De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 101 Issue 10

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Führungskompetenz zeigen

March 17, 2017 Page range: 539-539
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 17, 2017 Page range: 540-541
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Sicherheitsmanagement –auch ein psychosoziales Problem

Günter Spur March 17, 2017 Page range: 542-543
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WGP-Mitteilungen

March 17, 2017 Page range: 544-545
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Suche nach dem eigenen Weg: Individuelle Einführungskonzepte für schlanke Produktionssysteme

Horst Wildemann, Gerhard Baumgärtner March 17, 2017 Page range: 546-552
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Einführung schlanker Produktionssysteme hat in den vergangenen Jahren in produzierenden Unternehmen eine Renaissance erlebt. Meistens wird dabei versucht, durch die Anwendung der aus dem Toyota Produktionssystem bekannten Prinzipien und Methoden einen ganzheitlichen Ansatz des Produktionsmanagements für das eigene Unternehmen zu finden. Allerdings stellt der Weg dahin viele Organisationen vor erhebliche Herausforderungen. Denn in jedem Unternehmen gilt es, einen eigenständigen und für die eigene Situation geeigneten Ansatz zu finden. Mit Hilfe eines neuen typspezifischen Konzepts können wichtige Handlungsempfehlungen für die individuelle Umsetzung gegeben werden.

Typologisierung Ganzheitlicher Produktionssysteme

Uwe Dombrowski, Markus Palluck, Stefan Schmidt March 17, 2017 Page range: 553-556
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ganzheitliche Produktionssysteme (GPS) werden zurzeit in vielen Unternehmen verschiedener Branchen eingeführt, um mit Hilfe dieses umfassenden Ansatzes die Produktion zu optimieren und verschwendungsärmer zu gestalten. Mit der steigenden Verbreitung von Ganzheitlichen Produktionssystemen nehmen auch die Menge der verwendeten Begrifflichkeiten zu ihrer Beschreibung sowie die Anzahl ihrer strukturellen Ausprägungen und der von den Unternehmen zur Kommunikation eingesetzten Darstellungsformen zu. Dieser Artikel beschreibt die Struktur der in der Industrie implementierten Ganzheitlichen Produktionssysteme, erläutert die Strukturtypen, die aus den Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Aufbau abgeleitet werden können, und zeigt unterschiedliche Darstellungsformen für GPS auf.

Automatisierte Dienstleistungsprozesse hybrider Leistungsbündel

Horst Meier, Daniel Kortmann March 17, 2017 Page range: 557-560
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Hybride Leistungsbündel als integrativer Verbund aus Sach- und Dienstleistungsanteilen sind auf Grund ihrer Innovationspotenziale durch die Ausnutzung von Wechselwirkungen in der integrierten Entwicklung und Erbringung dem Ansatz der produktbezogenen Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau überlegen. Die systematische Entwicklung dieser neuen Leistungsangebote wird bislang weder durch Prozesse und Vorgehensweisen aus der Sachleistungskonstruktion noch durch Methoden des Service Engineering unterstützt. Des Weiteren fehlen Lösungsansätze zur automatisierten Ausführung geeigneter Dienstleistungsprozesse, die analog zur NC-Technik im Bereich der Fertigung durch eine rechnerinterpretierbare Beschreibungssprache abgebildet und durch das hybride Leistungsbündel realisiert werden. Dieser Artikel stellt die Handlungsfelder und Lösungsansätze zur methodenunterstützten Ausgestaltung und automatisierten Ausführung der Dienstleistungsanteile hybrider Leistungsbündel dar.

Einfluss von Serviceleistungen auf die Verfügbarkeit produktionstechnischer Anlagen

Jürgen Fleischer, Stephan Niggeschmidt, Jan Rühl March 17, 2017 Page range: 561-565
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Hersteller produktionstechnischer Maschinen und Anlagen sind bei der Angebotsabgabe zunehmend gezwungen, Leistungsversprechen bezüglich der Verfügbarkeit und den damit verbundenen Lebenszykluskosten zu geben. Wenn die prognostizierten Zielwerte nicht eingehalten werden können, drohen schwer kalkulierbare Nachbesserungen und Kompensationszahlungen. In dem folgenden Beitrag wird ein Verfahren beschrieben, mit dem Maschinenhersteller die Verfügbarkeitsbeträge alternativer Maschinenausstattungen und Serviceleistungen ermitteln und damit Risiken von Verfügbarkeitsgarantien beherrschen können.

Konzeptionelle Integration und methodische Berücksichtigung personeller Barrieren

Norbert Bach, Stephan Kraft, Wilfried Krüger, Bernd Müssig, Antje Achenbach March 17, 2017 Page range: 566-570
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der für einen erfolgreichen Wandel der Fabrik entscheidende Faktor Mensch ist im Methodenwerkzeug der Fabrikplanung bisher weitgehend unberücksichtigt geblieben. Der folgende Beitrag zeigt daher zunächst die Schnittstellen zwischen Fabrikplanungsprozess und Change-Prozess auf und beschreibt die Ansatzpunkte für eine konzeptionelle Integration personeller Barrieren. Anschließend werden ausgewählte Werkzeuge des Change Managements vorgestellt und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten in der Fabrikplanung diskutiert.

