De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 107 Issue 4

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Das Dilemma des Verbrauchers

March 21, 2017 Page range: 197-197
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 21, 2017 Page range: 198-199
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Analyse des Innovationsbedafs mit Hilfe des Roadmapping

Dieter Specht, Gunnar Berntsen March 21, 2017 Page range: 201-204
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WiGeP-Mitteilungen

March 21, 2017 Page range: 205-206
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Unterstützung des Planungsprozesses im Karosseriebau durch Energieverbrauchssimulation

Michael Schacht, Frank Mantwill March 21, 2017 Page range: 207-211
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Stetige Energiepreissteigerungen führen auch in der Industrie zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit der Thematik der Energieund Ressourceneffizienz. Aus diesem Grund ist sowohl die Optimierung der bestehenden Systeme als auch die frühzeitige Beeinflussung des Energieverbrauchs bereits im Planungsprozess des Karosseriebaus von Bedeutung. Dieser Artikel erläutert einen Ansatz, den Energieverbrauch einer Produktionsanlage mittels statischer und dynamischer Methoden frühzeitig prognostizieren und entsprechend Einfluss nehmen zu können.

Optimierung von Wertströmen

Eberhard Abele, Manuel Wolff, Andreas Manz March 21, 2017 Page range: 212-216
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Wertstrommethode hat sich in der Industrie als bevorzugter Weg zur Umsetzung der Prinzipien der schlanken Produktion entwickelt. Jedoch hat die Methode entscheidende Schwächen. Der Nutzen von Optimierungen kann im Voraus nicht ermittelt werden. Durch die Integration der Wertstrommethode und Simulation lässt sich diese Schwäche kompensieren. Somit sind Lean-Optimierungen im Vorhinein berechenbar. Dieser Ansatz wird im vorliegenden Beitrag anhand einer Studie bei einem Automobilzulieferer vorgestellt.

Ermittlung des Aufteilungsverhältnisses der beim Spanen in Wärme umgesetzten Verlustleistung

Knut Großmann, Günter Jungnickel, Andreas Mühl, Steffen Rehn, Christian Städel March 21, 2017 Page range: 217-222
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die bei der Zerspanung von metallischen Werkstücken zum Abscheren des Spanes aufgebrachte und nahezu vollständig in Wärme umgewandelte Energie wird über verschiedene Mechanismen in die Struktur der Werkzeugmaschine eingeleitet und verursacht thermisch bedingte Verformungen der Maschine und Verlagerungen am TCP. Dieser Artikel präsentiert Möglichkeiten zur messtechnischen Erfassung der Wärmeströme von der Zerspanstelle in Werkzeug, Werkstück und Späne und gibt eine mathematische Beschreibungsmöglichkeit des Wärmestromaufteilungsverhältnisses abhängig von Prozessparametern.

Modellentwicklung zur Minimierung von Geometrieabweichungen

Jens Sölter, Maxim Gulpak, und Ekkard Brinksmeier March 21, 2017 Page range: 224-228
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Trockenbearbeitung In der Trockenbearbeitung sind vor allem die mit der Temperaturbelastung des Werkstücks einhergehenden Geometrieabweichungen, insbesondere bei hochpräzisen Bauteilen, problematisch. An der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen wird ein neuartiges Hybridmodell zur prädiktiven Minimierung von Formabweichungen entwickelt und validiert, das die Einflüsse aus thermoelastischen Werkstückverformungen und zerspanbedingten Eigenspannungen auf Basis von Finite-Elemente-Simulationen zusammenführt.

Nichtlineare Fügepunkt-Ersatzmodelle in Großstrukturen

Reimund Neugebauer, Sebastian Hensel, Fred Jesche, Rainer Franke, Jürgen Hiepe, Bernd Donat March 21, 2017 Page range: 229-234
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Klassische mechanische Fugeverfahren wie Blindnieten, Verschrauben oder Schliesringbolzensetzen verbinden Bauteile sehr prozesssicher und tragen hierbei masgeblich zur Gesamtsteifigkeit der gefertigten komplexen Baugruppen bei. In den grosen Simulationsmodellen der Schienenfahrzeugauslegung mit statischen Lastfallen findet bisher nur das lineare Verhalten der Fugepunkte Berucksichtigung. In der vorliegenden Arbeit wurden Methoden entwickelt, mit denen auch die nichtlineare Charakteristik unter Belastung erfasst werden kann und eine Implementierung in komplexe Grosstrukturmodelle ermoglicht wird. Hiermit kann die Vorhersagegenauigkeit mittels numerischer Simulation entscheidend erhoht und auch eine hochgradig nichtlineare Lastumverteilung in der Struktur abgebildet werden.

