De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 106 Issue 10

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Herausforderungen par excellence

March 29, 2017 Page range: 679-679
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 29, 2017 Page range: 680-681
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Zusammenschluss von Berliner Kreis und WGMK

March 29, 2017 Page range: 683-684
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Fallstudie zur Einführung des Festkörperlaserschweißens

Melani Mirkovic, Veit Klimpel March 29, 2017 Page range: 685-690
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Fabrik – Ort innovativer und kreativer Wertschöpfung

Siegfried Wirth, Michael Schenk, Egon Müller March 29, 2017 Page range: 691-694
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Fabrik als Ort innovativer Wertschätzung ist im globalisierten Wettbewerb ständigen Wandlungen und Anpassungen ausgesetzt, die es zu beherrschen gilt. In diesem Artikel werden zunächst einige aus der Wandlungsfähigkeit sich ergebende Leitgedanken und Konsequenzen aus Unternehmersicht für die Fabrik einschließlich Fabrikplanung und -betrieb erörtert. Die neuen Anforderungen verändern auch die Zielkriterien der Unternehmen sowie die Gestaltungsfelder der Fabrik. Dies führt zur Neuausrichtung der Fabrikplanung und des Fabrikbetriebs. Dabei sind sind eine Reihe von methodischen Veränderungen zu berücksichtigen.

Effiziente Integration von Mitarbeitern in den Fabrikplanungsprozess

Uwe Dombrowski, Stefan Ernst, Christoph Riechel March 29, 2017 Page range: 696-700
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen sind mehr denn je einem wachsenden, globalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Der Wunsch der Kunden nach kürzeren Lieferzeiten und hoher Variantenvielfalt bei gleichen oder geringeren Kosten, führt zu einem fortwährenden Veränderungsbedarf in der Produktion und damit einhergehend zu einer kontinuierlichen Fabrikplanung im laufenden Betrieb. Zur Realisierung dieser kontinuierlichen Fabrikplanung ist es notwendig, in stärkerem Maße als bisher auch operativ tätige Mitarbeiter in die Planung einzubeziehen, um deren implizites Wissen zur richtigen Zeit für den Projekterfolg einzusetzen [1]. Eine wesentliche Herausforderung hierbei ist, die Mitarbeiter unter Beachtung der verschiedenen Aufgabenspezifika effizient in die Planung einzubinden. Der klassische Fabrikplanungsprozess berücksichtigt dies nur in Teilen. Inhalt des Artikels ist die Entwicklung einer Auswahlsystematik zur effizienten Integration von Mitarbeitern in den Fabrikplanungsprozess.

Integrativer Ansatz zur Produktionstechnik und -planung in der Luftfahrtindustrie

Robert Weidner, Nils Clausing, Henry Hameister, Jens Wulfsberg March 29, 2017 Page range: 701-705
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Steigende Variantenvielfalt und verkürzte Produktlebenszyklen fordern fertigende Unternehmen unter anderem dazu auf, die Veränderungsfähigkeit der Produktion zu erhöhen. Dies hat Auswirkungen auf unterschiedliche Teilgebiete der Fertigung. Sowohl die Planung, Fertigungseinrichtungen als auch die Fertigungsprozesse selbst sind davon betroffen. Das Laboratorium Fertigungstechnik forscht in diesen Bereichen und nutzt einen integrativen Ansatz, um fachübergreifende und anwendungsorientierte Lösungen für die Industrie zu entwickeln.

