De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 109 Issue 3

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Paradigmenwechsel der Produktionswirtschaft

March 20, 2017 Page range: 103-103
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017 Page range: 104-106
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WiGeP-Mitteilungen

March 20, 2017 Page range: 107-110
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Reale und virtuelle Welt im Einklang? Produktionsprozesse stossen an virtuelle Grenzen

March 20, 2017 Page range: 111-112
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Produktivitätskennzahlen in der Fabrikplanung

Björn Weidemann, Jan Sender March 20, 2017 Page range: 113-116
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die qualitative und quantitative Bestimmung von Kapazitäten ist eine Grundfragestellung der Fabrikplanung. In dem Prozess der Kapazitätsbilanzierung sind Zeitdaten für Produktionsprozesse von entscheidender Bedeutung. Oftmals müssen in der Grobplanungsphase Prozesszeiten ohne detaillierte Produkt- und Ressourcendaten generiert und auf deren Basis Kapazitätsplanungen durchgeführt werden. Dieser Artikel beschreibt einen praktischen Ansatz, wie der Planer auf Basis von Produktivitätskennzahlen Prozesszeiten im frühen Planungsstadium generieren kann.

Methoden der Szenariotechnik in der Fabrikplanung

Jens Hambach, Florian Albrecht March 20, 2017 Page range: 117-120
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Szenariotechnik ist ein Instrument, um Unsicherheiten und Risiken bei der Unternehmens- und Fabrikplanung systematisch zu ermitteln. Die große Anzahl an Ansätzen der Szenariotechnik macht die Auswahl des richtigen Verfahrens im Unternehmenskontext allerdings schwierig. Im vorliegenden Beitrag wird aus diesem Grund eine Gliederungslogik vorgestellt, in der die recherchierten nationalen und internationalen Ansätze der Szenariotechnik eingeordnet werden, um das richtige Verfahren für den vorliegenden Anwendungsfall auswählen zu können.

Modellierung von Produktionsstrukturadaptionen

Bernd Leppla, Johannes Pohl March 20, 2017 Page range: 121-124
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Verkürzung der Lebenszyklen von Produkten, Betriebsmitteln und Wissen zwingt Unternehmen ihre Produktionsstruktur kontinuierlich zu adaptieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und auszubauen. Für eine nachhaltige Produktionsstrukturadaption müssen im Planungsprozess neben der eigentlichen Adaption Abhängigkeiten und langfristig relevante, finanzielle Faktoren berücksichtigt werden. Zur strukturierten Planung sind diese Faktoren in die Modellierung von Adaptionen zu integrieren.

Dimensionierung wandlungsfähiger Fabriken

Klaus Erlach, Petra Foith-Förster March 20, 2017 Page range: 125-128
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Anpassung von Fabrikstrukturen an häufige Veränderungen im Produktionsprogramm ist eine der großen Herausforderungen für produzierende Unternehmen. Oft reicht die vorhandene Flexibilität nicht aus, um Bedarfsänderungen nachzukommen. Die Fabrik muss sich also strukturell wandeln können, weshalb ein wirtschaftlich sinnvolles Maß an Wandlungsfähigkeit vorzusehen ist. Der Artikel stellt ein Planungsvorgehen vor, mit dem die minimale und maximale Größe eines Werkes als strategischer „Wandlungsrahmen“ festgelegt werden kann.

Quantifizierung und Bewertung von Erfolgsfaktoren zur Anpassungsfähigkeit

Uwe Dombrowski, Philipp Krenkel March 20, 2017 Page range: 129-132
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen stehen häufig einer zunehmend dynamischeren und zum Teil unkalkulierbaren Marktsituation gegenüber. Um diesen zum Teil permanenten Marktturbulenzen aktiv zu begegnen, sind technologische Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen, welche die Anpassungsfähigkeit an variierende Marktanforderungen innerhalb des Unternehmens erhöhen. Im vorliegenden Beitrag werden vier aussichtsreiche technologische Erfolgsfaktoren mathematisch beschrieben, sodass der Grad der Anpassungsfähigkeit innerhalb des Produktentstehungs- und Auftragsabwicklungsprozesses quantifiziert und bewertet werden kann.

