De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 107 Issue 10

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Dienstleistung – Mehr als ein Lächeln

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Erfolgsfaktoren für das operative Innovationsmanagement der Produktion

Arne Ramm, Günter Spur, Gerd Eßer, Henning Gleich March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Methodisches Framework zur Harmonisierung firmenspezifischer PLM-Umgebungen

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Lean Leadership – Nachhaltige Führung in Ganzheitlichen Produktionssystemen

Uwe Dombrowski, Tim Mielke March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ganzheitliche Produktionssysteme sind bereits in vielen Branchen Stand der Technik. Jedoch gelingt es nur wenigen Unternehmen, einen nachhaltigen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der aktiven Beteiligung der Mitarbeiter an der täglichen Verbesserung. Dies kann nur durch eine nachhaltige Führung, dem Lean Leadership, erreicht werden. Der Beitrag stellt die Grundlagen und erste Ergebnisse einer Studie zur Verbreitung des Lean Leadership vor.

Wie Wandel zur Normalität wird

Jens Lübkemann, Tobias Heinen, Peter Nyhuis March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In turbulenten Zeiten ist es für Unternehmen entscheidend, schnell auf die veränderten Rahmenbedingungen reagieren zu können. Im Rahmen eines Forschungsprojekts am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) wird ein Prozessmodell zur Planung und Gestaltung der Wandlungsfähigkeit in Fabriken entwickelt. Ziel des Projekts ist es, Fabriken für einen Wandel zu ertüchtigen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt dabei auf der Anpassung der Mitarbeiterkompetenzen sowie der Arbeits- und Betriebsorganisation.

Konzept einer kompetenzorientierten Fertigungsplanung für die Werkstattfertigung

Berend Denkena, Friedrich Charlin, Michael Merwart March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen der heutigen Fertigungsplanung findet eine systematische Berücksichtigung der individuellen Kompetenzen der Produktionsmitarbeiter entweder nicht oder nur unzureichend statt. Insbesondere bei wissensintensiven Prozessen mit langen manuellen Bearbeitungszeiten wird dadurch dem Einfluss der Mitarbeiterkompetenzen auf die Produktionszielgrößen nicht hinreichend Rechnung getragen. Vor diesem Hintergrund wurde eine Methode zur systematischen Einbeziehung der personenspezifischen Kompetenzen innerhalb der Fertigungsplanung entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass den kurzfristigen Mehrkosten einer kompetenzentwickelnden Fertigungsplanung bei Werkstattfertigungen längerfristig eine höhere Personaleinsatzflexibilität sowie eine gesteigerte Effizienz gegenüberstehen, welche zu einer Senkung der Fertigungskosten führen.

Ansatz zur systematischen Zieleableitung für Produktionsbereiche

Sven Roeren, Christian Mannke March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ein langfristiger Strategieprozess in Industrieunternehmen ist nicht auf die obere Managementebene begrenzt, sondern sollte sich wie ein roter Faden durch alle Hierarchiestufen ziehen. Auf Grund der ständigen Zielkonflikte ist vor allem in produzierenden Bereichen eine systematische Fokussierung auf Bestands-, Qualitäts-, Produktivitätsund/oder Liefertreueziele zu gewährleisten. Der vorliegende Beitrag zeigt einen systematischen Ansatz zur durchgängigen Zielableitung für Produktionsbereiche.

Elektromobile Wertschöpfungskette

Marius Brand, Florian Herrmann March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zahlreiche Formen der Unternehmenszusammenarbeit prägen die Struktur der „neuen“ automobilen Wertschöpfungskette. Die Vielfalt elektromobiler Antriebskonzepte und deren Komponenten stellen neue Anforderungen an Zulieferer und vor allem Automobilhersteller (OEM). Neben hohen Wissensanforderungen bezüglich Entwicklung und Herstellung tragen auch die unsichere Marktentwicklung und politische Interessen zu einem Geflecht unterschiedlicher Wertschöpfungsstufen bei. Dargestellt werden in diesem Artikel die Faktoren im Beziehungsgeflecht und konkrete Analysen bestehender Unternehmenszusammenschlüsse hinsichtlich länderspezifischer Aspekte.

Belastungsstreuung in der Produktion

Tim Daniel Busse, Johannes Nywlt, Peter Nyhuis March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen befinden sich derzeit in einem Umfeld, in dem die effiziente Nutzung von Ressourcen von großer Bedeutung ist. Um einen langfristigen Erfolg sicherstellen zu können, wird daher die Verfolgung von logistischen Zielgrößen kundenseitig immer wichtiger. Eine Herausforderung dabei ist es, Kapazitätsangebot und -nachfrage durch gezielte Maßnahmen aufeinander abzustimmen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, mit dem diese Maßnahmenauswahl im Rahmen einer quantitativen Analyse unterstützt wird.

XYZ-Analyse für volatile Produktionsprogramme

Matthias Conze, Klaus Bystron, Willibald A. Günthner March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Teileklassifizierungen bilden häufig die Basis wichtiger Entscheidungen in der Logistik. Daher sollte die Durchführung unternehmens- und branchenspezifischen Anforderungen gerecht werden. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TU München und der MAN Truck & Bus AG werden unter Berücksichtigung der besonderen Rahmenbedingungen der Nutzfahrzeugindustrie bestehende Ansätze zur XYZ-Klassifizierung einer Prüfung unterzogen und Schwachstellen aufgezeigt. Darauf aufbauend wird eine neuartige Methodik entwickelt, die in einem Regelwerk zur optimalen Festlegung dispositiver Steuerungsparameter eine erste Anwendung findet.

