De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 108 Issue 12

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Neuorientierung der Produktionstechnik

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Instandhaltung – Handlungsfelder zur Optimierung der softwaretechnischen Unterstützung im Kontext von Industrie 4.0

Markus Wiedemann, Daniel Wolff March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WiGeP-Mitteilungen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen in Industrieparks

Günther Schuh, Till Potente, Rawina Varandani, Torben Schmitz, Cong Minh Tam Tran March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für den Standortbetrieb in internationalen Industrieparks ist es notwendig, neben der Produktion indirekte Kapazitäten für die Administration aufzubauen. Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen erweist sich der Aufbau dieser Overhead-Funktionen als großes Hindernis. Ein Lösungsansatz zur Effizienzsteigerung ist die gemeinsame Nutzung von Overhead-Strukturen. Anhand der vorliegenden Bewertungsmethodik ist es möglich, den Umfang derjenigen indirekten Funktionen zu bestimmen, die im Kooperationsverbund betrieben werden können und sollten.

Die Entwicklung der Offenheit im Lebenszyklus von Produktionsnetzwerken

Stefanie Wulf, Tobias Redlich, Pascal Krenz, Jens P. Wulfsberg March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die erfolgreiche Vernetzung einzelner produzierender Unternehmen in mehrschichtigen Produktionsnetzwerken, welche eine kollektive Leistungssteigerung durch die Bündelung verschiedenster Ressourcen anstreben, basiert auf einem grundlegenden Verständnis hinsichtlich der spezifischen Eigenschaften jener Netzwerke. Oftmals werden die Herausforderungen einer erfolgreichen Ausgestaltung von Produktionsnetzwerken jedoch nicht zeitgerecht erkannt. Der vorliegende Beitrag und das darin vorgestellte Lebenszyklusmodell soll dazu beitragen, das grundlegende Verständnis hinsichtlich der Implementierung der Offenheit, als zentralen Erfolgsfaktor von Wertschöpfungskooperationen, notwendigerweise zu erweitern, um daraus zeitlich angepasste, phasenspezifische Maßnahmen zur aktiven Gestaltung der Offenheit innerhalb von Produktionsnetzwerken ableiten zu können.

Synergien in der kooperativen Produktentstehung

Maren Gäde, Malte Schönemann, Eiko Türck, Timo Richter, Christoph Herrmann, Thomas Spengler, Thomas Vietor March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Entwicklung mechatronischer Produkte werden verstärkt Kooperationen zwischen spezialisierten Firmen eingegangen. Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit lassen sich Synergieeffekte nutzen, die zur Steigerung der Effizienz der Produkt- und Prozessentwicklung beitragen. Zugleich birgt die Verteilung von Entwicklungsaktivitäten für komplexe Produkte auch Hemmnisse und Herausforderungen, die von bestehenden Ansätzen zur Koordination von Unternehmen nicht hinreichend adressiert werden. In diesem Beitrag werden Potenziale und Hemmnisse in Kooperationen aufgezeigt und ein methodischer Ansatz zur Gestaltung von kooperativen Entwicklungsprojekten vorgestellt.

Risikofrühaufklärung und Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten

Stefan Maurer, Gunther Reinhart March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Heutige Wertschöpfungsnetze sind komplex und stark in sich verknüpft. Parallel dazu werden die Puffer entlang der Lieferketten reduziert was zu einer erhöhten Anfälligkeit der Lieferketten auf externe Turbulenzen führt. Dies resultiert in diversen Fällen zum Abriss und Ausfall einzelner Versorgungsstränge. Langfristig können nur die Unternehmen erfolgreich sein, die sich proaktiv mit diesen Schwierigkeiten auseinandersetzen und Strategien entwickeln sowie Prozesse und Systeme etablieren um mögliche Krisen zu vermeiden. Im folgenden Beitrag wird ein Lösungsansatz für die Risikofrühaufklärung und das Monitoring zur Gestaltung mehrstufiger Lieferketten aufgezeigt.