Zukunftsfähige Produktionssysteme

Stefan Haas, Erin Sheehan, Claas Christian Wuttke, Michael Lickefett March 20, 2017 Page range: 133-137
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produzierende Industrieunternehmen sind durch Technologiesprünge und kontinuierlich steigende Variantenzahlen einem zunehmenden Wandlungsdruck ausgesetzt. Bisherige Ansätze konzentrieren sich auf die Planung wandlungsfähiger Produktionssysteme. Der vorgestellte Ansatz basiert darauf, die Wandlungsfähigkeit bereits im Produktentstehungsprozess (PEP) zu berücksichtigen. Erreicht wird dies durch die Analyse der Wandlungstreiber auf strategischer Unternehmensebene, der Ableitung passender Produkt- und Prozesskonzepte im PEP, durch geeignete Organisationsstrukturen sowie durch eine enge Verzahnung von Produkt- und Prozessentwicklung im Sinne des Simultaneous Engineerings.

Lifecycle Mapping – PLM verstehen und gestalten

Jörg W. Fischer March 20, 2017 Page range: 138-141
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Gestaltung der Informationsentwicklung im Produktentstehungsprozess (PEP) muss als eine wesentliche Organisationsaufgabe angesehen werden. Sie erledigt sich nicht durch die Einführung von IT-Lösungen. Die Informationsentwicklung im PEP muss an sich gestaltet werden. Mit dem Lifecycle Mapping der Do(PLM)Con-Methode existiert jetzt ein dem Wertstromdesign vergleichbares Werkzeug, das eine Gestaltung der operativen Informationsentwicklung ermöglicht.

Systematik zur Analyse produktionsstrategischer Handlungsfelder

Philipp Michaeli, Jörg Rauch, Gunther Reinhart March 20, 2017 Page range: 142-146
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Bedeutung der Produktion war und ist für fertigende Unternehmen unbestritten. Hinzu kommt, dass die Produktionen selbst und das Umfeld immer komplexer werden. Demzufolge ist eine systematische Untersuchung produktionsstrategischer Handlungsfelder von großer Bedeutung. Im folgenden Beitrag wird ein Ansatz beschrieben, der schrittweise aus einem allgemeinen Problemlösungszyklus eine Untersuchungssystematik für produktions strategische Handlungsfelder ableitet.

BPM-Umsetzung erfordert Methoden- und Systemkompetenz

Hartmut F. Binner March 20, 2017 Page range: 147-148
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

CAPE: Eine Lean-Weiterbildung für die Lean Production

Michael Merwart, Berend Denkena March 20, 2017 Page range: 149-152
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Seit Mitte der 1990er Jahre werden verstärkt Konzepte der Lean Production in der Forschung diskutiert und in der Industrie realisiert. In der Forschung entstehen dabei IT-basierte Konzepte für Großserienfertigungen. Die industriellen Anwendungen fokussieren lediglich eine Rationalisierung zur Senkung von Fertigungskosten. Beide Ansätze betrachten dabei vor allem die Fertigungssysteme von international tätigen Großkonzernen. Eine am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen für KMU entwickelte Weiterbildung zeigt, dass auch Alternativen zur Verschwendungsminimierung in der Einzelteilfertigung existieren, die keine komplexen IT-Systeme benötigen.

Erfolg der Produktion von morgen

Oliver Herkommer, Matthias Kauffmann, Kim Hieble March 20, 2017 Page range: 153-158
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Wenn wir heute über Industrie 4.0 reden, müssen wir über komplexe, schnell kommunizierende Netzwerke sprechen. Die Fähigkeit, globale Netzwerke effizient zu managen entscheidet über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Bisher sind es vor allem Mittelständler, die dabei sind, entsprechende Erkenntnisse umzusetzen, während die Konzerne sich schwerer tun. Die technischen Voraussetzungen für eine effiziente Vernetzung von Unternehmen in komplexen Logistik- und Produktionssystemen sind gegeben, jetzt gilt es, echte Standards für die Praxis zu schaffen.

Vorschau

March 20, 2017 Page range: 186-186
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021