Schlanke Informationsflüsse für eine effiziente Produktion

Florian Risch, Rüdiger Berndt, Jörg Franke March 29, 2017 Page range: 706-710
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die steigende Komplexität innerhalb digitaler Modelle in Produktionsunternehmen als Folge zunehmend vernetzter und globalisierter Märkte lässt die Qualität der Daten vermehrt in den Vordergrund rücken. Die Folgen – intransparente und nicht-durchgängige Kommunikations- und Informationsflüsse – werden durch die Anwendung von Simultaneous Engineering-Ansätzen sowie durch gewachsene, heterogene Systemlandschaften verstärkt. Zudem gestaltet sich die Anpassbarkeit der IT-Strukturen an neue Situationen im hoch-dynamischen Produktionsumfeld oftmals schwer, und die betroffenen Informationsflüsse auf Fertigungsebene werden durch manuelle Eingriffe und vermeintlich temporäre Notlösungen aufrechterhalten. In diesem Artikel werden Lösungsansätze für einen durchgängigen und nachhaltigen Informations- und Kommunikationsfluss zur Wahrung der Datenqualität aufgezeigt. Mittels Adaption der Wertstromanalyse auf Informationsflüsse und standardisierter Datenbereitstellung sollen zukunftsstabile Informationsprozesse zur Unterstützung von Montagearbeiten in dynamischen Marktumfeldern gewährleistet werden.

Integration eines Ganzheitlichen Produktionssystems im indirekten Bereich

Sebastian Fehr, Kay Sauber, Helge Bader, Thorsten Schmidt, Michael Völker March 29, 2017 Page range: 711-715
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmensindividuelle Ganzheitliche Produktionssysteme haben sich bereits in vielen Betrieben etabliert und leisten einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des langfristigen Erfolgs. Wurde in der Vergangenheit meist die Umsetzung von Produktionssystemen in den direkten Bereichen der Produktion beschrieben, sollen in diesem Artikel die Notwendigkeit und die Vorgehensweise mit Fokus auf den indirekten Bereich dargestellt werden. Denn auch hier gilt es, vorhandene Potenziale aufzuspüren und unter Zuhilfenahme geeigneter Methoden einen Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) voranzutreiben. Noch entscheidender ist es aber, dass ohne ein vertieftes Verständnis des Produktionssystems durch die indirekten Bereiche eine Umsetzung im direkten Bereich nicht in vollem Umfang gelingen kann.

Qualifizierung und Entwicklung der Mitarbeiter

Thies Beinke, Bernd Scholz-Reiter March 29, 2017 Page range: 716-720
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung des Arbeitspotenzials in Lehr- und Forschungsinstituten. Dieses geschieht auf Basis der Mitarbeiter und des gesamten Lehr- und Forschungsinstituts unter dem Einsatz von Managementsystemen. Das Ergebnis ist eine Sammlung an Managementtools, welche auf die Besonderheiten von Lehr- und Forschungsinstituten anzupassen sind.

Nutzung von Virtual Reality zur Personalqualifizierung in der Produktions- und Logistikplanung

Dennis Abel, Markus Schmitz, Sigrid Wenzel March 29, 2017 Page range: 721-725
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Virtual Reality (VR) bietet in Branchen wie der Automobilproduktion, dem Anlagenbau, der Medizintechnik oder der Architektur Möglichkeiten, mit Modellen zum Zweck des Erkenntnisgewinns oder der Kenntnisvermittlung zu interagieren. Eine wichtige Anwendung mit dem Ziel der Erkenntnisgewinnung ist in produzierenden Unternehmen die Planung von Anlagen und Fabriken [1]. Hingegen ist die Nutzung der VR-Modelle zur ergänzenden Kenntnisvermittlung eher selten. Der Beitrag zeigt, inwiefern im Bereich der digitalen Planung von Fabriken diese Aspekte integriert werden können.

Konstrukteurfähigkeiten heute und morgen

Berend Denkena, Barbara Dengler, Albert Albers, Philipp Hoppen March 29, 2017 Page range: 726-730
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Ausbildung von Konstrukteuren steht vor komplexen Herausforderungen. Sie muss einerseits einen Wandel an Tätigkeitsfeldern sowie Anforderungen an angepasste Ausbildungskonzepte berücksichtigen. Andererseits soll sie eine hohe Attraktivität für Studierende und Arbeitgeber aufweisen. Nur ein geringer Anteil der Berufseinsteiger versteht sich als Konstrukteur im Sinne eines Gestalters im Entwicklungsprozess innerhalb der Konstruktion und sucht entsprechende Positionen in der Industrie. Um dieser Problematik zu begegnen, wird innerhalb des durch acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften geförderten Projekts „Konstrukteur 2020” der Ist-Zustand der universitären Ausbildung erhoben und anschließend den Anforderungen an moderne Konstrukteure gegenübergestellt. Im Zuge dieses Artikels werden erste Erkenntnisse des Projekts auf Basis einer Befragung im Fachbereich Maschinenbau vorgestellt.

