De Gruyter De Gruyter
€ EUR - Euro £ GBP - Pound $ USD - Dollar
EN
English Deutsch
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 107 Issue 6

  • Contents
  • Journal Overview

Editorial

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Globale Unternehmensstrategien

March 21, 2017 Page range: 379-379
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt/Contents

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Inhalt

March 21, 2017 Page range: 380-381
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

inpro-Innovationsakademie

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Problemorientierte Kreativität im Innovationsprozess der Produktion

Günter Spur, Henning Gleich, Gerd Eßer March 21, 2017 Page range: 383-386
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WiGeP-Mitteilungen

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

WiGeP-Mitteilungen

March 21, 2017 Page range: 387-390
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Fabrikplanung

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Wandlungsfähige und ressourceneffiziente Fabriken

Siegfried Wirth, Michael Schenk, Egon Müller March 21, 2017 Page range: 391-397
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Aus der Entwicklung zur „vernetzten, wandlungsfähigen, ressourceneffizienten Fabrik“ ergeben sich einige Konsequenzen. Sie betreffen die Definition von Fabrik, Fabrikplanung und Fabrikbetrieb, die Stellung des Menschen in der Fabrik unter besonderer Berücksichtigung einer zunehmenden Automatisierung und Fragen zur Entwicklung der Unternehmen.

Produktionsmanagement

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Lean Management in indirekten Bereichen

Günther Schuh, Till Potente, Fabian Bachmann, Timo Nuyken March 21, 2017 Page range: 399-403
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Viele Unternehmen führen Lean Management mit Fokus auf Einzelmethoden ein, häufig bleiben jedoch die erhofften Erfolge aus. Der vorliegende Beitrag zeigt auf, dass für eine erfolgreiche Einführung von Lean Management der Wandel der Unternehmenskultur von entscheidender Bedeutung ist. Es werden wichtige unternehmerische Kulturelemente identifiziert und deren Beeinflussbarkeit über zentrale Lean Management-Methoden diskutiert. Der Artikel zeigt außerdem anhand von drei kritischen Erfolgsfaktoren, wie die Einführung von Lean Management in indirekten Bereichen gelingen kann.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Handlungsfelder der dynamischen Austaktung

Gunther Reinhart, Markus Pröpster March 21, 2017 Page range: 404-408
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen eines Forschungsprojekts zwischen einem Nutzfahrzeughersteller und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften ( iwb ) wird ein Prozess zur dynamischen Austaktung variantenreicher Montagelinien entwickelt. Ziel des Projekts ist es, die Montage zu befähigen, durch eine schnelle Anpassung der Austaktung auf eine sich ändernde Nachfrage reagieren zu können. Die Schwerpunkte des Projekts liegen auf der Entwicklung einer Methodik zur Austaktung, auf der Berücksichtigung des flexiblen Mitarbeitereinsatzes, auf Konzepten zur wandlungsfähigen Gestaltung der Montagelinie und auf einem Monitoringprozess zur Identifikation des Anpassungsbedarfs.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Granulares Wissensmanagement

Pascal Krenz, Jens P. Wulfsberg, Franz-L. Bruhns March 21, 2017 Page range: 409-415
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Granulares Wissensmanagement (GWM) ist ein Gestaltungsmodell zur Führung von Wertschöpfungssystemen auf Grundlage der Ressource Wissen. Zentraler Aspekt der Umsetzung sind funktionale Arbeitsräume, welche Akteure dazu befähigen, ihre transprozessuale Zusammenarbeit selbst zu organisieren und zu regeln. Ein gemeinsamer Bezugsrahmen der Gruppe berücksichtigt Kriterien wie Schutz des gemeinsamen Wissens, Art der Wissensaufbereitung und -diffusion, welcher sich in der funktionalen Gestaltung der Gruppenarbeitsräume abbildet.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Production Intelligence

Ingo Laqua March 21, 2017 Page range: 416-420
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Production Intelligence heißt, die in der Fertigung generierten Daten und Informationen so zu verdichten, dass hieraus zentrale Erkenntnisse zur Optimierung des Produktionssystems getroffen werden können. Da diese Daten in der Regel unterschiedlichen Herkunftsorten entstammen, ist deren Konsolidierung und Visualisierung sinnvoll und notwendig. Business Intelligence-Systeme erfüllen diese Anforderungen und gewinnen auch in der Produktion zunehmend an Bedeutung. Die SUSPA GmbH ist diesen Schritt gegangen und macht heute Produktionscontrolling „auf Knopfdruck“.

