Jürgen Fleischer, Markus Herm, Ulrich Homann, Kathrin Peter, Karl-Heinz Sternemann
March 16, 2017
Abstract
Kurzfassung Als Folge der Globalisierung und als Reaktion auf den damit einhergehenden steigenden Zeit-, Kosten- und Flexibilitätsdruck findet die Wertschöpfung zunehmend in Netzwerken statt. Diese müssen effizient, flexibel und mit verschiedenen, wechselnden Partnern gestaltet werden können. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zur Etablierung und Konfiguration von Wertschöpfungsnetzwerken verschiedener Komplexität vorgestellt. Den Kern des Ansatzes bildet das Konzept der Business Capabilities, welches zunächst beschrieben wird. Diese werden zur Erhöhung der Transparenz in Business Capability Maps dargestellt. Auf Basis der Business Capabilities werden Konfigurationsalternativen gebildet, die anschließend einer Kapazitätsbetrachtung unterzogen und mittels einer Zielfunktion bewertet werden. Bei der monetären Bewertung der Konfigurationsalternativen werden Transaktionskosten explizit berücksichtigt.