Hochleistungsfräsen von gehärteten Stählen

Eckart Uhlmann, Eric Wiemann March 17, 2017 Page range: 571-573
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Angesichts der fortschreitenden Globalisierung ist für das produzierende Gewerbe die Fähigkeit, innovative Produkte im internationalen Vergleich schnell und zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können, von erheblicher Bedeutung. Diese Wettbewerbsfähigkeit kann nur durch die Anwendung modernster Methoden und Verfahren sowie durch die Optimierung der notwendigen Prozessketten erhalten werden. Vor diesem Hintergrund kann insbesondere das Hochleistungsfräsen einen Beitrag dazu leisten, den Standort Deutschland nicht nur für den Werkzeug- und Formenbau zu sichern.

FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen

Knut Großmann, Lars Neidhardt March 17, 2017 Page range: 574-578
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für die Modellierung von Profilschienenführungen (PSF) erweisen sich zu deren Beschreibung in FEM-Systemen aufgabenabhängig verschiedene Abstraktionsstufen als zweckmäßig. Welche davon zur Lösung welcher Aufgabenstellung geeignet sind, legen die beiden Teile dieses Beitrags anhand von Beispielen dar. Dabei wird für die einzelnen Abstraktionsstufen erläutert, welche Ergebnisse und Aussagen erzielbar sind, welche Voraussetzungen und Einschränkungen gelten und wie hoch der jeweilige Modellierungs- und Berechnungsaufwand ist. Teil 1 beschäftigte sich mit den Technologien zur Analyse einzelner PSF und von Baugruppen mit PSF, Teil 2 behandelt die Technologien zur Analyse ganzer Maschinen mit PSF.

Echtzeitfähige PKM-optimierte Bahnplanung

Thomas Schröder March 17, 2017 Page range: 579-584
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die wesentlichen Vorteile parallelkinematischer Maschinen werden nur dann ausgenutzt, wenn Hard- und Software optimal zusammenarbeiten. Nach dem Stand der Technik wird in NC-Steuerungen jedoch im Allgemeinen von einer seriellen Kinematik mit aufgesetzter Transformation ausgegangen. Vor allem in der Bahnplanung werden durch Worst-case-Betrachtungen und Linearisierungen viele Reserven der Maschinendynamik verschenkt. In diesem Artikel wird ein Algorithmus zur Bahnplanung für Werkzeugmaschinen präsentiert, der konsequent die Nichtlinearität der Dynamikeigenschaften von Parallelkinematiken integriert. Ausgehend von einem programmierten Streckenzug werden eine verschliffene Bahn erzeugt, darauf ein Geschwindigkeitsprofil erstellt und schließlich Lage-Sollwerte generiert, die an die Einzelachsregler weitergegeben werden können.

Kalibrierung von PKM mit sechs Freiheitsgraden

Till Franitza March 17, 2017 Page range: 585-590
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Aufsatz soll die Frage beantwortet werden, welcher Zusammenhang bei der Kalibrierung von Parallelkinematiken zwischen dem gewählten Messverfahren und der Genauigkeit der Parameteridentifikation besteht. Die Identifikations-Jacobimatrix ist hierbei das zentrale Element. Es wird beschrieben, was die Kondition der Identifikations-Jacobimatrix über ihren Informationsgehalt aussagt. Außerdem wird in dem Beitrag eine geometrische Erklärung für den Rangabfall präsentiert und auch gezeigt, wie trotz eines bis zu dreifachen Rangabfalls alle Parameter mit ausreichender Genauigkeit identifiziert werden können.

Nutzen der virtuellen Inbetriebnahme: Ein Experiment

Michael F. Zäh, Georg Wünsch, Thomas Hensel, Alexander Lindworsky March 17, 2017 Page range: 595-599
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Inbetriebnahme von Produktionssystemen stellt einen Brennpunkt in der Auftragsabwicklung des Maschinen- und Anlagenbaus dar. Häufig können Teile der Steuerungssoftware erst auf der Baustelle beim Kunden fertig programmiert werden. Durch eine virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) besteht aber die Möglichkeit, viele der damit verbundenen Änderungen im Büro mit dem Ziel der Zeitersparnis vorwegzunehmen. Aus diesem Zeitvorsprung ergeben sich Kosteneinsparungen, die jedoch nur schwer ermittelbar sind, da es nicht bekannt ist, wie viel Zeit tatsächlich gespart wird. Bei einem im Artikel beschriebenen Experiment haben zahlreiche Programmierer jeweils mit und ohne VIBN eine baugleiche Anlage in Betrieb genommen. Die Ergebnisse sollen helfen, Argumente für die Einführung einer VIBN zu finden und eine Basis für die Abschätzung der Rentabilität darstellen.

Simulation des Blechumformprozesses

Knut Großmann, André Hardtmann, Hajo Wiemer March 17, 2017 Page range: 600-605
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die FEM-Simulation des Umformprozesses ist ein in der industriellen Praxis eingeführtes Instrument zur Machbarkeitsanalyse und zur Methodenplanung des Herstellprozesses und bildet die Grundlage für die Werkzeugkonstruktion. Obwohl die Maschine den Umformprozess nachweislich sehr stark beeinflusst, bleiben ihre Einflüsse in der Umformprozesssimulation bisher unberücksichtigt. Resultat dieser möglicherweise zu starken Modellvereinfachung sind hohe Aufwendungen für die Einarbeitung der Werkzeuge sowohl beim Serienanlauf auf speziellen Einarbeitungspressen als auch beim Umsetzen der Werkzeuge auf Produktionspressen. Dieser Artikel demonstriert Möglichkeiten, Maschineneinflüsse auf den Umformprozess mit bereits verfügbaren Mitteln zu simulieren.

Vorschau

March 17, 2017 Page range: 606-606
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021