De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 102 Issue 6

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Globale Unternehmenskultur

March 23, 2017 Page range: 329-329
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 23, 2017 Page range: 330-331
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Nachhaltige Produktion durch flexible Automatisierung

Jörg Krüger March 23, 2017 Page range: 332-334
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Aktuelle Veranstaltungen und Informationen

March 23, 2017 Page range: 335-335
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Der lange Weg zur Akademie der Techniker und Ingenieure

Ruth Federspiel March 23, 2017 Page range: 336-337
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Gründung von der zukünftigen Deutschen Akademie der Technikwissenschaften geht unmittelbar auf die erfolgreiche, fünfjährige Arbeit von acatech – Konvent für Technikwissenschaften der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. zurück. Doch stehen diese fünf Jahre am Ende eines Prozesses, der vor über einhundert Jahren damit begann, dass die Technikwissenschaften um Gleichberechtigung im Konzert der anderen Wissenschaften kämpften. Im folgenden Beitrag werden einige der wichtigsten Schritte auf diesem Weg skizziert.

VDD – Value Driven Development

March 23, 2017 Page range: 338-338
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Produktivitätsfaktor Bohrungsqualität

Eberhard Abele, Matthias Tschannerl, Michael Kulok March 23, 2017 Page range: 340-344
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Beim Bohren mit Vollhartmetall-Wendelbohrern können in Abhängigkeit der Werkzeuggeometrie sowie der gewählten Prozessparameter dreieckige Bohrungen entstehen (vgl. Bild 1). Die Auswirkungen unterschiedlicher Einflussgrößen auf die Ausprägung der Dreiecksform sind bisher noch nicht vollständig geklärt. Dem trägt der Beitrag durch die Berücksichtigung der drei Teilaspekte Entstehung, Identifikation und Beeinflussung dreieckiger Bohrungen Rechnung.

Sicherung der Prozessqualität bei der Bestückung von komplexen elektronischen Baugruppen

Klaus Feldmann, Michael Rösch, Claudius Schimpf, Bernd Zolleiß March 23, 2017 Page range: 345-350
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Qualität und Zuverlässigkeit von Hochleistungsbestücksystemen in der Elektronikproduktion sind angesichts der immer feiner werdenden Strukturen von enormer Bedeutung. Aktuelle Trends in der Baugruppenentwicklung, wie z.B. die stetig fortschreitende Miniaturisierung von Bauelementen, beeinflussen maßgeblich die Bestücktechnologie. Dies führt zu einer erweiterten Funktionalität der Systeme und zu wesentlich komplexeren Fertigungsprozessen. Ein Ausfall des Bestückautomaten bewirkt eine Reduzierung des Gesamtdurchsatzes bzw. hat den Stillstand einer kompletten Produktionslinie zur Folge. In diesem Artikel werden deshalb effiziente Konzepte dargestellt, die es ermöglichen, Ausfälle von Maschinen frühzeitig zu erkennen bzw. Ausfallzeiten durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren. Als Grundlage für eine Fehleranalyse ist eine hohe Transparenz der Abläufe der Fertigungsanlagen und somit der Zugriff auf Maschinendaten zu jedem Zeitpunkt erforderlich. Dies kann zur Fehlerfrüherkennung während des Fertigungsprozesses und zur schnellen Fehlerlokalisation bei Maschinenstörungen eingesetzt werden, wodurch eine signifikante Qualitätssteigerung in der Produktion von elektronischen Baugruppen gewährleistet wird. Außerdem wird ein neues Anlagenkonzept für die Bestückung von optischen Komponenten vorgestellt, das grundsätzlich neue Anforderungen an die Bestücktechnologie erfüllt. Hierfür ist es notwendig, bekannte Prozessabläufe neu zu gestalten, um die Grundlage für eine zuverlässige Produktion von elektrooptischen Baugruppen zu ermöglichen.

Optimierung der Kommissionierqualität durch Simulation von Prüfstrategien

Christian Goldscheid, Jochen Deuse, Nadine Schlüter, Horst-Artur Crostack March 23, 2017 Page range: 351-354
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kommissionierfehler führen nicht nur zu kostspieligen Retouren, sondern auch zu sinkender Zufriedenheit der internen und/oder externen Kunden. Dieser Beitrag zeigt, wie durch die Simulation verschiedener Strategien für die Qualitätsprüfung eine Verbesserung der Kommissionierprozesse hinsichtlich der Kommissionierfehlerraten erzielt werden kann. Die Abbildung unterschiedlicher Szenarien und der entsprechenden Kenngrößen (Qualität, Kosten, Zeit) für das jeweilige Kommissioniersystem liefert hierbei die Entscheidungsgrundlage zur Auswahl der optimalen Prüfstrategie.