Prozessoptimierung

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Selbstoptimierende Gestaltung der Auftragseinlastung in Überlastsituationen

Günther Schuh, Stefan Kompa March 21, 2017 Page range: 421-426
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen des Artikels werden Empfehlungen zur Gestaltung einer selbstoptimierenden Auftragseinlastung in Überlastsituationen sowie deren praxisnahe Umsetzung dargestellt. Dabei werden die relevanten Einfluss- und Störgrößen, die das interne Zielsystem der Auftragseinlastung beeinflussen, erläutert. Den Ordnungsrahmen des Gestaltungsansatzes bildet der sogenannte High Resolution Production Management-Ansatz.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Reifegradbasierte Bewertung der Anlauffähigkeit

Konja Knüppel, Sebastian Tschöpe, Peter Nyhuis March 21, 2017 Page range: 427-431
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen stehen heutzutage vor der großen Herausforderung, Produktionsanläufe deutlich häufiger planen und durchführen zu müssen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Anlauffähigkeit ihrer Produktionssysteme immer kurzzyklischer zu überprüfen und diese situationsspezifisch anzupassen. Um insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen hierbei zu unterstützen, wurde eine reifegradbasierte Methodik zur Bewertung und Verbesserung der situationsspezifischen Anlauffähigkeit von Produktionssystemen entwickelt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Fertigungsprozessorientierte Toleranzanalyse

Ralf Voß, Sandro Wartzack March 21, 2017 Page range: 432-436
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Toleranzanalysen unterstützen die Produktentwicklung bei der Ermittlung der Auswirkungen von Abweichungen an Bauteilen und Baugruppen auf die Produktfunktion. Für die Bauteiltoleranzen werden dabei meist Annahmen getroffen. Insbesondere in Gießprozessen ist eine realistische Festlegung dieser Werte allerdings sehr schwierig, da die auftretenden Abweichungen sowohl von der gewählten Bauteilgeometrie als auch vom Material und dem Fertigungsprozess abhängen. In diesem Beitrag wird daher ein Ansatz vorgestellt, mit dem die Abweichungen in den einzelnen Fertigungsschritten mittels stochastischer Fertigungssimulationen ermittelt und miteinander superpositioniert werden. Der Ansatz wird anhand einer Zylinderkopfentwicklung umgesetzt und die Abbildungsqualität der einzelnen Modelle mit Hilfe einer Messreihe bewertet.

Wandlungsfähigkeit

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Gestaltung und Nutzung produktionslogistischer Wandlungsfähigkeit

Sebastian Bertsch, Peter Nyhuis March 21, 2017 Page range: 437-442
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Wandlungsfähigkeit der Produktionslogistik ist in Zeiten zunehmender Turbulenzen zu einer Schlüsselqualifikation für nachhaltigen Erfolg geworden. Um diese neuen Anforderungen an Wandlungsfähigkeit zu erfüllen, müssen bereits bei der Gestaltung der Produktionslogistik Maßnahmen vorgedacht und vorbereitet werden, mit denen auf zukünftigen Wandlungsbedarf schnell und aufwandsarm reagiert werden kann. Im Rahmen dieses Artikels wird eine Methodik vorgestellt, um auf strategischer Ebene diese erforderlichen Maßnahmen zu definieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Wandlungsfähigkeit in der blechumformenden Industrie

Peter Groche, Jörg Avemann, Maximilian Steier March 21, 2017 Page range: 443-451
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zunehmend turbulente Unternehmensumfelder zu beherrschen stellt ein wesentliches Ziel der Produktionstechnik in Hochlohnländern dar. Für die Umformtechnik als traditionell von hochproduktiven, sehr spezifischen Massenproduktionsprozessen gekennzeichnete Branche bedeutet die Anpassung an schwankende Einflussgrößen eine besondere Herausforderung. Um die gegenwärtige und die zukünftige Situation der Branche zu untersuchen und Handlungsstrategien aufzuzeigen, hat das Institut für Produktionstechnik und Umformmaschinen in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Blechumformung eine Studie zum Thema Wandlungsfähigkeit in der Blechumformung durchgeführt. Dieser Artikel fasst die Ergebnisse dieser Studie zusammen.

