De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 101 Issue 6

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Lebenslanges Lernen

March 17, 2017 Page range: 311-311
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 17, 2017 Page range: 312-313
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis

March 17, 2017 Page range: 314-314
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Prof. Matthias Kleiner zum neuen Präsidenten der DFG gewählt

March 17, 2017 Page range: 315-315
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Innovation aus Tradition

Christian Brecher, Fritz Klocke, Robert Schmitt, Günther Schuh March 17, 2017 Page range: 322-331
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Managementinformationssysteme

Hans-Knud Arndt March 17, 2017 Page range: 332-337
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, ob die in der Literatur diskutierten Managementinformationssysteme (MIS) als Informationssysteme für Managementsysteme (z.B. Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Risiko) aufgefasst werden können. Dazu wird zunächst die MIS-Entwicklungsgeschichte nachgezeichnet, um schließlich eine Konzeption für den grundsätzlichen Aufbau von MIS als informations- und kommunikationstechnische Unterstützung von Managementsystemen vorzustellen.

Informationsmanagement zur Realisierung des Auftragsdurchlaufs in KMU

Claus Zopff, Theodor Nebl March 17, 2017 Page range: 338-343
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Art der Ausgestaltung des Informationsmanagements hängt sowohl von den zu lösenden Aufgaben als auch von der Charakteristik des Unternehmens ab, in dem es eingesetzt werden soll. Der vorliegende Beitrag kennzeichnet die Bedingungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen, unter denen der Auftragsdurchlauf organisiert wird. Dabei werden vier Unternehmenstypen mit verschiedenen Merkmalen und Merkmalskombinationen herausgearbeitet. Ungleiche Bedingungen erfordern auch unterschiedliche Informationen, Informationssysteme und -techniken zur Realisierung des Auftragsdurchlaufs. Die unternehmenstypbezogenen Zusammenhänge zwischen den charakteristischen Unternehmensmerkmalen, der Auswahl notwendiger Informationen sowie des Einsatzes von Soft- und Hardware zur Lösung des Problems „Auftragsdurchlauf“ werden hier in Form eines Ebenenmodells des Informationsmanagements dargestellt.

Betriebliches Wissensmanagement

Dirk Stelzer March 17, 2017 Page range: 344-348
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Teilgebiete des Wissensmanagements. Es wird gezeigt, welchen Beitrag das Wissensmanagement zur Unternehmensführung leistet, wie Anwendungssoftware Fach- und Führungskräfte bei der Identifizierung, Aufbereitung, Analyse, Verteilung und Anwendung betrieblich relevanten Wissens helfen kann und welche Fortschritte bei der Automatisierung menschlicher Problemlösungsfähigkeit erzielt worden sind.

Szenariogestützte Technologieplanung

Jürgen Gausemeier, Guido Stollt, Christoph Wenzelmann March 17, 2017 Page range: 349-355
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Aus der Entwicklung von Märkten und Technologien ergeben sich für den Maschinenbau und verwandte Branchen wie die Automobilindustrie faszinierende Möglichkeiten. Die strategische Produkt- und Technologieplanung hat zum Ziel, die Erfolgspotenziale von morgen frühzeitig zu erkennen und Wege zu entwickeln, diese zeitgerecht zu erschließen. Dafür setzen wir die Technologieplanung in Kombination mit der Szenario-Technik ein. Kern der Technologieplanung ist eine Datenbank, die sowohl den Technology Push – Welche Anwendungen können mit einer bestimmten Technologie erschlossen werden? – als auch den Market Pull – Welche Technologien helfen, eine identifizierte Anwendung zu lösen? – unterstützt. Mit Hilfe von Markt und Umfeldszenarien entwickeln wir Vorstellungen über ein Geschäft von morgen und leiten daraus die Anforderungen an eine Marktleistung ab. Die Erstellung von Szenarien wird durch eine Online-Wissensbasis unterstützt, die Informationen über Einflussfaktoren und deren Entwicklungsmöglichkeiten bereitstellt.

Die optimale Anlaufkurve in der Serienfertigung

Andreas Opitz, Egon Müller, Torsten Hildebrand March 17, 2017 Page range: 356-359
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Artikel beschreibt ein Modell, mit dem der Aufwand und der Nutzen der im Serienanlauf realisierbaren Maßnahmen (z.B. Methoden, Techniken und Instrumenten) nach Kostengesichtspunkten bewertet werden können. Das entwickelte Bewertungsmodell basiert auf einem aus den Komponenten Anlaufprozessauswertung und Anlaufprozessplanung bestehenden EDV-unterstützten Wissensmanagementsystem. Dabei liefert die Komponente Anlaufprozessauswertung die für eine wirkungsvolle Anlaufprozessplanung benötigten Informationen.