Produktion am Standort Deutschland

Volker Stich, Stefan Kompa, Christoph Meier, Stefan Cuber March 29, 2017 Page range: 731-735
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Studie „Produktion am Standort Deutschland” vorgestellt, in der relevante Faktoren zur nachhaltigen Wettbewerbs- und Standortsicherung identifiziert werden konnten. Zu den Wettbewerbsfaktoren für produzierende Unternehmen in Deutschland zählen u.a. eine integrierte Unternehmenssoftware, eine echtzeitfähige Datenverarbeitung sowie die Gestaltung wandlungsfähiger Produktionssysteme.

Dynamische Fähigkeiten und Strategie

David Jentsch, Ralph Riedel, Daniela Menzel, Lars Günther, Egon Müller March 29, 2017 Page range: 736-740
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die aktuelle Diskussion der Wandlungsfähigkeit hebt die strategische Ebene von Produktionssystemen deutlich heraus. Deren theoretische Einordnung ist jedoch noch an die Starre des ressourcenbasierten Ansatzes gebunden, womit die vorherrschende Umfelddynamik kaum Berücksichtigung findet. Daher wird mit Hilfe dynamischer Fähigkeiten und den Konzepten der Operations Strategy ein Vorschlag zur weiterführenden Betrachtung von Strategie skizziert, der anhand eines Praxisfalls validiert wird.

Kennzahlencockpits zur Steuerung und zum Monitoring der Standardisierung

Klaus Möller, Judith Hülle, Simon Kahle March 29, 2017 Page range: 741-745
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine zunehmende Produktkomplexitat durch Kundenindividualisierung und hohe Technologie- und Innovationsdynamiken zwingt produzierende Unternehmungen zur Entwicklung angemessener Steuerungsmechanismen, um eine langfristige Unternehmensfortfuhrung sicherzustellen. In dem vorliegenden Beitrag wird daher die Entwicklung eines Kennzahlen-Cockpits zur Steuerung, Visualisierung und zum Monitoring von Standardisierungsaktivitaten für ein Industrieunternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau vorgestellt.

HSC-Bandkantenbearbeitung von Grobblech in der Schwerindustrie

Eberhard Abele, Farid Baklouti, Behzad Jalizi, Jakob Fischer March 29, 2017 Page range: 747-751
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Um eine hohe Prozesssicherheit beim Schweißen von Grobblech in der Rohr- und Pipelineindustrie zu erreichen, wird diesem Prozess eine Bearbeitung der zu verschweißenden Kanten vorangestellt. Die HSC-Technologie bietet hierfür ein großes Potenzial, ist jedoch noch nicht Stand der Technik. In dieser Arbeit wird die Anwendbarkeit der HSC-Technologie für das Bearbeiten der Kanten von Grobblech als Vorbereitungsprozess für das Schweißen hinsichtlich der Maschinen- und Werkzeugentwicklung untersucht.

Endkonturnahe Thermoplastverbundbauteile

Knut Großmann, Christian Friedrich, Sirko Geller, Hanno Kötter, Katerina Machova, Gritt Ott, Thomas Niemand, Mirko Riedel, Christer Schenke, Nuoping Zhao March 29, 2017 Page range: 752-757
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für die Produktion von Bauteilen aus endlosfaserverstärkten Faserverbundwerkstoffen fehlt es bislang an effizienten Fertigungsprozessen. Drapier- und Laminierverfahren sind zeit- und kostenintensiv und beim Einsatz von Organoblechen wird das Leichtbaupotenzial des Werkstoffs meist nicht voll ausgenutzt. In interdisziplinärer Zusammenarbeit wurde an der TU Dresden ein neuartiger, automatisierter Fertigungsprozess entwickelt, der die wirtschaftliche Herstellung von belastungsgerechten Bauteilen aus endlosglasfaserverstärkten Thermoplastverbundwerkstoffen ermöglicht.