Neue Werkzeuge zur logistikgerechten Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Günther Pawellek, Miriam O'Shea, Andreas Schramm March 23, 2017 Page range: 355-360
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Logistikziele der Produktionsunternehmen gewinnen zunehmend an Bedeutung. So machen beispielsweise die Logistikkosten je nach Produktionsebene 6 bis 24 Prozent der Herstellungskosten aus. Dabei wird ein großer Anteil von logistikfremden Disziplinen, wie z.B. der Produktentwicklung, determiniert. Der vorliegende Beitrag stellt Hilfsmittel vor, die den Konstrukteur in seiner Arbeit unterstützen, sodass er die logistischen Zielsetzungen Lieferzeit, Bestände und Kosten optimal berücksichtigen kann.

Optimierung von Produktionsabläufen in einem Niedriglohnland – eine Fallstudie

Jürgen Fleischer, Thomas Ender, Michael F. Zäh, Martin Ostgathe March 23, 2017 Page range: 361-366
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Global agierende Unternehmen sind heute in Form von Wertschöpfungsnetzwerken organisiert. Diese Netzwerke bieten Unternehmen die Möglichkeit, die Wertschöpfungsinhalte optimal zwischen Hochund Niedriglohnländern zu verteilen. In diesem Artikel wird anhand von Beispielen gezeigt, wie eine Produktionsoptimierung durch die Kombination der Theory of Constraints mit den Prinzipien des Lean Manufacturing in einem Niedriglohnland durchgeführt wurde. Es wird unter Berücksichtigung der spezifischen Rahmenbedingungen auf die allgemeine Situation von Niedriglohnländern eingegangen. Im Speziellen wird in einer Fallstudie ein Unternehmen aus der Gießereiindustrie betrachtet.

Durchgängige Rückverfolgbarkeit entlang der Supply-Chain

Michael Abramovici, Fahmi Bellalouna, Matthias Flohr March 23, 2017 Page range: 367-370
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Angesichts der mit Rückrufaktionen verbundenen finanziellen Schäden und der Beeinträchtigung des Unternehmensimages sowie auf Grund von verschärften rechtlichen Rahmenbedingungen ist der Einsatz von Lösungen zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit (Traceability) von Produkten unerlässlich geworden. Daher stehen viele Unternehmen vor der Initiierung und Durchführung von Projekten zur Entwicklung und Einführung von Traceability-Lösungen. Basierend auf Analysen und Erfahrungen im Rahmen des vom BMWi geförderten Forschungsprojekts LAENDmarKS werden in diesem Beitrag ein Rahmenkonzept für die zielführende Realisierung von Traceability-Vorhaben sowie ein Überblick über die zu betrachtenden Anforderungen vorgestellt.

Integration des produktbezogenen Umweltschutzes in die industrielle Praxis

Eberhard Abele, Benjamin Kuhrke, Udo Hermenau, Christoph Schendel March 23, 2017 Page range: 371-374
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Nachdem sich der Umweltschutz in Unternehmen in der Vergangenheit überwiegend auf die Umweltverträglichkeit der betrieblichen Prozesse konzentriert hat, erweitern nun immer mehr produktbezogene Fragestellungen das Aufgabenfeld des Umweltmanagers. Zwar hat eine Vielzahl von Unternehmen schon in den 1970er Jahren mit der lebenszyklusweiten Betrachtung von Produkten begonnen. Dass diese Sichtweise jedoch derzeit noch stärker an Bedeutung gewonnen hat, ist vor allem auf die jüngste europäische und internationale Umweltgesetzgebung zurückzuführen, die sich verstärkt auf den kompletten Lebensweg eines Produkts bezieht und die Hersteller auch für die Nutzung und Entsorgung ihrer Produkte in die Verantwortung nimmt. Dieser Herausforderung sah sich auch die Alfred Kärcher GmbH & Co. KG gegenüber und hat im Rahmen eines Kooperationsprojekts mit der TU Darmstadt einen weiteren Schritt unternommen, die unternehmenseigenen Prozessabläufe auf die neuen Anforderungen anzupassen.

