De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 108 Issue 1-2

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Wie können Unternehmen innovativer werden?

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Digitales Baustellenmanagement für Produktionsanlagen

Stefan Dreher, Alexej Nürnberger, Sven Kägebein, Andreas Schoch March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Anforderungen an Bremssysteme der industriellen Antriebstechnik

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

EMO Hannover 2013 – Die 4. Industrielle Revolution kommt in Schwung

Walter Frick March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Systematische Verbesserung von Wertströmen

Peter Kuhlang, Sabine Hempen, Thomas Edtmayr, Wilfried Sihn, Jochen Deuse March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Wertstromdesign und die kurzzyklische Verbesserungsroutine werden im Zuge des Modells des Wertstromorientierten Prozessmanagements in den organisatorischen Rahmen des Prozessmanagements eingebettet, um eine systematische Verbesserung von Wertströmen in verschiedenen Betrachtungsebenen und Detaillierungsgraden methodisch zu unterstützen. Somit wird eine vertiefte und nachhaltigere Umsetzung des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses ermöglicht.

Energiewertstromanalyse

Rainer Schillig, Timo Stock, Egon Müller March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ganzheitliche Produktionssysteme werden in der industriellen Praxis seit langem sehr erfolgreich zur Verkürzung der Produktdurchlaufzeiten eingesetzt. Als bewährtes Werkzeug hierzu dient die Wertstromanalyse (WSA). Mit ihr lassen sich Prozessabschnitte relativ leicht in wertschöpfende und nicht wertschöpfende einteilen. Die WSA liefert allerdings keinerlei Hinweise über den Energieeinsatz und demzufolge auch keinerlei Hinweis darüber, wie viel der eingesetzten Energie tatsächlich der Wertschöpfung dient. Wäre bekannt, wie viel Energie wertschöpfend und wie viel nicht wertschöpfend verwendet wird, dann ließen sich Wertschöpfungsketten in Bezug auf Zeit- und Energieeinsatz ganzheitlich optimieren. Dieser Beitrag beschreibt, wie die WSA unter Beibehaltung ihrer inneren Logik zur Energiewertstromanalyse erweitert werden kann.

Hochgenaue Montage von Strukturbauteilen

Robert Weidner, Kim Schwake, Jens Wulfsberg March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Gegenwärtig werden stetig flexiblere und schlankere Produktionssysteme verlangt, um auf unterschiedliche Anforderungen reagieren zu können und möglichst wenig Kapital zu binden. Bei Produktionsanlagen der Flugzeugbauer handelt es sich zum Großteil um Spezialmaschinen, die für feste Randbedingungen entwickelt wurden. Der vorliegende Beitrag stellt ein innovatives Konzept für die hochgenaue Montage von Strukturbauteilen aus CFK in der Luftfahrtindustrie inklusive ersten Prototypen und Simulationsstudien vor.

Taktgebundene Fließmontage in der Großgerätemontage

Veit-Robert Hasselmann, Thomas Maschek, Fabian Bohnen, Jochen Deuse March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Vorgehensweise einer taktgebundenen Montage im Einzelstückfluss hat sich als Konzept zur Organisation von Produktionsabläufen in der Serienfertigung bewährt. In der Großgerätemontage kommt das Prinzip einer taktgebundenen Montage im Einzelstückfluss angesichts der vorherrschenden Randbedingungen bislang nur selten bzw. eingeschränkt zum Einsatz. Dieser Beitrag diskutiert Produkt- und Mitarbeiterfluss als Form der Montageorganisation und stellt diese anhand eines reifegradorientierten Implementierungsleitfadens vor.

Steuerung einer neuartigen Hexapod-Arbeitsausrüstung für Radlader

Knut Großmann, Christian Friedrich March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung An der TU Dresden wurde durch die Institute IVMA und IWM eine neuartige Hexapodarbeitsausrüstung für Radlader entwickelt und erprobt, die eine Bewegung des Werkzeuges in allen sechs Freiheitsgraden ermöglicht. Eine der wesentlichen Teilaufgaben dieser Entwicklung besteht im Entwurf einer geeigneten Steuerung. Im ersten Teil dieser Veröffentlichung wurden die Anforderungen und Randbedingungen für eine solche Steuerung, die veränderte Systemarchitektur auf dem Radlader, die CANopen-Busauslegung und die umgesetzte Steuerungsarchitektur beschrieben. In diesem Beitrag werden Aspekte der Regelung, kinematischen Transformation sowie Details zu Sicherheitsfunktionen erläutert.

