De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für Medienwissenschaft

Zeitschrift für Medienwissenschaft

Volume 11 Issue 21-2

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Titelei

September 27, 2019
Cite
Free access PDF PDF

EDITORIAL

September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

INHALT

September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

KÜNSTLICHE INTELLIGENZEN

Christoph Ernst, Irina Kaldrack, Jens Schröter, Andreas Sudmann September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

DIE MASCHINE AUF DER COUCH

Clemens Apprich September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

«Mind the Game!»

Gabriele Gramelsberger, Markus Rautzenberg, Serjoscha Wiemer, Mathias Fuchs September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Menschliche und maschinelle Entscheidungsrationalität

Peter Klimczak, Isabel Kusche, Constanze Tschöpe, Matthias Wolff September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

AUTONOME TROLLEYS UND ANDERE PROBLEME

Tobias Matzner September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

MENSCHENGESTÜTZTE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Rainer Mühlhoff September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

KREATIVITÄT UND KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

Dieter Mersch September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

«INFLUENCING THE MACHINE?»

Tahani Nadim, Neli Wagner, Anja Breljak, Christian Schwinghammer September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

ALEXA, OPTIMIER MICH!

Martin Hennig, Kilian Hauptmann September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

You Are All I See

Kathrin Peters, Andy King September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

WEITERMACHEN SANSSOUCI

Max Linz, Brigitte Weingart September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

HALB BUCH, HALB QR-CODE

Hanna Engelmeier September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

EMANATION, UMKEHRUNG, AUSSTREICHUNG

Gottfried Schnödl September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

Methoden der Medienwissenschaft. UNSTETE METHODEN!

Birgit Schneider September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

SCHÄTZEN, RECHNEN UND DIE MEDIEN DES MEDIALEN APRIORI

Claus Pias September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

METHODEN SIND DIE PRAKTIKEN EINER THEORETISCHEN FRAGESTELLUNG

Erhard Schüttpelz September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

METHODE ALS WISSENSCHAFTSSOZIALES PROBLEM

Patrick Vonderau September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

NICHT NICHTSTUN

Thomas Waitz September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

DIE WIEDERKEHR DER ZA UBERMASCHINEN

Dawid Kasprowicz September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

«SYNAPTIC CHIPS, NON-COGNIZERS, AND WILD MINDS»

Marie-Luise Angerer September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

VOM «GIVING VOICE» ZUR «AUDIBILITY»

Sven Seibel September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

PROVOZIERENDE FÜLLE

Elisa Barth September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

AUTOR_INNEN

September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

BILDNACHWEISE

September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

IMPRESSUM

September 27, 2019
Cite
Open Access PDF PDF

About this journal

Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von WissenschaftlerInnen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Jedes Heft eröffnet mit einem Schwerpunktthema, das von einer Gastredaktion konzipiert wird. Unter Extra erscheinen aktuelle Aufsätze, die nicht auf das Schwerpunktthema bezogen sind. Debatte bietet Platz für theoretische und/oder (wissenschafts-)politische Stellungnahmen. Die Kolumne Werkzeuge reflektiert die Soft- und Hardware, die Tools und Apps, die an unserem Forschen und Lehren mitarbeiten. In den Besprechungen werden aktuelle Veröffentlichungen thematisch in Sammelrezensionen diskutiert. Die Laborgespräche setzen sich mit wissenschaftlichen oder künstlerischen Forschungslaboratorien und Praxisfeldern auseinander. Von Gebrauch, Ort und Struktur visueller Archive handelt die Bildstrecke. Aus gegebenen Anlässen konzipiert die Redaktion ein Insert.
Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Open Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021