Globales Wertstrommanagement

Patrik Spalt, Anja-Tatjana Braun, Oliver Schöllhammer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produzierende Unternehmen müssen sich heute dem globalen Wettbewerb stellen, um erfolgreich zu sein. Dieser ist geprägt von einer steigender Variantenvielfalt, kürzeren Produktlebenszyklen und dem Trend zur Verlagerung von Wertschöpfungsschritten zu Zuliefererbetrieben [1]. Somit erhöht sich die Komplexität bei der Optimierung von Wertschöpfungsnetzen deutlich. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Faktoren Herausforderungen für die Zusammenarbeit in Wertschöpfungsnetzen darstellen. Außerdem wird erläutert, wie Globales Wertstrommanagement dabei unterstützen kann, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Erbringungsbewertung industrieller Dienstleistungen

Horst Meier, Henning Lagemann, Friedrich Morlock March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur Bewertung der Qualität eines Erbringungsplanes industrieller Dienstleistungen und zur Identifizierung von Optimierungspotenzialen werden objektive Bewertungskriterien in Form von Kennzahlen benötigt. Das Ziel dieses Beitrags ist die Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Erbringungsplanung industrieller Dienstleistungen. Dazu werden relevante Kennzahlen identifiziert und entsprechend ihrer Wechselwirkungen und Aussagefähigkeit bezüglich verschiedener Dimensionen systematisiert.

Lebenszyklusorientierte Qualitätsbewertung technischer Produkt-Service Systeme

Jan C. Aurich, Gülsüm Mert, Sebastian Waltemode March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Rein technische Produkte sind nicht mehr ausreichend, um die Kundenanforderungen zu erfüllen. Werkzeugmaschinenhersteller bieten ihren Kunden daher seit längerer Zeit Kombinationen aus Sach- und Serviceprodukten, sog. technische Produkt-Service Systeme (PSS), an. Um die weltweite Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft aufrecht zu erhalten, erscheint die Verfolgung einer Qualitätsführerschaft bei PSS als erfolgsversprechende Strategie. Derzeit existieren jedoch weder Qualitätskriterien noch -kenngrößen für die Bewertung der Qualität von PSS in der Werkzeugmaschinenbranche. Daher wird in diesem Fachbeitrag ein Vorgehen zur lebenszyklusorientierten Qualitätsbewertung von PSS in der Werkzeugmaschinenbranche vorgestellt.

Ersatzteilmanagement in der Luftfahrtindustrie

Uwe Dombrowski, Sebastian Weckenborg, Michael Mederer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die wirtschaftliche Versorgung von Flugzeugen mit Komponenten stellt eine wesentliche Herausforderung für Instandhaltungsdienstleister in der Luftfahrtindustrie dar. Zur exakten Bedarfsermittlung werden unterschiedliche Einflussfaktoren berücksichtigt, wobei der Nutzungsintensität einer Komponente eine große Bedeutung zukommt. Die Nutzungsintensität weist in der Luftfahrtindustrie jedoch unterschiedliche Dimensionen auf. In diesem Artikel wird ein Ansatz beschrieben, der es ermöglicht, die unterschiedlichen Dimensionen der Nutzungsintensität zu gewichten und damit die Qualität der Bedarfsermittlung zu steigern.

Finanzielle Risiken der Lagerhaltung

Matthias Wandfluh, Maria Fischl March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produzierende Unternehmen sichern sich zunehmend gegen Supply Chain-Risiken ab. Eine beliebte Strategie ist es, die Sicherheitsbestände in Lagern aufzustocken. Viele Unternehmen vergessen jedoch, dass mit dem Aufbau der Lagerbestände auch zusätzliche finanzielle Risiken verbunden sind. Diese sollten bei der Risikoabwägung mit berücksichtigt werden, da sie sich unmittelbar und stark auf das Unternehmensergebnis auswirken können. Der folgende Beitrag gibt einen systematischen Überblick über finanzielle Risiken der Lagerhaltung sowie zugehörige Gegenmaßnahmen.

Flexibles Management von Kundenänderungen

Marcus Sauer, Timm Kuhlmann March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Heutiges Reagieren auf Kundenänderungen muss einem proaktiven Umgang weichen. Dabei müssen Kundenbedürfnisse sowie die Flexibilität des Unternehmens stärker berücksichtigt werden. Zu Beginn steht die aufwandsarme und zielorientierte Analyse der Kundenänderungen. Aufbauend auf den daraus gewonnen Erkenntnissen wird in diesem Beitrag das Konzept zur Einführung einer Meilensteinlogik vorgestellt. Abschließend wird die Vorgehensweise zum proaktiven flexiblen Management von Kundenänderungen erweitert.

