De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 106 Issue 1-2

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Offene Unternehmensgrenzen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

In memoriam

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Berliner Kreis-Mitteilungen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

inpro-Innovationsakademie

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Neue Montagekonzepte für die Kleinserie

Horst Wildemann March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Konfiguration der Kleinserienmontage stellt vor dem Hintergrund der Vielzahl von möglichen Konzepten und Methoden Unternehmen vor Herausforderungen. Zur Unterstützung bei der unternehmensspezifischen Gestaltung der Montage wurde ein in einem IT-Tool umgesetztes Modell erarbeitet, auf dessen Basis dem Anwender in Abhängigkeit der individuellen Produkt- und Montagekenngrößen Empfehlungen zur Konfiguration der Montage gegeben werden.

Bauteilvereinzelung mit der aerodynamischen Zentrifuge

Thomas Frädrich, Peter Nyhuis March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Trend sich verkürzender Produktlebenszyklen als Ergebnis zunehmender Kundenindividualisierung hält an. Daher sollten Maschinen und Anlagen, die für Fertigungsprozesse eingesetzt werden, möglichst produktneutral gestaltet sein, damit sie im Falle von Produktwechseln weiterhin genutzt werden können. Eine Lösung für dieses Problem im Bereich der Zuführtechnik stellt die aerodynamische Zentrifuge dar, welche Bauteile in einer Vororientierung vereinzelt. Im vorliegenden Artikel wird nach einer allgemeinen Beschreibung der Bauteilvereinzelung in der Zuführtechnik zunächst die Funktionsweise der aerodynamischen Zentrifuge beschrieben. Im Anschluss werden vorgenommene Strömungsuntersuchungen beschrieben und entsprechende Rückschlüsse auf die Gestaltung der Zentrifuge gezogen.

Reproduzierbare Fertigung in innovativen Prozessketten

Knut Großmann, Hajo Wemer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Innovative Prozessketten sind vor allem dadurch gekennzeichnet, dass auf Grund der Neuartigkeit von Verfahren, Werkstoffen und Fertigungsmittel nicht ausreichend Erfahrungen vorliegen, um die Reproduzierbarkeit der Fertigung absichern zu können. Um dennoch kurze Inbetriebnahmezeiten bei innovativen Prozessen zu ermöglichen, werden neuartige Analysemethoden benötigt, mit denen dafür hinreichend Prozesskenntnis erlangt werden kann. Nach der Postulierung der Anforderungen an die benötigten, neuen Analysemethoden und der Erläuterung der zugrunde liegenden Ansätze im ersten Teil der Veröffentlichungsreihe sowie nach der Vorstellung einer Konzeption für ein Beschreibungs- und Analysetool im Teil 2 werden in diesem Teil Anwendungserfahrungen und -beispiele behandelt.

Dynamische Anforderungen bei achsredundantem Laserschneiden

Christian Brecher, Dennis Do-Khac, Werner Herfs, Mirco Vitr March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Laserschneiden bietet technologisch hohe Schnittgeschwindigkeiten, die an Konturen von bisher im Stanzverfahren gefertigten Bauteilen nicht ausgeschöpft werden. Dynamische Grenzen des den Laser führenden Achssystems können durch eine Redundanz erweitert werden. Der Beitrag beschreibt und diskutiert eine theoretische Untersuchung der Anforderungen, die sich einem idealen System aus Lineardirektantrieben und Galvanometer-Scannern stellen. Es zeigt sich eine ausgeprägte Abhängigkeit der Anforderungen von den Bauteilgeometrien mit kritischen Forderungen auch an das Scanner-System.

Bauteilsauberkeit beim Einlippentiefbohren

Uwe Heisel, Michael Schaal, Florin Sabou March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit Einlippentiefbohrwerkzeugen lassen sich einerseits Bohrungen mit Längen/Durchmesser-Verhältnissen bis zu l/d = 200 erzeugen, in Einzelfällen sogar bis zu 500. Andererseits wird es auch zur Herstellung von Präzisionsbohrungen mit l/d < 5 und zur Bearbeitung hochfester Werkstoffe eingesetzt. Späne, die an Kanten oder in Querbohrungen verbleiben, stellen hierbei ein großes Problem dar und können oft nur mit großem Aufwand entfernt werden. Daher geht eine Verbesserung der Bauteilsauberkeit mit einer Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Fertigungsprozesses einher. Analysen der verbleibenden Späne in der Bohrung, der Spanabfuhr sowie der Späne selbst zeigen den Einfluss der Bauteilgeometrie auf die Bauteilsauberkeit.

