De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für Medienwissenschaft

Zeitschrift für Medienwissenschaft

Volume 12 Issue 22-2

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Titelei

September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

EDITORIAL

September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

INHALT

September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Zirkulation. Einleitung in den Schwerpunkt

Malte Hagener, Sven Opitz, Ute Tellmann September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Zeit- und verlustlos? Der Recycling-Kreislauf als ewiges Heilsversprechen

Heike Weber September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Die «Mobilmachung der Materie» Stoffströme und Stoffkreisläufe aus Sicht der stoffgeschichtlichen Forschung

Jens Soentgen September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Zirkulationen des Kreises. Von der Regulation zur Adaption

Florian Sprenger September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Zirkulation im Netzwerk. Eine Betrachtung zur Zirkulationskraft von Filmfestivals

Skadi Loist September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Zirkulation, infrastrukturelle Bahnung, Schaltstellen. Europäische Grenzkontrolloperationen und die Koordination interorganisationaler Berichtsflüsse

Jan-Hendrik Passoth, Silvan Pollozek September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Die Wirtschaft, durch Strom gelesen. Elektrizitätssysteme als energiewirtschaftliche Aufschreibesysteme (1880 – 1930)

Daniela Russ September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

The Great Pacific Garbage Catch. Müll als Medium einer ‹Plastic Oceanography›

Sebastian Vehlken September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Zirkulation «revisited» Ein Forum zur Aktualität des Konzepts

Stephen Collier, Charmaine Chua, Lisa Parks, John Durham Peters, Bhaskar Sarkar, Erhard Schüttpelz, Malte Hagener, Sven Opitz, Ute Tellmann September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Solar: A Meltdown

Naomie Gramlich September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Dinge anders machen. Feministische Anthropozän-Kritik, Dekolonisierung der Geologie und «sensing» in Medien-Umwelten

Jennifer Gabrys, Kathryn Yusoff, Petra Löffler, Léa Perraudin, Birgit Schneider September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Schwebende Infrastrukturen. Die extraterritorialen Ballons von Project Loon und die Medien der Stratosphäre

Hannah Zindel September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Die ‹Gestalt› der KI. Jenseits von Holismus und Atomismus

Hannes Bajohr September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Juniorprofessur und dann noch Habilitation: sinnvoll oder absurd?

Judith Ellenbürger September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Formatwechsel. Zur Methodendebatte

Christoph Engemann, Till A. Heilmann, Florian Sprenger September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Korrekturlesen. Fehler als Denkfiguren

Tabea Nixdorff September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Mit oder ohne Ohren, mit oder ohne Schall. Theorie- und Begriffsarbeit in den Sound Studies

Maren Haffke September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

Der Schlaf, ein Betriebsmodus? Annäherungen an ein aktuelles Forschungsfeld

Stefanie Stallschus September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

AUTOR_INNEN

September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

BILDNACHWEISE

September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

IMPRESSUM

September 17, 2020
Cite
Open Access PDF PDF

About this journal

Medienwissenschaft zu betreiben bedeutet, sich immer wieder zu fragen, was die Voraussetzungen und Bedingungen der eigenen Forschung sind. Die Medialität von Dingen und Ereignissen wird häufig erst in der Beschäftigung mit ihrer Theorie und Geschichte, ihrer Technik und Ästhetik freigelegt. In diesem Sinne betreibt die ZfM eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen.
Unter dieser Prämisse sind Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso wichtig wie die Präsenz von WissenschaftlerInnen verschiedener disziplinärer Herkunft. Die ZfM bringt zudem verschiedene Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Jedes Heft eröffnet mit einem Schwerpunktthema, das von einer Gastredaktion konzipiert wird. Unter Extra erscheinen aktuelle Aufsätze, die nicht auf das Schwerpunktthema bezogen sind. Debatte bietet Platz für theoretische und/oder (wissenschafts-)politische Stellungnahmen. Die Kolumne Werkzeuge reflektiert die Soft- und Hardware, die Tools und Apps, die an unserem Forschen und Lehren mitarbeiten. In den Besprechungen werden aktuelle Veröffentlichungen thematisch in Sammelrezensionen diskutiert. Die Laborgespräche setzen sich mit wissenschaftlichen oder künstlerischen Forschungslaboratorien und Praxisfeldern auseinander. Von Gebrauch, Ort und Struktur visueller Archive handelt die Bildstrecke. Aus gegebenen Anlässen konzipiert die Redaktion ein Insert.
Getragen wird die ZfM von den Mitgliedern der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Open Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021