Vorhersage von Störungen in der Belegungsplanung

Frank Dreher, Christoph Kaminsky March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Störungen und technische Verfügbarkeitsverluste auf Grund von Maschinenausfällen, Werkzeugstörungen, Werkzeugänderungen, Qualitätsschwankungen oder Materialarten verursachen Unschärfen bei den Kapazitäts- und Auslastungsberechnungen. Das Ziel besteht darin, technische Verfügbarkeitsverluste sowie Störungen in Abhängigkeit von Produktionsprogrammen und dem Teilelebenszyklus zu quantifizieren und zu bestimmen. Diese sollen durch eine neue Planungsmethode im Belegungsplanungsprozess für die Karosseriepresswerke berücksichtigt und übertragen werden, um die Planungsgenauigkeit zu steigern.

MITO-Methoden-Tool

Hartmut F. Binner March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Themen wie Qualität, Umweltschutz, Arbeitssicherheit, Gesundheitsmanagement, Energieeffizienz und Ressourcenschonung gewinnen in den Unternehmen auf Grund gesetzlicher Vorschriften, Normen und Regelwerke immer mehr an Bedeutung. Deshalb gibt es zu diesen IMS-Themen zurzeit eine große Anzahl von Publikationen, weil sich viele Institutionen und Organisationen damit auseinandersetzen. Die entwickelten Problemlösungsansätze werden häufig in Form von Leitfäden vorgestellt. Allerdings fehlen in der Regel die Methoden und Tools, um diese Leitfäden praxisgerecht und wirtschaftlich umzusetzen.

Featurebasiertes Assistenzsystem für die Teilefertigung

Tobias Teich, Ngoc Anh Tran, Holger Dürr, Ulrich Trommler, An Ninh Duong March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zielstellung des kooperativen Forschungsprojekts ist es, durch die Entwicklung eines durchgängig featurebasierten Assistenzsystems den prozessbezogenen Energieaufwand zur Fertigung von Bauteilen zu bewerten. Dabei sind auch die Hauptnutzungszeit und maschinenabhängigen Fertigungsgemeinkosten als Bewertungskriterien zu berücksichtigen. Das technologische Leistungsvermögen des Assistenzsystems wird unter Einbeziehung theoretischer Grundlagen der Fertigungsverfahren und praxisrelevanter Technologiestrategien entwikkelt.

Energiebezogene Simulation von Maschinen und Anlagen

Mathias Rudolph, Michael Kaever March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ökonomische und ökologische Interessen, aber auch gesetzliche Regelungen und Normen machen es notwendig, die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen zu bewerten und zu verbessern. Innerhalb des Verbund-Forschungsprojekts “e-SimPro” wurden theoretische Modelle zur Simulation des Energiebedarfs der Funktionsmodule von spanenden Werkzeugmaschinen entwickelt und in Form eines praktikabel anwendbaren Software-Werkzeugs realisiert. Ziel war die komponentenbezogene Quantifizierung des Energieverbrauchs für die Anwendungsfälle “Auslegung in der frühen Entwicklungsphase” und “Simulation des Energiebedarfs für eine konkrete Fertigungsaufgabe”, um hieraus Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz abzuleiten. Die von der Siemens AG im Rahmen dieses Projekts durchgeführten Forschungsarbeiten werden in diesem Fachaufsatz vorgestellt.

Total Cost and Environmental Impact of Ownership — TCEIO

Rolf Steinhilper, Martin Andreas Süchting, Markus Kafara March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Steigende Kundenansprüche und kürzer werdende Produktlebenszyklen stellen hohe Anforderungen an die Fertigungsverfahren. Die Auswahl und Bewertung von Fertigungsverfahren und der zugehörigen Maschinen erfolgt in produzierenden Unternehmen bislang überwiegend nach wirtschaftlichen Aspekten. Verstärktes Umweltbewusstsein sowie eine zunehmend strengere Umweltgesetzgebung führen aber dazu, dass auch die ökologischen Aspekte bei der Auswahl in den Fokus rücken. Doch in der Praxis fehlt es noch an einem Investitionsbewertungsverfahren, das beide Aspekte berücksichtigt. Deshalb beschreibt dieser Artikel mit dem TCEIO-Ansatz (Total Cost and Environmental Impact of Ownership) eine praxisorientierte ökonomisch-ökologische Bewertungsmethode, die beiden Aspekten Rechnung trägt.

Vorschau

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021