De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 109 Issue 7-8

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Motivation als zentraler Wirkfaktor

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WiGeP-Mitteilungen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Implementierung eines Produktarchitekturentwicklungsprozesses

Günther Schuh, Björn Schulte, Stefan Rudolf, Martin Sommer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit dem Einsatz von Produktarchitekturen wird u. a. das Ziel verfolgt, durch Kombination mit einer geringen Anzahl von Baugruppen und Bauteilen eine hohe externe Vielfalt in Form von kundenindividuellen Varianten zu erzeugen. Zur systematischen und geplanten Entwicklung von Produktarchitekturen helfen klar definierte Prozesse, um die gesamte Architekturentwicklung inhaltlich und zeitlich zu strukturieren sowie Abhängigkeiten innerhalb der Tätigkeiten aufdecken und berücksichtigen zu können. Zusammen mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen hat der Landmaschinenhersteller CLAAS einen Produktarchitekturentwicklungsprozess erarbeitet, um die eigenen Erfahrungen aus Architekturentwicklungen zu systematisieren und in die Unternehmensprozesse zu implementieren.

Praxisgerechte Auswahlsystematik zur produktionslogistischen Leistungssteigerung

Uwe Dombrowski, Rouven Nickel, Markus Sendler March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In zunehmend turbulenten Zeiten steigt für produzierende Unternehmen die Bedeutung von Maßnahmen zum Erhalt und Ausbau ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Um zielführende Maßnahmen einzuleiten, benötigen unternehmerische Entscheidungsträger jedoch eine praxisgerechte Schnittstelle zu wissenschaftlichen Modellen, damit deren Potenziale genutzt werden können. Der hier vorgestellte Ansatz einer analytischen Maßnahmenableitung zur produktionslogistischen Leistungssteigerung konnte bei einem Automobilzulieferer erfolgreich getestet werden. Dazu wurde auf Basis des Trichtermodells eine praxisgerechte Auswahlsystematik entwickelt, welche die Ableitung von Maßnahmen in Abhängigkeit des Zustands der im Produktionssystem enthaltenen Arbeitssysteme und der marktseitigen Unternehmenssituation unterstützt.

Planung von effizienten Kommissionierprozessen mit Excel-Spreadsheets

Eric Grosse, Christoph H. Glock, Andreas Lonzer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag untersucht Einsatzmöglichkeiten von Tabellenkalkulationsprogrammen in der Planung manueller Kommissioniervorgänge am Beispiel von Microsoft Excel. Der Beitrag geht hierbei auf Vorteile von Excel-Spreadsheets in der Planung der Kommissionierung ein und beschreibt, wie diese in der Praxis sinnvoll zum Einsatz kommen können. Dazu werden zunächst in der Literatur diskutierte Planungskonzepte für die Kommissionierung kurz vorgestellt und anschlie-ßend erläutert, wie diese sich in Excel implementieren lassen. Numerische Studien zeigen, dass Planungsansätze bereits mit geringem Aufwand implementiert werden können, dass so auch ohne die Anschaffung spezialisierter Softwareprodukte Verbesserungen im Kommissionierprozess erreicht werden können.

Kapazitätsanalyse in kritischen Produktionsbereichen

Axel Schwarzer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Lieferfähigkeit und Lieferflexibilität sind essentielle Markterfolgskriterien für Konsumgüterhersteller. Welcher Kunde wartet schon gern auf sein bestelltes oder angefragtes Produkt [1]. Am Beispiel eines komplexen Prüfendbereichs soll aufgezeigt werden, wie durch gezielte Steuerungsmaßnahmen, mögliche Engpasssituationen, die durch die Fördertechnikstruktur und das Produktionsprogramm auftreten können, vermieden werden können.

