De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 109 Issue 1-2

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Permanente Innovation als Unternehmenskultur

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Prozess zur Gestaltung, Optimierung und Fertigung von Leichtbaustrukturen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Planung und Steuerung von Operationskapazitäten

Kai-Frederic Seitz, Kirsten Hoeper, Katja Nickel, Maike Kriependorf, Peter Nyhuis, Andreas Tecklenburg March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Lassen sich industriell bewährte Modelle und Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung auf Krankenhäuser übertragen? Eine Kooperation zwischen Wissenschaftlern des Instituts für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) der Leibniz Universität Hannover (LUH) und des Instituts für Standardisiertes und Angewandtes Krankenhausmanagement (ISAK) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) geht dieser Frage nach und entwickelt ein allgemeingültiges Modell zur Planung und Steuerung von Operationskapazitäten.

Produktionsorganisation für die Herstellung kundeninnovierter Produkte

Ulrich Teschemacher, Andreas Hees, Gunther Reinhart March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Entwicklung von standardisierten hin zu kundeninnovierten Produkten führt in der Produktion zu steigender Varianz und kleiner werdenden Losgrößen. Um den daraus resultierenden Herausforderungen zu begegnen, wird ein Konzept für die integrierte Gestaltung und Herstellung kundeninnovierter Produkte vorgestellt. Der Beitrag zeigt zusätzlich in einer kurzen Zusammenfassung des Forschungsprojekts „InnoCyFer“ ein aktuelles Vorhaben zur Erforschung dieser Themen auf Basis bionischer Ansätze.

Shopfloor Management im Regelkreis der GPS-Implementierung

Uwe Dombrowski, Thore Belz, Fabian Jäger March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) kann nur mit einer Führungskultur nachhaltig im Unternehmen verankert werden, die die Partizipation aller Mitarbeiter an einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess fordert und fördert. Dazu müssen Führungskräfte zunehmend aktiv am Ort der Wertschöpfung als Mentor und Problemlösungscoach agieren. In diesem Zusammenhang wurde der Begriff Lean Leadership geprägt. Allerdings fehlt es hier noch an konkreten Umsetzungsanweisungen, um diese Führungs- und Verbesserungskultur im Produktionsalltag zu etablieren. In verschiedenen Praxisprojekten konnte die Methode Shopfloor Management kombiniert mit durchgängigen und standardisierten Kennzahlensystemen im GPS-Regelkreismodell die Umsetzung einer partizipativen Führungskultur im Unternehmen unterstützen.

Cardboard Engineering 2.0

Björn Lorenz March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Material Karton ist in heutigen Fertigungen für die schnelle Umsetzung von Ideen aus einem Kaizen-Prozess ein gängiger Werkstoff. Die Vorgehensweise wird auch als Cardboard Engineering bezeichnet. Aber die Entwicklung geht weiter. Die immer weiter verbreiteten 3D-Drucktechnologien ermöglichen die schnelle Generierung von Vorrichtungen, die deutlich höhere Anforderungen hinsichtlich Präzision, Robustheit und Komplexität erfüllen.

Herausforderungen einer energieorientierten Produktionssteuerung

Gunther Reinhart, Cedric Schultz March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Vor dem Hintergrund steigender Strompreise und zunehmender Schwankungen in der Energieerzeugung befassen sich produzierende Unternehmen verstärkt mit dem Energieverbrauch in der Produktion. Die Produktionssteuerung als zentrales koordinierendes Element bietet die Möglichkeit, effektiv in den Energieverbrauch einzugreifen und Einsparungen zu realisieren. Zu diesem Zweck wird im Folgenden untersucht, in welchem Umfang elektrische Energie als Ressource derzeit in der Produktionssteuerung berücksichtigt wird und wie die Produktionssteuerung flexibel mit einem volatilem Energieangebot umgehen kann.

Motivierte Prozessoptimierung

Rolf Steinhilper, Mark Andre Nix, Martin Andreas Süchting, Jürgen Meier March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Produktion kundenindividueller und variantenreicher Produkte erfordert eine Entwicklung der Prozessauslegung von der Quantität und Standardisierung hin zur Variabilität und Flexibilität. Damit rückt der Mitarbeiter wieder stärker in den Fokus der Prozessoptimierungen. In diesem Beitrag wird ein Optimierungsansatz auf Basis der Mitarbeitermotivation am Beispiel der Ressourceneffizienz beschrieben. Zudem sind Empfehlungen enthalten, wie die Methode „Motivierte Prozessoptimierung“ (MPO) strukturiert und gestaltet werden kann.

Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung

Julian Becker, Matthias Schmidt, Peter Nyhuis March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Zielsetzung nach einem hohen Servicegrad bei gleichzeitig geringen Lagerbeständen stellt Unternehmen insbesondere in volatilen Märkten vor eine große Herausforderung. Im diesem Beitrag wird ein dynamischer Ansatz für die zukunftsorientierte Disposition von Lagerbeständen vorgestellt. Auf Basis von Prognosedaten und deren Güte sowie der Lieferantenzuverlässigkeit wird ein dynamischer Sicherheitsbestandsverlauf ermittelt. Dieser befähigt Unternehmen, ein anforderungsgerechtes, transparentes und zukunftsorientiertes Bestandsmanagement zu führen.