Transparenz in der Fertigung durch Visualisierung

Eberhard Abele, Sven Bechtloff, Manuel Wolff March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Rationalisierungsreserven im Bereich der spanenden Bearbeitung liegen heute weniger in den Werkzeugmaschinen selbst, als vielmehr in deren Peripherie und den Arbeitsabläufen. Neben der Verwendung intelligenter Vorrichtungen und Hilfsmittel spielt hierbei die effiziente Planung der Personal- und Maschinenkapazitäten eine entscheidende Rolle. Insbesondere durch eine transparente Visualisierung der aktuellen Auftragssituation können Prozesse stabilisiert werden, was sich in der Einhaltung zugesagter Liefertermine widerspiegelt. Bereits durch einfache Maßnahmen lassen sich hierbei deutliche Verbesserungen erzielen. So wurden in der Prozesslernfabrik CiP Lösungsansätze für das Umfeld einer Serienfertigung erarbeitet, die anschließend im Rahmen eines Forschungsprojekts auf die Anforderungen eines mittelständischen Unternehmens aus dem Maschinen- und Anlagenbau übertragen und im dortigen Fertigungsbereich implementiert wurden.

Energieeffizienz durch Analyse des Gesamtprozesses

Roland Müller, Jana Göschel March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Bauteilreinigung ist ein qualitätsrelevanter Fertigungsschritt, der die darauffolgenden Prozesse nachhaltig beeinflusst. Durch die wachsende Forderung nach einer energieeffizienten Fertigung und die Erschließung neuer Materialien sowie den damit verbundenen Prozesshilfsstoffen wird die Auswahl eines geeigneten Reinigungsverfahrens erschwert. Dem entgegen steht eine Vielzahl von Möglichkeiten, vorhandene Reinigungsanlagen aufzurüsten bzw. neue Reinigungsverfahren, die eine energieeffiziente Bauteilreinigung ermöglichen. Dabei ist es wichtig, den Fertigungsprozess zu analysieren und Prozesshilfsstoffe zu identifizieren, um neben der Energieeffizienz den Reinheitsanforderungen gerecht zu werden.

Flexibilitätsmessungen in der mittelständischen Produktion

Sven Rogalski March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Anforderungen an die Produktion ändern sich ständig als Folge wandelnder Wettbewerbsbedingungen und den damit verbundenen Leistungszielen von Zeit, Qualität, Kosten und Innovationsfähigkeit. Unsichere Prognosen über zukünftige Absätze, große Stückzahlschwankungen, neue Fertigungstechnologien und immer kürzere Produktlebenszyklen bei steigender Variantenvielfalt erfordern eine stetige Anpassung der Produktionsstrukturen an die jeweiligen Erfordernisse seitens des Marktes. Im nachstehenden Beitrag wird anhand der Anwendungserfahrungen mit dem Bewertungswerkzeug ecoFLEX gezeigt, wie produzierende KMU trotz knapper Budgets und Auftragszeiten flexibel auf die vorherrschenden Marktunsicherheiten reagieren können.

Diagnose und Optimierung der Produktion auf Basis Ganzheitlicher Produktionssysteme

Yilmaz Uygun, Veit-Robert Hasselmann, Helena Piastowski March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die unternehmensspezifische Ausgestaltung und Umsetzung eines Ganzheitlichen Produktionssystems (GPS) hat in den letzten Jahren eine immer stärkere Verbreitung erfahren. Für die effektive Implementierung von GPS wurden zahlreiche Konzepte ausgearbeitet und erprobt, die sich jedoch hauptsächlich auf die Einführungsphase konzentrieren. Konzepte und technische Unterstützungssysteme für die optimale Anwendung im Rahmen der Phase der kontinuierlichen Weiterentwicklung sind bislang nicht zur Genüge erforscht und entwickelt worden. Der vorliegende Beitrag stellt einen Ansatz zur Unterstützung der ständigen Optimierung von GPS in Form eines Diagnose- und Optimierungstools vor.