Mit Spezifikationsoptimierung verborgene Einsparpotenziale heben

Florian Holzmann, Gereon Küpper March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bei der Optimierung von Produkten wurden in der Vergangenheit viele Maßnahmen zur Kostensenkung erfolgreich implementiert. Die klassischen Einsparhebel, die seit Jahrzehnten eingesetzt werden, erreichen in der Praxis ihre Grenzen, sodass neue Möglichkeiten, wie die Spezifikationsoptimierung, erschlossen werden müssen. Die Einkaufsexperten von Höveler Holzmann erklären in diesem Beitrag in fünf Kernschritten, wie durch eine Optimierung von Produkten oder Dienstleitungen zusätzliche Einsparpotenziale identifiziert werden können, worauf Unternehmen bei der Umsetzung achten sollten und welchen Nutzen es ihnen bietet.

Eine selbsteinstellende Zuführeinrichtung

Jan Busch, Maurice Schmidt, Lukas Richter, Peter Nyhuis March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Durch Störungen in Zuführ- und Ordnungseinrichtungen besteht im Rahmen von Hochgeschwindigkeitsmontagesystemen ein erheblicher Bedarf zur Produktivitätssteigerung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Erhöhung der Konvergenzgeschwindigkeit eines genetischen Algorithmus zur aerodynamischen Orientierung innerhalb von Zuführprozessen. Der genetische Algorithmus ermöglicht eine eigenständige Konfiguration hinsichtlich neuer Stückgüter sowie äußerer Störeinflüsse.

UHPC – ein geeigneter Werkstoff für Komponenten von Werkzeugmaschinen?

Walther Maier, Manuel Schön, Matthias Schneider, Uwe Heisel March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für Gestelle und Betten von Werkzeugmaschinen haben sich die Werkstoffe Stahl, Guss und Mineralguss bzw. Polymerbeton durchgesetzt. Beton auf Zementbasis galt lange Zeit als nicht geeignet, da sowohl die Festigkeit und Nachgiebigkeit als auch die Hygroskopizität des Werkstoffs einer Eignung für Werkzeugmaschinen im Wege stand. Mit der Entwicklung von hochfesten zementgebundenen Betonwerkstoffen wird das Material jedoch auch für tragende Komponenten in Werkzeugmaschinen wieder interessant. Erste Untersuchungen und vorgesehene Forschungsarbeiten sollen eine Antwort auf die Fragen geben, ob und für welche Komponenten der neue Werkstoff geeignet ist.

Untersuchungen zur thermisch bedingten Werkstückverformung

Ulrich Semmler, Michael Bräunig, Matthias Putz, Gerhard Schmidt, Volker Wittstock March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Wärmequelle aus dem Zerspanungsprozess erzeugt Wärmeströme und resultierende thermo-elastische Verformungen auf Seiten des Werkstücks und dessen Spannvorrichtung. Diese Wärmeströme und Verformungen werden in einem Versuchsstand in Kombination mit numerischer Simulation untersucht und bewertet. Die Identifikation der thermischen Rand- und Kontaktbedingungen wird durch Finite-Elemente-Modelle unterstützt. Die Thematik ordnet sich in einen Sonderforschungsbereich der DFG ein, in dem die thermo-energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen untersucht wird.

Erfassung und Modellierung der thermischen Wechselwirkungen von Umgebung und Maschine

Steffen Ihlenfeldt, Carsten Richter, Klaus Schädlich, Christian Naumann March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Um das thermische Verhalten von Werkzeugmaschinen unter verschiedenen praxisnahen Bedingungen analysieren zu können, steht am Fraunhofer IWU eine Thermozelle für experimentelle Untersuchungen zur Verfügung. Der vorliegende Fachbeitrag beschreibt die messtechnischen Grundlagen und Vorgehensweisen bei thermischen Untersuchungen unter definierten Randbedingungen, u. a. als Grundlage für die TCP-Verlagerungskorrektur mit Hilfe hochdimensionaler Kennfelder.