Aufbauorganisation und Office-Layout

Günther Schuh, Till Potente, Fabian Bachmann, Thomas Froitzheim March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Grüne Druckluft durch Wärmerückgewinnung

Christoph Pohl, Christoph Schevalje, Jens Hesselbach March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Zahl der Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz von Druckluftanwendungen ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen. Diese reicht von Maßnahmen der technischen Optimierung der Kompressoren bis hin zur Leckagebeseitigung. Eine vielversprechende Maßnahme ist die Wärmerückgewinnung der Kompressorabwärme. Wärmerückgewinnungssysteme sind von fast jedem Hersteller im Markt erhältlich. Die Bewertung dieser Wärmerückgewinnungssysteme und der tatsächliche Beitrag zur Effizienzsteigerung sind Gegenstand dieses Artikels.

Modellbildung und Simulation von Funktionsmodulen einer Werkzeugmaschine

Mathias Rudolph, Christian Wachter, Christian Eisele March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Energieeffizienz wird auch für den Maschinen- und Anlagenbau zu einem immer wichtigeren Thema: Einerseits, weil auf nationaler wie internationaler Ebene immer strengere Normen und Gesetze erfüllt werden müssen, andererseits, weil Energie für die produzierende Industrie ein wesentlicher und zunehmender Kostenfaktor ist. Auf Grund dieser Ausgangslage wurde ein Simulationswerkzeug entwickelt, mit dessen Hilfe die Leistungsaufnahmen der Funktionsmodule einer Werkzeugmaschine quantifiziert werden können. Durch Kopplung mit einer realen Steuerung zu einer Hardware-in-the-Loop-Simulation lässt sich zudem der Energiebedarf für eine konkrete Fertigungsaufgabe bestimmen. Anhand der Simulationsmodelle können Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz umgesetzt und bewertet werden.

Proaktive Mitarbeiterqualifizierung

Stefan Sehorsch March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bei der proaktiven Qualifizierung sollen die Mitarbeiter vor Eintritt eines Wandlungstreibers eine umfassende Basisqualifizierung erhalten, damit im Falle eines Wandels nur noch eine bedarfsgerechte Zusatzqualifizierung nötig ist. Die Einbindung der proaktiven Mitarbeiterqualifizierung in die Wertschöpfungskette und die dadurch entstehende Möglichkeit der Parallelisierung der Qualifizierung mit weiteren Maßnahmen ermöglicht eine Verkürzung der Reaktionszeit auf Wandlungserfordernisse.

Analyse der Geschäftsmodelle im deutschen Werkzeugbau

Günther Schuh, Carsten Nee, Bastian Schittny, Dennis Bender March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der deutsche Werkzeug- und Formenbau steht im Zuge der fortschreitenden Globalisierung nicht nur vor marktseitigen Herausforderungen, sondern befindet sich auch in einem turbulenten Wandel von traditionellen zu industriellen Fertigungs- und Organisationsprinzipen [1]. Eine falsche Strategie oder deren mangelhafte Umsetzung führt zum wirtschaftlichen Untergang der Unternehmen [2]. Ein vom Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen im Rahmen eines DFG-geförderten Forschungsvorhabens entwickeltes Tool ermöglicht, die strategische Stimmigkeit und Nutzenorientierung im Geschäftsmodell eines Werkzeugbauunternehmens zu überprüfen.

Interaktive Wertschöpfung produktiv gestalten

Michael Schenk, Jörg von Garrel, Claudia Theilmann March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Steigender Wettbewerbsdruck und eine wachsende Nachfrage nach kundenindividuellen Produkten zwingen Unternehmen, sich von ihrer Konkurrenz abzusetzen. Entgegen klassischer Wettbewerbsstrategien bietet Mass Customization den Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Kundenwünsche bereits in den Wertschöpfungsprozess einzubeziehen und zu erfüllen. Die Herausforderung ist jedoch, diesen Prozess so effektiv und effizient zu gestalten, dass die Produktivität der eines vergleichbaren Massenproduktionsprozesses entspricht.

Regeneration komplexer Investitionsgüter

Steffen C. Eickemeyer, Felix Herde March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Regeneration komplexer Investitionsgüter ist mit einem hohen Grad an Unsicherheit behaftet. Da nicht alle Schäden bzw. der daraus resultierende Regenerationsaufwand im Voraus bekannt sind, steht neben der Angebotskalkulation auch die Kapazitätsplanung vor Herausforderungen. Mittels Bayes'scher Netze werden Prognosen erstellt, um den Aufwand in Regenerationsprozessen abzuschätzen. Unter Verwendung mathematischer Modelle erfolgt eine Optimierung der Auftragsannahme sowie der Kapazitätsplanung.

Produktpiraterie – Eine reale Bedrohung auch im Maschinen- und Anlagenbau

Eberhard Abele, Nicole-Désirée Krebber March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produktpiraterie ist seit langem ein Problem von Originalherstellern und Innovationsführern. Plagiate sind teilweise kaum vom Original zu unterscheiden. Die entstehenden Schäden für das Unternehmen und die Volkswirtschaft sind immens. Dieser Trend des „Kopierens“ erfolgreicher technischer Lösungen macht auch von dem Maschinen- und Anlagenbau nicht Halt. Wie stark wird diese Bedrohung durch die Unternehmen wahrgenommen und wie gehen diese damit um? Diesen und anderen Fragestellungen ist das PTW mit seiner Studie „Schutz von Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ nachgegangen. Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden im Folgenden vorgestellt.

Vorschau

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021