Christian Brecher, Michael Servos, Adam Malik, Mirco Vitr, Karl Imbusch
March 20, 2017
Abstract
Kurzfassung Die wachsende Komplexität der Technologieplanung wird ohne eine geeignete Softwareunterstützung für den Planer zunehmend schwerer zu bewältigen und damit ineffizient. In einem ersten Ansatz zur Bewältigung dieser Herausforderungen haben das Werkzeugmaschinenlabor WZL an der RWTH Aachen und die Forschungsvereinigung Programmiersprachen für Fertigungseinrichtungen e.V. ein Forschungsprojekt durchgeführt. In diesem Rahmen wurde eine Softwarestruktur entwickelt, die es ermöglicht, dem Planer auf Basis von interpretiertem Erfahrungswissen und deterministischen Ausschlusskriterien eine Liste möglicher zu verwendender Werkzeuge vorzuschlagen und diese gemäß ihrer Eignung zu gewichten.