Anreizsysteme zur Unterstützung der logistischen Zielerreichung

Jens Knigge, Simon Walter Schepers, Peter Nyhuis March 29, 2017 Page range: 758-763
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die logistische Leistungsfähigkeit ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Allerdings ist die Zielerreichung in der betrieblichen Praxis oft unzureichend. Eine mögliche Ursache dafür sind divergierende Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen, welche die Auftragsabwicklung beeinflussen. Der Mitarbeiter rückt damit in den Fokus von Forschung und Praxis. Wie können vorhandene Differenzen zwischen Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen überwunden und die Logistikleistung gesteigert werden? Das am IFA und IPH in Hannover entwickelte logistikunterstützende Anreizsystem bietet Lösungen für eine nachhaltige Unterstützung der Logistikziele.

Integratives Risikomanagement in der Beschaffung

Pan Theo Grosse-Ruyken, Stephan M. Wagner, Boris W. Zaremba March 29, 2017 Page range: 764-768
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In einer modernen arbeitsteiligen Wirtschaft ist jedes Unternehmen von Beschaffungsrisiken betroffen. Obwohl Gefahrenpotenziale oftmals bekannt sind, werden Risiken erst adressiert, wenn sie sich bereits materialisiert haben, was gravierende negative Konsequenzen in Form von Produktions- und Umsatzausfällen oder Reputationsschäden nach sich zieht. In Unternehmen besteht häufig eine Diskrepanz zwischen den als sinnvoll und notwendig erachteten und den tatsächlich umgesetzten Präventionsmaßnahmen in der strategischen und operativen Beschaffung. Diese Lücke kann mit einem dreistufigen Risikomanagement-Ansatz, in dessen Rahmen Unternehmen ihre Lieferantenbasis systematisch analysieren, kritische Lieferanten identifizieren und effektive Risikovermeidungsstrategien entwickeln, geschlossen werden. Durch Abwendung bzw. Minimierung von Beschaffungsrisiken werden – richtig umgesetzt – Robustheit und Nachhaltigkeit der Wertschöpfungskette signifikant gestärkt.

Benutzerorientierte Softwaregestaltung

Beate Eilermann, Bernd Rudow, Hartmut Wandke, Hans-Christian Heidecke, Werner Neubauer March 29, 2017 Page range: 769-773
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Benutzerorientierte Softwaregestaltung ist auch im betrieblichen Kontext wichtig: Einerseits gehen Benutzer mit hochkomplexen Arbeitsmitteln in Form von IT-Systemen um. Andererseits wird die Erwartungshaltung immer mehr durch den privaten Gebrauch moderner Computer- und Web-Anwendungen geprägt. Um zufriedenstellende Software zu entwickeln, ist es notwendig, die Benutzer noch enger und frühzeitiger in den Softwareentwicklungsprozess einzubeziehen. Davon ausgehend werden Vorgehensweisen earbeitet und in der Volkswagen AG erprobt.

Produkt- und Dienstleistungserstellungsprozesse

Hartmut F. Binner March 29, 2017 Page range: 774-778
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Komplexe Aufgabenstellungen zur Sicherung des Wettbewerbserfolgs erfordern Methoden und Tools, um wirtschaftliches Handeln zu garantieren. Dafür ist es wichtig, eine hohe Transparenz innerhalb der wirtschaftlichen Abläufe, d.h. der Geschäftsprozesse, zu schaffen. Das vorgestellte MITO-Problemlösungsinstrumentarium – bestehend aus dem MITO-Modell als Ordnungs- und Anwendungsrahmen für das jeweilige Themengebiet, dem MITO-Vorgehensmodell mit Analyse, Diagnose, Therapie und Evaluierung zusammen mit dem MITOMethoden-Tool das ein zweidimensionales miteinander verknüpftes Methoden-Spektrum – bietet eine umfassende Problemlösungsfunktionalität, die einem übergeordneten PCDA-Verbesserungskreislauf entspricht.

Innovation als Begriff

Günter Spur March 29, 2017 Page range: 781-781
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Vorschau

March 29, 2017 Page range: 782-782
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021