De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 101 Issue 9

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Branchenübergreifende Standardisierung

April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Zeitplanung als Herausforderung zur Selbstorganisation

Günter Spur April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Aktuelle Nachrichten

April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Neuigkeiten aus dem Berliner Kreis

April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

acatech international

Reiner Kopp April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Ein simulationsunterstütztes Optimierungskonzept für Produktionssysteme

Jürgen Fleischer, Thomas Ender, Henrik Wienholdt April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen der Automobilindustrie bewegen sich heute in weitgehend gesättigten Märkten. Neue Kunden werden meist durch individuelle Produkte gewonnen, was zu einer steigenden Anzahl von Varianten und Derivaten im Produktportfolio führt [1]. Zunehmende Anforderungen an die Flexibilität von Produktionsbetrieben, um auf Nachfrageänderungen reagieren zu können, sind die Folge [2]. Dafür wird ein Ansatz benötigt, der Produktionsprozesse bezüglich Durchlaufzeit und Bestände optimiert. Häufig stößt ein solcher Verbesserungsansatz jedoch rasch an seine Grenzen, wenn produktionsbegleitende Prozesse, wie z.B. Instandhaltungs- oder Rüstprozesse sowie Werkzeug- und Betriebsmittelbereitstellungsprozesse, nicht im Sinne einer gesamtheitlichen Optimierung mit berücksichtigt werden. Störungen, die diese Prozesse verursachen, können bei konventionellen Ansätzen erst viel zu spät erkannt werden und stellen den Erfolg von Optimierungsprojekten in Frage. Dieser Artikel stellt einen Lösungsansatz im Sinne eines simulationsunterstützen Optimierungskonzepts vor. Dabei werden die Prinzipien des Lean Managements angewendet und mit dem „Frontloading-Ansatz“ der Digitalen Fabrik verknüpft. Dadurch entsteht ein Konzept zur ganzheitlichen Optimierung von Produktionssystemen.

Auslegung aktiv magnetisch gelagerter Werkzeugmaschinen-Hauptspindeln

Knut Großmann, Kurt Reinschke, Joachim Rudolph, Andreas Mühl, Stephan Eckhardt, Michael Löser, Holger Rudolph April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Aktiv magnetisch gelagerte, digital geregelte Spindeln sind komplexe mechatronische Systeme, deren dynamisches Verhalten durch eine Vielzahl miteinander verkoppelter Systembestandteile bestimmt wird, die unterschiedlichen Bereichen der Physik zuzuordnen sind. Für die sich heute stellenden hohen Anforderungen an die dynamischen Eigenschaften und die Präzision sind zu deren Verständnis lineare Modelle nicht ausreichend. Vielmehr müssen zur Modellierung einer magnetisch gelagerten Spindel für die einzelnen physikalischen Phänomene der verschiedenen Komponenten nichtlineare Teilmodelle verwendet werden. Der vorliegende Beitrag stellt ein umfangreiches Simulationswerkzeug zur anwendungsbezogenen Auslegung aktiv elektro-magnetisch gelagerter Spindeln vor und beschreibt, wie mit diesem Werkzeug dynamische Eigenschaften in frühen Stadien des Entwurfsprozesses beurteilt und die bei ihrem Einsatz zu erwartenden Prozessergebnisse prognostiziert werden können.

Montage in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Bruno Lotter, Hans-Peter Wiendahl April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die industrielle Montage in Deutschland unterliegt aus vielen Gründen einem starken Verlagerungsdruck. Bevor eine diesbezügliche Entscheidung fällt, sollten verborgene Potenziale gehoben werden. Der Beitrag zeigt, dass hierfür mit der Primär-Sekundär-Analyse, der verrichtungsweisen Montage und der Hybridmontage praxiserprobte Ansätze zur Verfügung stehen.

Wärmeentwicklung beim Bohren

Klaus Weinert, Sven Grünert April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Bohrprozess wird die mechanische Schnittleistung zum Großteil in Wärme umgewandelt und führt zu einer thermischen Belastung des Bauteils. Die aus der Wärmeeinbringung resultierende Bauteildeformation hat erheblichen Einfluss auf die erzielbare Fertigungsgenauigkeit und sollte deshalb möglichst gering gehalten werden. Die Auswirkungen einer Variation der Prozessparameter Schnittgeschwindigkeit und Vorschub und dem Bohrerdurchmesser auf das resultierende Temperaturfeld bei einer Aluminiumlegierung als auch Vergütungsstahl werden in diesem Beitrag vorgestellt.

Ziel- und Kennzahlensystem – auch in der Konstruktion und Entwicklung nutzbar

Michael Borbe, Ilka Rost, Eva Vogt, Petra Winzer April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Um Konstruktions- und Entwicklungsprozesse effektiv kontrollieren und steuern zu können, benötigen Unternehmen aktuelle, aussagekräftige und kompakte Informationen. Doch ist der Einsatz von Controlling-Methoden durch die Besonderheiten von Konstruktions- und Entwicklungsprozessen problematisch. In Zusammenarbeit mit der Firma Keiper GmbH & Co. KG wurde eine Methode zur Ziel- und Kennzahlenbildung entwickelt, die eine regelmäßige sowie umfassende Kontrolle und Steuerung der Konstruktions- und Entwicklungsprozesse gewährleistet. Diese Methode wurde bei der Firma Keiper in der Komponentenentwicklung erprobt.

