt es auf eine eindeutige Strategie sowie auf eine detaillierte Umsetzungsplanung an. Der nachfolgende Erfahrungsbericht zeigt, welche konkreten Schritte die VR-Bank Mittelfranken West eG bei der Strategieentwicklung und Projektumsetzung im Zusammenhang mit der Einführung des digitalen Plattformgeschäftes für Baufinanzierungen gegangen ist und welche Erfolge erzielt werden konnten.

About this journal

Introducing the ZfgG

  • The only internationally distributed journal on co-operative studies in German
  • Unique synopsis about development of the co-operative law
  • Since over 65 years following the co-operative development
  • A long-lasting archive of the co-operative system
  • The organ for co-operative studies and practice issued on behalf of the Working Group of Institutes for Co-operative Studies

Who is behind the ZfgG?

The ZfgG is the only internationally distributed German-language periodical to deal with the study of co-operatives. It was first published in 1950 by members of the Institute for Research into Co-operatives at the University of Erlangen. Today, a number of professors and research institutes in Germany, Switzerland and Austria are responsible for the publication.

What is the ZfgG?

The ZfgG is an academic discussion forum for the legal, sociological and economical aspects of co-operatives. Work is judged to be academic not by virtue of its origin within a university, but by its style and quality. Close contacts with the real world of co-operatives is vital.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021