Erfolgsfaktoren für eine effiziente Lean Management-Transformation in China

Roland Jochem, Daniele Iacovelli March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Adaption von Lean Management-Prinzipien auf chinesische Verhältnisse kann deutsche Unternehmen vor komplexen und vielfältigen Herausforderungen stellen. Obgleich China ein exzellenter Produktionsstandort ist, können politische, wirtschaftliche und kulturelle Unterschiede zu Deutschland die Implementierung von Lean-Methoden sehr schwierig gestalten und somit den Erfolg gefährden. Die Autoren liefern Antworten auf die wesentlichen Fragen bei der Planung und Ausführung eines Lean Management-Konzepts, nämlich was sind die wesentlichen Einflussfaktoren für eine erfolgreiche Lean-Transformation in China und welche Werkzeuge sind dabei am wirkungsvollsten.

Lagerplatzvergabe in U-förmigen Kommissionierlagern

Christoph H. Glock, Eric H. Grosse March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag untersucht alternative Strategien zur Lagerplatzvergabe in einem Kommissionierlager mit einer U-förmigen Aufstellung der Lagereinrichtung. Das Ziel besteht darin, Strategien für die Zuteilung der Artikel auf die Lagereinheiten zu definieren, welche die durchschnittlich durch den Kommissionierer zurückzulegende Wegstrecke minimieren. Es zeigt sich, dass durch Berücksichtigung von korrelierten Bedarfen bei der Lagerplatzvergabe eine effizientere Kommissionierung erreicht werden kann.

Schlanke Logistik

Dieter Specht, Norman Höltz March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine Vielzahl von Methoden und Instrumenten der Schlanken Produktion finden in den Produktionsbereichen bereits umfassende Anwendung. In den letzten Jahren wurden zunehmend auch Nicht-Produktionsbereiche betrachtet, da die Realisierung eines schlanken Unternehmens nur durch Einbeziehung aller Unternehmensbereiche gelingen kann. Nun steht die Logistik vor der Herausforderung, einen umfassenden Beitrag zur Erreichung dieser Zielsetzung zu leisten. Es wird gezeigt, dass die Adaption der Methoden und Instrumente der Lean Production auf die Logistik bisher nicht vollständig beschrieben wird. Eine ganzheitlicher Ansatz, der beispielsweise die Bewertung der Gesamtkosten der Implementierung einer Schlanken Logistik sowie die frühzeitige Quantifizierung der voraussichtlich erzielten Einsparungen herausstellt, ist noch zu entwickeln.

Optimierung der Instandhaltung von Onshore-Windenergieanlagen

Kisten Tracht, Théorine Kouamo Seuguep March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bei der überwiegend erfahrungsbasierten Instandhaltungsplanung von Windkraftanlagen erhöht sich die Planungskomplexität mit steigender Anzahl von Entscheidungskriterien. Zur Unterstützung der Entscheidungsfindung wird ein Planungsansatz entwickelt, der technische und organisatorische Informationen mit Expertenwissen vereint und unter Beachtung von Wetterprognosen in die Planung integriert. Das System verbessert die Ressourcenauslastung und minimiert die Instandhaltungskosten.

Nachhaltige Gestaltung von Unternehmensnetzwerken

Jan Helmig, Stefan Cuber, Axel Schoth March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Auf Grund der zunehmenden Komplexität an Rahmenbedingungen sind viele Unternehmen gezwungen, sich auf Bildung von Netzwerken und Sicherung von Liquidität zu konzentrieren. Darüber hinaus rücken ökologische Größen zunehmend in den Fokus des Betrachtungsbereichs. Somit ergibt sich für Unternehmen die Herausforderung zur Integration von ökologischen und ökonomischen Größen bei betriebswirtschaftlichen Entscheidungen. Folglich gilt es, diese Integration auch bei der Bewertung und Auswahl von Logistikkonzepten in der Praxis umzusetzen. Wie in dem nachfolgenden Ansatz illustriert, kann dazu eine dynamische Bewertung als Unterstützung der Auswahl von Logistikkonzepten genutzt werden.

Howtool – Verfahrensübergreifende Technologieplanung

Christian Brecher, Michael Servos, Adam Malik, Mirco Vitr, Karl Imbusch March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die wachsende Komplexität der Technologieplanung wird ohne eine geeignete Softwareunterstützung für den Planer zunehmend schwerer zu bewältigen und damit ineffizient. In einem ersten Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben das Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen und die Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen e.V. ein Forschungsprojekt durchgeführt. In diesem Rahmen wurde eine Softwarestruktur entwickelt, die es ermöglicht, dem Planer auf Basis von interpretiertem Erfahrungswissen und deterministischen Ausschlusskriterien eine Liste möglicher zu verwendender Werkzeuge vorzuschlagen und diese gemäß ihrer Eignung zu gewichten.

Innovation als Begriff

Günter Spur March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Vorschau

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021