De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für Medienwissenschaft

Zeitschrift für Medienwissenschaft

Volume 11 Issue 20-1

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Titelei

May 7, 2019
Cite
Free access PDF PDF

Editorial

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

INHALT

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

WAS UNS ANGEHT. Zur Einleitung

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Nach der Maschine. Über «Uni-Angst und Uni-Bluff»

Thomas Waitz May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

«Intimacy expectations» Wissenslust, sexuelle Gewalt, universitäre Lehre

Ulrike Bergermann, Nanna Heidenreich May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Situiertes Schreiben mit Haraway, Cixous und grauen Quellen

Naomie Gramlich, Annika Haas May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Hefte machen. Ein Round Table über Grafikdesign, E-Publishing und die ZfM-Produktion

Lena Appenzeller, Paolo Caffoni, Janine Sack, Petra Löffler, Kathrin Peters May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Mit-Schreiben. Versuche einer kleinen medienwissenschaftlichen Empirie

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Versuchszonen des Spätindustrialismus. Goldabbau in Südafrika

Rosalind C. Morris, Daniel Eschkötter May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Archive der Zukunft? Ein Gespräch über Sammlungspolitiken, koloniale Archive und die Dekolonisierung des Wissens

Brigitta Kuster, Britta Lange, Petra Löffler May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

«Dear White People»? Notizen zu Arthur Jafas Black Cinema und Fragen der Adressierung

Brigitte Weingart May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

From what distance are things clear?

Black Athena Collective May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Historiografie der Filmarbeit. Making of, up & out («Cruising»)

Dennis Göttel May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Reines Warten und im Kino bleiben. Maintenances von Momenten von Demokratie

Drehli Robnik May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Methoden der Medienwissenschaft. Die unstete Methodik der Medienwissenschaft

Christoph Engemann, Till A. Heilmann, Florian Sprenger May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

«Free speech» und rechter Populismus. Universität und Neue Rechte. Geisteswissenschaftliche Positionierungen

Jeanne Cortiel, Christine Hanke May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Medialisierungen des Meeres. Aquariengeschichten

Nanna Heidenreich May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Prekäre Ökologien

Stephan Trinkaus May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

AUTOR_INNEN

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

BILDNACHWEISE

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

IMPRESSUM

May 7, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

About this journal

Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von WissenschaftlerInnen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Jedes Heft eröffnet mit einem Schwerpunktthema, das von einer Gastredaktion konzipiert wird. Unter Extra erscheinen aktuelle Aufsätze, die nicht auf das Schwerpunktthema bezogen sind. Debatte bietet Platz für theoretische und/oder (wissenschafts-)politische Stellungnahmen. Die Kolumne Werkzeuge reflektiert die Soft- und Hardware, die Tools und Apps, die an unserem Forschen und Lehren mitarbeiten. In den Besprechungen werden aktuelle Veröffentlichungen thematisch in Sammelrezensionen diskutiert. Die Laborgespräche setzen sich mit wissenschaftlichen oder künstlerischen Forschungslaboratorien und Praxisfeldern auseinander. Von Gebrauch, Ort und Struktur visueller Archive handelt die Bildstrecke. Aus gegebenen Anlässen konzipiert die Redaktion ein Insert.
Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Open Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021