Den Kundennutzen im Visier

Dominik T. Matt March 23, 2017 Page range: 375-379
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Erfolgsquote von neuen Produkten und Dienstleistungen lässt sich nur durch eine konsequente Orientierung am Kundennutzen steigern: Der Nutzen treibt die Kaufentscheidung! Insbesondere beim Dienstleistungsdesign ist die Nutzenermittlung und -kommunikation oftmals sehr schwierig. In diesem Beitrag wird eine Methodik vorgestellt, mit welcher der Kundennutzen und die daraus zur Entwicklung benötigten Kundenanforderungen systematisch ermittelt und daraus wiederum funktionale Anforderungen für die Produktentwicklung definiert werden können. Der Ansatz baut auf der Theorie des Axiomatic Design auf und erweitert diese um den Baustein der systematischen Ermittlung von Kundennutzen und Kundenanforderungen. Anhand eines Beispiels aus der Dienstleistungsbranche wird die erfolgreiche Anwendung des Ansatzes aufgezeigt.

Experimentelle Ermittlung der dynamischen Tragzahl von Profilschienen-Führungen

Knut Großmann, Lars Neidhardt March 23, 2017 Page range: 380-385
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die dynamische Tragzahl dient als Lebensdauerkennwert einer Profilschienen-Führung dazu, deren Lebensdauer in Maschinen und Anlagen bei der erwarteten Belastung zu ermitteln. Dieser Beitrag erläutert zum einen, welche Mittel und Methoden zur experimentellen Ermittlung der dynamischen Tragzahl von PSF eingesetzt werden und welche Besonderheiten diese aufweisen. Zum anderen wird der Einfluss relevanter Prüfbedingungen auf experimentell ermittelte dynamische Tragzahlen von PSF untersucht und quantifiziert. Die dazu vorgestellten Verfahren ermöglichen sowohl die Bewertung dieser Prüfbedingungen als auch die begründete Festlegung maximal zulässiger Abweichungen von den idealisierten Annahmen.

Sourcing in Emerging Markets

Günther Schuh, Christoph Haag, Henning Möller March 23, 2017 Page range: 386-390
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen einer europaweiten Benchmarking-Studie hat das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT die Methoden und Vorgehensweisen im Einkauf analysiert und dabei so genannte Successful Pracitce-Unternehmen identifiziert. Ein thematischer Schwerpunkt der Untersuchung lag unter anderem in der Ausgestaltung der globalen Beschaffungsaktivitäten in Emerging Markets, wie z.B. China oder Indien. Hierbei zeigen die Unternehmen zum Teil sehr verschiedene Vorgehensweisen mit unterschiedlichem Erfolg. In dem Artikel werden Erfolg versprechende Ansätze zur Erschließung der neuen Beschaffungsmärkte vorgestellt.

Einführung eines Umweltcontrollings mit informationstechnischer Unterstützung mittels ERP-System

Claus Lang-Koetz March 23, 2017 Page range: 394-397
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ein Umweltcontrolling unterstützt produzierende Unternehmen bei der kontinuierlichen Überwachung und Steuerung von Stoffströmen zur Erreichung einer höheren Materialeffizienz. Mit einem auf Kennzahlen basierenden Umweltcontrolling können Stoff- und Energieströme in produzierenden Unternehmen kontinuierlich kontrolliert und gesteuert werden. Dies trägt zu einer höheren Materialeffizienz und verringerten Umweltwirkungen bei. Dabei stellt die Informationsversorgung eine Herausforderung dar. Eine verursachergerechte Bebuchung von Umweltkennzahlen kann durch Informationen aus dem ERP-System erfolgen. Am Fraunhofer IAO wurde eine praxisnahe Vorgehensweise entwickelt, wie ein Umweltcontrolling in produzierenden Unternehmen aufgebaut und informationstechnisch durch ein ERP-System unterstützt werden kann.

Welche ist die richtige Methode?

Sascha Horatzek March 23, 2017 Page range: 398-401
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das in diesem Artikel vorgestellte Konzept erlaubt das intuitive Ableiten eines problembezogenen Wissensmanagement-Bedarfs und gibt dem Anwender eine Entscheidungsunterstützung bei der Auswahl der für sein Milieu und eine konkrete betriebliche Situation passenden Wissensmanagement-Methode. Dieses Vorgehen ermöglicht, sich schnell und zielgerichtet in Wissensmanagement-Methoden einzuarbeiten, sie untereinander zu vergleichen und auch anzuwenden.

Vorschau

March 23, 2017 Page range: 402-402
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021