Fertigungssystemszenarien

Michael Hausicke March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der technologische Fortschritt führt dazu, dass eingesetzte Technologien in der Fertigung schneller veralten und mit diesen nicht mehr wirtschaftlich gefertigt werden kann. Dieser Umstand verursacht unter anderem die Notwendigkeit von Technologiesubstitutionen. Damit Unternehmen nicht in die Situation geraten, von besonders innovativen technologischen Neuerungen überrascht zu werden, ist eine systematische Technologievorausschau notwendig. Die Entwicklung von Fertigungssystemszenarien ermöglicht es, mögliche zukünftige Technologiekombinationen und damit auch die Technologiesubstitution in der Fertigung vorauszudenken.

Regulatorische Rahmenbedingungen bei der Produktion von Medizintechnik

Florian Albrecht, Karsten Seeger, Eberhard Abele March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Herstellung von Medizinprodukten stellt nicht nur hohe technische Anforderungen, sondern birgt auch viele organisatorische Herausforderungen, welche sich aus umfangreichen regulatorischen Anforderungen ergeben. Durch diese soll die Sicherheit der Produkte gewährleistet werden, jedoch stehen die Regularien den Anforderungen an eine moderne, wandlungsfähige Produktion mit etablierten kontinuierlichen Verbesserungsprozessen in vielen Fällen entgegen. Im Rahmen dieses Beitrags werden die regulatorischen Anforderungen an die Produktion zusammengefasst und Ansätze aufgezeigt, wie auch bei der Herstellung von Medizinprodukten ein Kontinuierlicher Verbesserungsprozess gelebt werden kann.

Erhöhung der Flexibilität im Umgang mit späten Änderungen im Serienanlauf

Steffen Elstner, Alexander Biele, Dieter Krause, Nils Ischdonat March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag wird der Serienanlauf am Beispiel der Flugzeugindustrie betrachtet. Ausgehend von Interviewreihen und Analysen bei einem Flugzeughersteller werden branchenspezifische Anforderungen an eine anlaufgerechte Produkt- und Prozessgestaltung am Beispiel der Kabinenarchitektur aufgezeigt. Ziel ist die effiziente Überführung von der Entwicklungs- und Anlaufphase in die Serienproduktion.

Gestaltung eines wandlungsfähigen Produktionssystems für den Maschinen- und Anlagenbau

Niklas Hering, Carsten Schmidt, Ulrich Brandenburg, Stefan Kompa March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag werden die Ergebnisse des Verbundprojekts „WInD – Wandlungsfähige Produktionssysteme durch integrierte IT-Strukturen und dezentrale Produktionsplanung und -steuerung (PPS)“ vorgestellt. In dem Projekt wurde der Prototyp eines wandlungsfähigen Produktionssystems entworfen. Zum einen wurde die Integrationsfähigkeit bestehender IT-Planungssysteme durch die Definition von Standardschnittstellen erhöht. Zum anderen wurde eine auf Echtdaten basierende dezentrale Produktionsplanung und -regelung konzipiert.

„Kostengünstigere“ Werkzeuge durch Lebenszykluskostenbetrachtung

Günther Schuh, Robert Schmitt, Martin Pitsch, Thomas Kühn, Martin Hienzsch March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Zuge des zunehmenden Kostendrucks, ausgehend vom Wettbewerb aus Niedriglohnländern sowie den Budgetrestriktionen der Kunden, bergen die Analyse und die Optimierung der Lebenszykluskosten eines Werkzeugs Differenzierungspotenzial für mitteleuropäische Werkzeugbaubetriebe. Ein im Rahmen des Forschungsprojekts TEC (Total Efficiency Control) entwickeltes Kalkulationstool ermöglicht Werkzeugbaubetrieben die Lebenszykluskosten ihrer Werkzeuge zu prognostizieren und gegenüber ihren Kunden transparent darzustellen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, ihre zumeist höheren Einstandspreise über die geringeren Betriebskosten zu rechtfertigen und damit ein insgesamt kostengünstigeres Werkzeug vermarkten zu können.