Werkzeugmaschinen

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Berechnung von Temperaturfeldern an Werkzeugmaschinen

Knut Großmann, Christian Städel, Alexander Galant, Andreas Mühl March 21, 2017 Page range: 452-456
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das zeitlich veränderliche Temperaturfeld an Werkzeugmaschinen bedingt zeitabhängige Verformungen der Maschine und damit Verlagerungen an der Wirkstelle, welche die erreichbaren Werkstückgenauigkeiten begrenzen. Die Kenntnis dieses Temperaturfelds ist sowohl für die zielgerichtete Gestaltung und Variantenbewertung im Rahmen der Maschinenentwicklung als auch für die steuerungsintegrierten Ansätze zur Korrektur der thermisch bedingten Bewegungsfehler erforderlich. Insbesondere die Echtzeitkorrekturen setzen jedoch schnelle Berechnungsmethoden für das Temperaturfeld der Werkzeugmaschinen-Struktur und damit entsprechend kompakte Modelle voraus. In diesem Beitrag werden am Beispiel des Ständers einer Fräsmaschine ausgehend von der CAD-Geometrie, drei Wege zur Erzeugung kompakter Berechnungsmodelle für das Temperaturfeld vorgestellt und mit einer transienten thermischen FE-Rechnung einer geometrisch detailliert abgebildeten Ständerstruktur hinsichtlich Aufbereitungsaufwand, Modelldimension, Rechenzeit und Ergebnisqualität verglichen.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Effiziente Simulation durch Modellordnungsreduktion

Knut Großmann, Alexander Galant, Andreas Mühl March 21, 2017 Page range: 457-461
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bei der thermo-elastischen FE-Modellierung großer Werkzeugmaschinen-(WZM)-Strukturen entstehen komplexe, rechenintensive Modelle. Die Verringerung der Rechenzeit ist essentiell sowohl für die Designoptimierung als auch für die steuerungsintegrierte Korrektur thermischer Verformungen. In diesem Artikel wird gezeigt, wie ein komplexes thermo-elastisches FE-Modell einer Werkzeugmaschinen-Baugruppe zu einem kompakten, rechenzeitsparenden Berechnungsmodell reduziert wird. Die Anwendung der im Beitrag vorgestellten Verfahren bringt im Vergleich zur konventionellen thermo-elastischen FE-Simulation eine Rechenzeitverkürzung bis zu einer Größenordnung von 1: 1000 bei praktisch vernachlässigbarem Genauigkeitsverlust. Das Verfahren wird an der Ständer-Baugruppe einer Fräsmaschine demonstriert.

Faserverbundwerkstoffe

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Stirnfräsen von CFK zur Fügeflächenherstellung und Reparaturvorbereitung

Wolfgang Hintze, Dirk Hartmann, Uwe Schubert March 21, 2017 Page range: 462-466
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Stirnfräsen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen ist ein bislang wenig etabliertes Verfahren, bietet jedoch großes Potenzial bei der Herstellung von Fügeflächen sowie bei der Reparatur beschädigter CFK-Bauteile. Vorgestellt werden grundlegende Untersuchungsergebnisse zum Stirnplanfräsen von CFK-Gewebe und -Gelege. Es werden die Einflüsse von Bearbeitungsparametern auf die Zerspankräfte, den Verschleiß und die Oberflächengüte mit dem Ziel dargestellt, diese Prozesse anforderungsgerecht auslegen zu können.

Vorschau/Preview

Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Vorschau

March 21, 2017 Page range: 476-476
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
  • Contact us
  • Customer Service
  • Human Resources
  • Press
  • Contacts for authors
  • Career
  • How to join us
  • Current Vacancies
  • Working at De Gruyter
  • Open Access
  • Articles
  • Books
  • Funding & Support
  • For Authors
  • Publish your book
  • Publish your journal article
  • Abstracting & Indexing
  • For Libraries & Trade Partners
  • Electronic Journals
  • Ebooks
  • Databases & Online Reference
  • Metadata
  • Our Partner Publishers
  • Rights & Permissons
  • Repository Policy
  • Free Access Policy
  • About De Gruyter
  • De Gruyter Foundation
  • Our locations
  • Help/FAQ
  • Privacy Policy
  • Terms & Conditions
  • Legal Notice
© Walter de Gruyter GmbH 2021