Modulkonzept für rekonfigurierbare Bearbeitungs- und Steuerungssysteme

Christian Kircher, Karl-Heinz Wurst March 17, 2017 Page range: 360-365
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Integration von Mechanik, Elektrik und Software zur Mechatronik bietet bei der Konzeption von Maschinen- und Anlagenstrukturen neue Möglichkeiten durch Bildung neuartiger, in sich geschlossener mechatronischer Module. In diesem Artikel wird ein Konzept für wandelbare Bearbeitungssysteme basierend auf mechatronischen Modulen und einer selbstadaptierenden Steuerung vorgestellt. Damit ist eine schnelle und wirtschaftliche Anpassung der Produktionstechnik an die sich ständig ändernden Randbedingungen des Produktionsprozesses möglich.

Komplementäre Produkt- und Fabrikmodularisierung als Ansatz zur Komplexitätsbewältigung

Hans-Peter Wiendahl, Bernd Klepsch March 17, 2017 Page range: 367-373
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Globalisierung, Individualisierung und Dynamik charakterisieren das turbulente Marktumfeld produzierender Unternehmen. Die Bewältigung der daraus resultierenden innerbetrieblichen Komplexität ist überlebenswichtig geworden. Ein wesentlicher Lösungsansatz besteht in der komplementären Produkt- und Fabrikmodularisierung. Der Beitrag zeigt die Grundlagen, die Anwendung und den Nutzen der Modularisierung am Beispiel der Automobilindustrie.

Einsatz des Bürstspanens zur Feinbearbeitung

Daniel Landenberger, Bernd Rosemann March 17, 2017 Page range: 374-377
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Vergangenheit fand das Bürsten in der industriellen Fertigung hauptsächlich zum Entgraten und Reinigen Anwendung. Am Lehrstuhl Umweltgerechte Produktionstechnik der Universität Bayreuth wurde untersucht, ob die spanende Bearbeitung mit Bürsten – das Bürstspanen – auch zur Verbesserung der Oberflächengüte im Vergleich mit anderen spanenden Fertigungsverfahren eingesetzt werden kann.

Lean Office-System

Jörg Herkommer, Oliver Herkommer March 17, 2017 Page range: 378-381
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Einerseits der globale Wettbewerb, unter dessen Druck deutsche Unternehmen Arbeitsplätze abbauen und Produktionsbereiche nach Osteuropa oder Asien verlagern, andererseits enorme Effizienzsteigerungspotenziale, die kaum ausgeschöpft werden. Das passt nicht zusammen? Offenbar doch. Denn viele Unternehmen geben alles, um Produktivitätsprobleme in den Griff zu bekommen, und dabei rücken die Einsparmöglichkeiten in der Verwaltung immer mehr in den Fokus. Mit ihrer Studie belegen das international tätige technische Beratungsunternehmen Ingenics AG (Ulm) und Roland Berger Market Research, dass viele Firmen sehr viel profitabler sein könnten, wenn sie außer der Produktion auch ihre Administration konsequent verschlanken würden. Manch ein Unternehmen könnte dann auf die Verlagerung ins Ausland verzichten. Hier ist noch viel Überzeugungsarbeit zu leisten, um die Notwendigkeit entsprechender Projekte ins Bewusstsein der Entscheider zu rücken und die Potenziale aufzuzeigen. Immerhin, auch das zeigt die Studie, ist die generelle Bereitschaft für entsprechende Veränderungen in den vergangenen Jahren gewachsen. Das von Ingenics entwickelte Lean Office-System überträgt die Idee des Toyota Produktionssystems auf die Administration und verspricht der Lean Production vergleichbare Effekte.

Transparenz durch Blick auf Prozesse

Wolfgang Schmid-Vogt March 17, 2017 Page range: 382-385
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Flexibel, schnell und dynamisch agieren – dies war stets die Stärke von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Doch für den Motor der deutschen Wirtschaft haben sich die Zeiten geändert: Mittelständler der Investitionsgüterindustrie spüren die Folgen von Globalisierung und erhöhtem Kostendruck. Wie die Großkonzerne kämpfen auch sie mit sinkenden Margen und dem Zwang zur stärkeren Kunden- und Service-Orientierung. Gleichzeitig müssen sie wegen ihres oft breiten Tätigkeitsspektrums unterschiedlichste Geschäftsabläufe unter einen Hut bringen. Ein Schlüssel zum Erfolg liegt im softwareunterstützten Geschäftsprozessmanagement.

Unterstützung der Produktion durch Unternehmensportale

Christine Thews March 17, 2017 Page range: 386-389
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der global produzierenden Industrie ist die Entwicklungsabteilung häufig international über mehrere Standorte verteilt. Die übergreifende Ad-hoc-Kommunikation – etwa durch gemeinsame Vor-Ort-Treffen oder klassische Videokonferenzen – ist hier nur begrenzt möglich und bringt verschiedene Probleme mit sich. Eine Alternative bieten Unternehmensportale mit synchronen und asynchronen Kommunikationsmöglichkeiten. Als ideale Plattform für die Realisierung einer „Service-oriented Architecture“ lassen sich in ihrem Rahmen übergreifende Geschäftsprozesse für alle Beteiligten nachvollziehbar abbilden. Darüber hinaus stehen mit den so genannten „Collaboration Services“ Werkzeuge zur Verfügung, die die Zusammenarbeit zwischen Personen und Teams erheblich vereinfachen.

Vorschau

March 17, 2017 Page range: 390-390
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021