Bewertung des RFID-Einsatzes im automobilen Wertschöpfungsnetz

Gunther Reinhart, Thomas Irrenhauser, Kirsten Reisen, Saskia Reinhardt, Thomas Bleisteiner, Alejandro Ramirez March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur Komplexitätsbeherrschung im automobilen Wertschöpfungsnetz setzen viele Unternehmen auf eine kooperative Implementierung der RFID (Radio Frequency Identification)-Technologie. Hierbei bedingen vor allem die Schwierigkeiten bei der konkreten Bewertung der ökonomischen und ökologischen Potenziale das Scheitern zahlreicher Projekte. Der vorliegende Beitrag beschreibt daher ein methodisches Vorgehen, das basierend auf einer prozessspezifischen Betrachtung alle internen und externen Einflussfaktoren auf die Rentabilität des RFID-Einsatzes ermittelt. Das Vorgehen zur integrierten Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz wurde zudem im Microsoft® Office Excel® basierten Softwaretool „€CO 2 Calc“ umgesetzt.

Energieeffiziente Auslegung von Falzprozessen

Severin Hönle, Mathias Liewald March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im automobilen Karosserierohbau werden zum Fügen von Einzelteilen zu einer fertigen Baugruppe, wie Türen oder Heckklappen, umformende Verfahren eingesetzt. Mit Hilfe eines modularen Versuchswerkzeugs konnten die Prozesskräfte und die benötigte Energiemenge während des Falzens experimentell ermittelt werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde eine Parameterstudie zur Untersuchung einzelner Parameter eines repräsentativen Falzprozesses im Hinblick auf Energiebedarfsszenarien für den Gesamtprozesse des Falzens durchgeführt. Die für den Energieeinsatz signifikanten Prozessgrößen wurden identifiziert und Möglichkeiten zur Prozessoptimierung quantifiziert.

Echter Kapazitätsgewinn mit Innovation

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Situationsbasierte Steuerung modularisierter Produktionsabläufe

Philipp Engelhardt, Marc Weidner, Willi Einsank, Gunther Reinhart March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Als eine Folge der Verschiebung von Verkäufer- zu Käufermärkten agieren produzierende Unternehmen heute in einem turbulenten Umfeld, welches durch steigende Variantenzahlen und kurze Lieferzeiten geprägt ist. Auf Grund dieser Entwicklungen wird eine situationsbasierte Steuerung der Abläufe in der Produktion immer wichtiger, deren Erfolg von aktuellen Auftragsinformationen abhängig ist. Diese erforderlichen Echtzeit-Daten stehen jedoch häufig nicht zur Verfügung. Dieser Beitrag stellt hierzu einen RFID (Radio Frequency Identification)-basierten Steuerungsansatz vor, der in einer modularisierten Produktionsumgebung die situationsbasierte Ausführung von Steuerungsverfahren erlaubt und so einen Beitrag zur verbesserten logistischen Zielerreichung leistet.

Autonome Produktionssteuerung bei zentraler Produktionsplanung

Sebastian Grundstein, Susanne Schukraft, Michael Görges, Bernd Scholz-Reiter March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Globale Trends wie die zunehmende Produktindividualisierung führen zusammen mit einer gestiegenen Marktvolatilität zu komplexen und dynamischen Produktionsabläufen, mit denen die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) heute konfrontiert ist. Autonome Steuerungsmethoden ermöglichen in diesem Kontext eine hohe Reaktionsfähigkeit auf dynamische Einflüsse. Der vorliegende Beitrag stellt die Potenziale, Zusammenhänge und Handlungsfelder dar, um die Vorteile von autonomer Produktionssteuerung mit denen zentraler Produktionsplanung zu verbinden.

ProSense – Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland 2013“

Niklas Hering, Jan Meißner, Jan Reschke March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die im Frühjahr 2013 durchgeführte Untersuchung „Produktion am Standort Deutschland“ verfolgt die Zielsetzung, zum einen den aktuellen Stand der produzierenden Industrie in Deutschland im Hinblick auf organisatorische und IT-relevante Themen zu ermitteln und zum anderen individuelle Verbesserungspotenziale für produzierende Unternehmen in Deutschland offenzulegen. Zusätzlich werden zukünftige Erfolgstreiber zur nachhaltigen Wettbewerbs- und Standortsicherung der Produktion in Deutschland aufgezeigt.

Vorschau

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021