Energieflexibilität in der Produktionstheorie

Stefanie Kabelitz, Ulrich Streckfuß March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Weitreichende Veränderungen am Strommarkt haben eine Variablisierung des Stromangebots und der Stromtarifmodelle zur Folge. Um die resultierenden, wirtschaftlichen Potenziale zu realisieren, ist ein messbarer Grad an Flexibilität eines Produktionssystems erforderlich. In diesem Beitrag wird aufbauend auf der Produktionstheorie ein mathematisch begründeter Ansatz zur Identifikation der Energieflexibilität erarbeitet.

Logistisches Controlling der Baustellenmontage

Mona Goudarzi, Malte Stonis March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Terminabweichungen im Ablauf einer Baustellenmontage verursachen häufig hohe ungeplante Kosten. Dies trifft insbesondere auf kapitalintensive, großskalige Produkte zu. Aktuell fehlt ein Modell, mit dem diese Kosten bereits während der Montageplanung und -umsetzung sowie auch im Nachhinein bestimmt werden können. Dadurch ist ein umfassendes logistisches Controlling nicht möglich, und die Sicherstellung einer hohen Termintreue und niedriger Logistikosten auch bei eintretenden Störungen wird verhindert. In diesem Beitragwird ein Forschungsprojekt vorgestellt, das die Entwicklung einer Methode zum Ziel hat, mit der ein Termineinhaltungs- und Kosten-Controlling für die Materialverfügbarkeit bei der Montage von Windenergieanlagen gesichert wird.

Planung von Routenzugsystemen

Andreas Martini, Ulrich Stache, Florian Trenker March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Planung von Routenzugsystemen ist eine komplexe Aufgabe, für deren Lösung es bisher keine standardisierte Vorgehensweise gibt. Dieser Beitrag beschreibt zunächst die Elemente und Prozesse eines Routenzugsystems und zeigt mögliche Gestaltungsalternativen auf. In einer vergleichenden Betrachtung werden anschließend unterschiedliche wissenschaftliche Planungsmethoden gegenübergestellt und eine Entscheidungshilfe erarbeitet, die dem Planer die Auswahl eines geeigneten Planungsansatzes erlaubt.

Projektmanagement ist keine Insel mehr

Kay-Eric Hirschbiegel March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Zahl der Projekte in Unternehmen wächst, ebenso wie ihre wirtschaftliche Bedeutung. Projektmanagement hat keinen Inselstatus mehr, sondern vernetzt sich mit verschiedensten Bereichen im Unternehmen und hat dabei sogar Auswirkungen auf die Organisationsentwicklung. In dem Maß, in dem Projektmanagement alltäglich wird und ins Blickfeld gerät, muss es auch seinen Nutzen demonstrieren. Diese Nutzenorientierung durchdringt das Projektportfolio, die Prozesse und die Produkte eines Unternehmens.

Mit optischer Messtechnik zum Carbon Footprint

Rolf Steinhilper, Martin Andreas Süchting, Hans-Henrik Westermann March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Inhalt des Beitrags ist die Beschreibung eines neuen Ansatzes zur schnellen, aufwandsarmen und genauen Ermittlung des produktbezogenen Carbon Footprints (CFP) von spanend hergestellten Metallbauteilen durch den kombinierten Einsatz optischer Messtechnik mit CAD/CAM-Systemen und vorgefertigten Datensätzen. Anhand eines Beispiels wird dargestellt, wie der neue Ansatz im Vergleich zum derzeitigen Vorgehen die Erstellung von CFP vereinfacht und zu detaillierteren Ergebnissen führt.

Integriertes Bauteildatenmodell für Industrie 4.0

Reiner Anderl, Daniel Strang, André Picard, Alexander Christ March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Technologiefortschritt durch Industrie 4.0 ermöglicht die Nutzung von Bauteilen als Informationsträger und deren Vernetzung mit cyber-physischen Produktionssystemen. In dem Beitrag wird der Ansatz für ein integriertes Bauteildatenmodell für den Wertschöpfungsprozess Produktion vorgestellt. Die Basis bildet der Theta-Ansatz zur Repräsentation von Bauteilen als cyber-physische Objekte. Zudem wird eine exemplarische Anwendung im Rahmen von cyber-physischen Produktionssystemen beschrieben.

Entwicklung cybertronischer Produktionssysteme

Jan C. Aurich, Hermann Meissner March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Entwicklungen unter dem Stichwort Industrie 4.0 eröffnen neue Möglichkeiten zur Steigerung der Flexibilität in der Produktion. Hierzu leisten cybertronische Systeme einen wichtigen Beitrag. Um ihr Potenzial vollständig auszuschöpfen, müssen cybertronische Produkte und Produktionssysteme integrativ entwickelt werden. Der Beitrag zeigt die einzelnen Schritte auf, die auf dem Weg zu einem solchen integrativen Entwicklungsprozesses notwendig sind.

Verschmelzung von Produktion und IT

Peter Pauls, Eva Günzler March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Industrie 4.0 – Ein Praxisbericht

Nils Kroemer, Hans-Peter Kasparick March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kaum ein Thema dominiert derzeit die Perspektiven der Fertigungsindustrie so sehr wie Industrie 4.0. Diese neue „Cyber Physical Systems“-Welt gilt als Treiber einer neuen industriellen Revolution, welche den hochentwickelten Industrienationen ihre führende Rolle auf absehbare Zeit sichern soll. Unter der Überschrift Industrie 4.0 gibt es viele unterschiedliche Erwartungen, die sich vor allem auf technische Lösungen beziehen. Genauso wichtig ist es jedoch, sich mit den Konsequenzen für die Geschäftsmodelle auseinanderzusetzen.

Effizienter produzieren

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Vorschau

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021