Randschichthärten bei der Edelstahlbearbeitung

Patrick Mayer, Benjamin Kirsch, Jan C. Aurich March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Edelstähle finden dank ihrer chemischen Zusammensetzung vermehrt Anwendung in korrosiver Umgebung. Wird funktionsbedingt eine gehärtete Oberfläche benötigt, ist die Fertigung infolge hoher Werkstoffkosten und einer langen Prozesskette kostenintensiv. Die metastabilen Austenite als Untergruppe der Edelstähle bieten hierbei eine Möglichkeit einer integrierten Randzonenhärtung während der spanenden Bearbeitung mit kryogener Kühlung. In diesem Beitrag werden die Einflussfaktoren auf diese verformungsinduzierte Aufhärtung während des Drehens erläutert und das Potenzial dieser neuartigen Methode beleuchtet.

Technologie zur spanenden Bearbeitung von Elastomeren mit kryogener Kühlung

Martin Dix, Mike Neubert March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Herstellung von Elastomerbauteilen mit urformenden Fertigungsverfahren ist auf Grund der kostenintensiven Herstellung des notwendigen Presswerkzeugs besonders bei Kleinserien oder Einzelteilen unwirtschaftlich. Als eine Alternative wird daher die flexible spanende Bearbeitung angesehen. Die weichen Elastomere lassen sich jedoch nur sehr schwierig bearbeiten, da das Material der Schneide ausweicht und somit keine definierten Strukturen herstellbar sind. Im Rahmen dieses Beitrags wird eine neuartige Technologie vorgestellt, welche mit kryogener Kühlung die mechanischen Eigenschaften des Elastomers temporär anpasst, wodurch diese deutlich steifer und härter werden, und somit eine präzise spanende Bearbeitung ermöglicht wird. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass filigranste Formelemente mit einer sehr hohen Genauigkeit und Oberflächenqualität fertigbar sind.

Industrie 4.0 in der Zerspanung

Berend Denkena, Kai M. Litwinski, Dominik Dahlmann, Haythem Boujnah, Johann Kiesner, Max Krüger, Justin Schmidt, Thomas Neff March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 soll in der Produktionstechnik eine vollständige Informatisierung umsetzten. Viele Fragen zur Umsetzung dieser Philosophie sind allerdings nach wie vor offen. Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Leibniz Universität Hannover wird jedoch schon lange intensiv an der Umsetzung von Industrie 4.0-Konzepten in der Zerspanung gearbeitet. Dieser Beitrag stellt konkrete Lösungen zur Umsetzung vor.

Smart Tool

Markus S. Sauer, Thomas Grosch, Eberhard Abele March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine Leitidee des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“ ist die Dezentralisierung von Intelligenz und daraus resultierend die Handlungsfähigkeit intelligenter eingebetteter Systeme. In diesem Fachbeitrag wird das Forschungsprojekt „Smart Tool – Intelligente Werkzeuge für die vernetzte Fertigung von morgen“ vorgestellt. Es wird der Handlungsbedarf für das „Smart Tool“ aufgezeigt, das Vorhaben und die innovativen Ansätze des Projekts erläutert sowie die Methodik im Rahmen der Spezifikation vorgestellt.

Smarter statt schneller

Martin Schmid, Simon Berger, Philipp Rinck, Conrad Fischbach March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Durch die Miniaturisierung von Elektronik besteht die Möglichkeit, diese flexibel in Werkzeugen und Spannmitteln zu integrieren. In diesem Beitrag werden verschiedene Ansätze wie sensorische und aktorische Werkzeuge oder intelligente Spannmittel, mit denen die Flexibilität und Produktivität gesteigert werden können, exemplarisch vorgestellt. Darüber hinaus werden die notwendigen technischen Voraussetzungen beschrieben, um diese Potentiale zu nutzen.

Kennzahlen und Prozessgrößen wohl definiert

Alexander Schließmann, Michael Strahlberger March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Datenerfassung in Fertigungsbetrieben nimmt heutzutage einen hohen Stellenwert ein, denn dadurch erhält der Betreiber Transparenz und kann seine Produktion besser optimieren. Wichtig hierbei für Hersteller und Anwender eines Manufacturing Execution Systems (MES) sind einheitliche Definitionen von gängigen Kennzahlen und deren Berechnung. Dies hat ein Arbeitskreis des VDMA im Einheitsblatt VDMA 66412 – 1 festgelegt.

Vorschau

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021