Verschwendungsfokussierte Prozessmodellierung

Gunther Reinhart, Kai Magenheimer, Josef Greitemann March 21, 2017 Page range: 235-239
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die steigende Komplexität in indirekten Bereichen lässt die Prozesse zunehmend intransparenter werden. Um deren Transparenz zu fördern sowie eine Grundlage zur wertschöpfungsorientierten Analyse und Bewertung der dort auftretenden Verschwendung im Sinne des Lean Managements zu schaffen, müssen die Prozesse indirekter Bereiche genau modelliert werden. Der vorliegende Beitrag stellt eine Methode vor, diese Prozesse verschwendungsfokussiert aufzunehmen.

Frequenzgangermittlung an einer rotierenden Spindel

Knut Großmann, Michael Löser, Christoph Peukert March 21, 2017 Page range: 240-243
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur simulativen Untersuchung der Prozess-Maschine-Wechselwirkung bei hochtourig geführten Zerspanprozessen werden Modelle des drehzahlabhängigen Verhaltens des Spindel-Werkzeug-Systems benötigt. Die Identifikation der Parameter sowie die Verifikation dieser Modelle können anhand von Nachgiebigkeitsfrequenzgängen erfolgen, die an der rotierenden Spindel gemessen wurden. Wenn hierbei ein Impulshammer zur Strukturanregung eingesetzt wird, treten auf Grund der Relativbewegung zwischen dem rotierenden Messobjekt und der Kalotte des Impulshammers Reibkräfte in der Kontaktzone auf. Hinsichtlich der Bewertung der gemessenen Frequenzgänge stellt sich dabei die Frage, welche Beträge diese Reibkräfte annehmen können und welchen Einfluss sie auf das Messergebniss ausüben.

Zielsystembasiertes Qualitätsmanagement in globalen Supply Chains

Gisela Lanza, Johannes Book, Inga Freiin vom Holtz March 21, 2017 Page range: 244-249
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Damit Unternehmen ihre Wettbewerbsvorteile in globalen Wertschöpfungsnetzwerken behaupten können, wurde am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ein zielsystembasierter Qualitätsmanagementansatz entwickelt. Der vorliegende Artikel fokussiert die mittels einer Expertenbefragung identifizierten qualitativen Zusammenhänge zwischen dem Einsatz verschiedener Qualitätsmanagementmaßnahmen und der Erreichung von Supply Chain-Management- und -Unternehmenszielen.

Gestaltung von globalen Produktionsnetzwerken

Michael Haas, Ngoc Isabell Obst March 21, 2017 Page range: 250-255
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Heutige Produktionsnetzwerke sehen sich einer Vielzahl von Rahmenbedingungen gegenüber, die bei ihrer Gestaltung berücksichtigt werden müssen. Viele davon sind direkt oder indirekt durch das herzustellende Produkt begründet. Der hier beschriebene Ansatz untersucht die Frage, wie aus gegebenen Eigenschaften der Produkte Empfehlungen für die Gestaltung von Produktionsnetzwerken abgeleitet werden können.

Durch technisches Risikomanagement den Unternehmenserfolg absichern

Thomas Zentis, Anton Czech, Thomas Prefi, Robert Schmitt March 21, 2017 Page range: 256-260
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Je komplexer ein Produkt ist, desto komplizierter und damit auch fehleranfälliger sind die Entwicklungs- und Produktionsprozesse. Mit Hilfe von technischem Risikomanagement lassen sich viele Fehler vermeiden. In einer Studie haben das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und die P3 Ingenieurgesellschaft mbH produzierende Unternehmen in Deutschland befragt, ob und wie sie technisches Risikomanagement einsetzen. Die Ergebnisse offenbaren, dass die Industrie die Potenziale dieses Instruments noch nicht voll ausschöpft.

Energieeffizienzsteigerung von Fabriken

Eberhard Abele, Bastian Beckmann March 21, 2017 Page range: 261-265
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bestehende technische Einzellösungen reizen das Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs in Fabriken nicht aus. Systemorientierte Lösungsansätze, angefangen von der Produktionstechnik bis hin zur Gebäudetechnik, bieten hier ein enormes Potenzial, wobei eine Interaktion bisher kaum betrachtet wurde. Ein entsprechender Ansatz durch die thermodynamische Betrachtung von Energien und deren Umwandlungen führt zu der Notwendigkeit, neue Methoden zu entwickeln, woraus entsprechende Handlungsfelder abgeleitet werden.

Lerneffekte in der Kommissionierung

Eric H. Grosse, Christoph H. Glock March 21, 2017 Page range: 266-269
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag geht der Frage nach, inwieweit menschliches Lernen die Performance von Kommissionierlagern beeinflusst und wie dieses in die Planung von Kommissioniersystemen integriert werden kann, um die Kosten der Kommissionierung zu reduzieren. Zu diesem Zweck wurden Daten in einem manuellen Kommissionierlager eines mittelständischen Unternehmens erhoben und gezielt auf Lerneffekte untersucht. Es zeigt sich, dass Lerneffekte in der Kommissionierung auftreten und einen wertvollen neuen Ansatz zur Kostenreduzierung für das Management der Intralogistik bilden.

Vorschau

March 21, 2017 Page range: 278-278
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021