Effiziente Diagnosestrategien für einen schnellen Ramp-up

Jürgen Fleischer, Matthias Schopp, Thomas Ender, Rainer Ordenewitz April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kundenindividuellere Produkte, steigender Wettbewerbs- und Kostendruck in Verbindung mit sich stetig verkürzenden Produktlebenszyklen erhöhen die Bedeutung des Produktionsanlaufs innerhalb einer Organisation. Die Fähigkeit, Produkte schneller als die Konkurrenz zu entwickeln, anlaufen zu lassen und am Markt zu positionieren, entscheidet über finanziellen Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens [1]. Besondere Bedeutung hat die effiziente und effektive Umsetzung von Produktionsanlaufprozessen. Effiziente Diagnosemöglichkeiten für Maschinen und Anlagen bilden dabei die Grundlage, Störungen schnell erkennen und beheben zu können. Die Verbesserung der technischen Diagnosemöglichkeiten während eines Produktionsanlaufs bedeutet eine Verfügbarkeitssteigerung von Maschinen und Anlagen und damit eine zeitliche Verkürzung von Produktionsanläufen. Die am Institut für Produktionstechnik (wbk) im Projekt BMBF-ProactAS [2] angewendeten und entwickelten Diagnosekonzepte unterstützen den Anlaufmanager bei der Beurteilung und Regelung seiner Produktionsanlaufprozesse. Die Anlaufdiagnose bietet hierbei eine Möglichkeit, technologische Störungen frühzeitig zu erkennen und schnell effiziente Maßnahmen zur Störungsbeseitigung einleiten zu können.

Mit Risikomanagement in eine erfolgreiche Zukunft

Günther Schuh, Christoph Klotzbach, Daniel Hein April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Welche Ursachen liegen hinter den etwa 40 000 statistisch erfassten Insolvenzen in Deutschland? Betriebe, die die Antwort auf diese Frage zuerst im Unternehmensumfeld suchen, anstatt bei sich selbst, leben gefährlich. In mehr als 90 Prozent aller Krisenfälle sind es nicht die oft strapazierten Themen wie allgemeine Rahmenbedingungen am Standort Deutschland oder branchenspezifische Probleme, die eine Krise verursachen. Vielmehr ist es die bewusst gewählte Ausrichtung eines Unternehmens, die die Krisenresistenz bestimmt. Eine Studie des Werkzeugmaschinenlabors der RWTH Aachen (WZL) analysiert die wesentlichen Wahrnehmungsunterschiede zwischen Unternehmern mit und ohne Krisenerfahrung und zeigt Möglichkeiten auf, die eigene Krisenresistenz zu verbessern.

FEM-gestützte Analyse von Profilschienen-Führungssystemen

Knut Großmann, Lars Neidhardt April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für die Modellierung von Profilschienenführungen (PSF) erweisen sich zu deren Beschreibung in FEM-Systemen aufgabenabhängig verschiedene Abstraktionsstufen als zweckmäßig. Welche davon zur Lösung welcher Aufgabenstellung geeignet sind, legen die beiden Teile dieses Beitrags anhand von Beispielen dar. Dabei wird für die einzelnen Abstraktionsstufen erläutert, welche Ergebnisse und Aussagen erzielbar sind, welche Voraussetzungen und Einschränkungen gelten und wie hoch der jeweilige Modellierungs- und Berechnungsaufwand ist. Teil 1 beschäftigt sich mit den Technologien zur Analyse einzelner PSF und von Baugruppen mit PSF, Teil 2 mit den Technologien zur Analyse ganzer Maschinen mit PSF.

Virtual Reality in der Werkzeugmaschinenindustrie

Reimung Neugebauer, Dieter Weidlich, Holger Zickner April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die VR-Technologie für die Werkzeugmaschinenindustrie von zunehmender Bedeutung ist. Neben dem klassischen Design Review ergeben sich durch die Ergebnisse aktueller Forschung und Entwicklung immer breitere Einsatzbereiche. Diese beinhalten neben der reinen Visualisierung auch die Simulation von Prozessen in Echtzeit. Die Beispiele haben gezeigt, dass VR-Baukästen ein vielversprechender Ansatz sind, um innerhalb der VR-Umgebung interaktiv an den Modellen zu arbeiten. Diese Lösungen sind intuitiv bedienbar und eignen sich für verschiedene Anwendungsfelder. Dazu zählt die Entwicklung von Maschinen mit hohem Bauteilwiederhoungsgrad, wie z.B. Parallelkinematiken. VR-Baukästen haben sich auch in der kundenorientierten Anpassung und Konfiguration von Werkzeugmaschinen und bei der Variantenbewertung bewährt.

Optimieren der Methodenanwendung mittels intranetbasiertem Methoden-Management-System

Günther Pawellek, Miriam O'Shea, Andreas Schramm April 19, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Obwohl zahlreiche Methoden zur Analyse und Optimierung von Produkten, Prozessen und Systemen existieren, werden diese in der betrieblichen Praxis selten angewandt. Der vorliegende Beitrag untersucht die Ursachen für dieses Phänomen und analysiert bestehende Lösungsansätze hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Vor- und Nachteile. Es wird hierbei insbesondere auf ein neuartiges intranetbasiertes Methoden-Management-System eingegangen, das die herkömmlichen Systeme an Flexibilität und Individualisierbarkeit bei weitem übertrifft.

Vorschau

April 19, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021