De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 109 Issue 9

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Effizientes Zukunftsmanagement

March 20, 2017 Page range: 581-581
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017 Page range: 582-584
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WiGeP-Mitteilungen

March 20, 2017 Page range: 585-586
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Innovative Ansätze zur Kompetenzentwicklung für die Produktion der Zukunft

Michael Tisch, Siri Adolph, Joachim Metternich, Thomas Bauernhansl, Gunther Reinhart March 20, 2017 Page range: 587-590
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Untersuchungen zeigen, dass effiziente Prozesse durch die Optimierung von Maschinen und Anlagen alleine nicht mehr ausreichen, um als Produktionsstandort wettbewerbsfähig zu sein. Die Analyse der Megatrends weist auf Flexibilität, Wandlungsfähigkeit und Effizienz als differenzierende Faktoren im Standortwettbewerb hin. Mitarbeiter aller Hierarchieebenen müssen daher befähigt werden, zukünftig auch bei komplexen Herausforderungen und in unbekannten Situationen handlungsfähig zu sein. Dieser Beitrag identifiziert die Herausforderungen der Produktion der Zukunft und leitet daraus benötigte Kompetenzen der Fachkräfte aus der Produktion für ein beispielhaftes Handlungsfeld ab. Ausgehend davon werden innovative Lernansätze dentifiziert, um diese Kompetenzen entwickeln zu können.

Variabilitätsbasierte Klassifizierung von Produktionssystemen

Thomas Maschek, Christoph Heuser, Veit-Robert Hasselmann, Jochen Deuse, Peter Willats March 20, 2017 Page range: 591-594
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ansatzpunkt jeder Verbesserung von Produktionssystemen ist Variabilität. Daher liegt eine Klassifizierung von Produktionssystemen bzgl. ihrer Variabilitätseigenschaften nahe. Die Übertragbarkeit diesbezüglicher Erkenntnisse aus der Erforschung des Toyota Produktionssystems auf Produktionsszenarien ohne Seriencharakter ist jedoch nicht immer gegeben. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur variabilitätsbasierten Typisierung von Produktionssystemen vor.

Produktivitätsmanagement nachhaltig implementieren

Lukas Grotepaß, Michael Sauter, Eberhard Abele March 20, 2017 Page range: 595-598
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das 5-Module-Konzept beschreibt ein Produktivitätsmanagement-system, welches sich seit 2006 in der Praxis bewährt hat. Mit der Implementierung wurde bei der Bosch Rexroth AG die Basis für nachhaltige Produktivitätsfortschritte in globalen Produktionsnetzwerken geschaffen. Dieser Beitrag greift das Konzept auf und beschreibt mit einem kaskadierten Regelkreis die Wirkzusammenhänge im 5-Module-Konzept. Damit wird ein Ansatz für ein theoretisches Modell des in der Praxis erfolgreichen Konzepts vorgestellt.

Push-Pull-Architekturen für das Produktionsmanagement

Michael Reiss March 20, 2017 Page range: 599-603
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die vorliegenden Ansätze zum hybriden Push-Pull-Management sind fokussiert auf die Bestimmung des Kundenauftragsentkopplungspunkts. Die Praxisrelevanz dieser Decoupling-Modelle wird allerdings erheblich beeinträchtigt durch die mangelhafte Einbettung in Wettbewerbsstrategien, die beschränkte Involvierung von Kunden und die einseitige Risikoorientierung. Der Beitrag erläutert, wie sich durch eine Strategieorientierung sowie eine bifunktionale Kundeninvolvierung neue Optionen für ein ausbalanciertes Chancen-Risiken-Management nutzen lassen.

Produktionstechnologie–Innovationen bei KMU

Mario Kleindienst March 20, 2017 Page range: 604-607
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Industriebetriebe in Hochlohnländern wie Österreich weisen oft entscheidende Kostennachteile gegenüber ihren Wettbewerbern auf. Durch Merkmale wie Variantenvielfalt oder Produktqualität versucht man, Kunden trotz des höheren Preisniveaus zu binden. Die Effektivität der Produktionstechnologie ist dabei essenziell. Um diese zu evaluieren, fehlt es jedoch speziell KMU häufig an den notwendigen Ressourcen. Dazu wird in diesem Beitrag ein Ansatz für ein Modell zur Unterstützung von KMU vorgestellt.

Kennzahlen im Anlaufmanagement

Goran Sejdic, Christian Böning March 20, 2017 Page range: 608-611
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für produzierende Unternehmen stellt der Produktionsanlauf oft eine erfolgskritische Phase dar, die es effizient zu planen und überwachen gilt. Im Allgemeinen können Prozesse und Aktivitäten anhand von Kennzahlen in einer quantitativ messbaren Form erfasst werden. Im vorliegenden Beitrag wird ein Vorgehen beschrieben, um Kennzahlen für die Überwachung zusätzlicher Produktionskapazitäten an neuen Standorten zu identifizieren.

Life Cycle Engineering mit Additive Manufacturing

Mathias Burkhart, Jan C. Aurich March 20, 2017 Page range: 612-615
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Wirkprinzip von Additive Manufacturing (AM) ist der schichtweise Aufbau von Werkstoff zu einem Produkt und birgt das Potenzial für einen Wandel grundlegender Rahmenbedingungen in allen Phasen des Produktlebenszyklus (PLZ). Um den Einfluss des Wirkprinzips auf die Produkteigenschaften und den Produktentstehungsprozess zu untersuchen, wird in diesem Beitrag eine Methode zur Bestimmung des Einsatzpotenzials von AM vorgestellt. Ziel der Methode ist es, den PLZ durch den Einsatz von AM effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Technologiereifebewertung Faserdirektablage zur CFK-Herstellung

Fabio Buschle, Kirsten Reisen, Maximillian Marquart, Christoph Greb, Gunther Reinhart, Thomas Gries March 20, 2017 Page range: 616-620
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe (CFK) werden zunehmend in Großserienanwendungen der Automobilindustrie eingesetzt. Neue Fertigungstechnologien, wie z. B. Faserdirektablagetechnologien, haben ein großes Potenzial, die Herstellkosten von CFK zu senken. Um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen, müssen jedoch organisatorische und technische Risiken bewertet werden. Der Beitrag beschreibt daher ein Vorgehen zur technologiespezifischen Anpassung eines bestehenden Reifemodells und wendet dieses auf eine Faserdirektablagetechnologie an.

Erfolgreich im Ersatzteilmanagement durch Anwendung additiver Fertigungsverfahren

Uwe Dombrowski, Constantin Malorny, Christian Engel March 20, 2017 Page range: 621-624
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Ersatzteilmanagement (ETM) wird für produzierende Unternehmen zunehmend wichtiger und stellt diese gleichzeitig vor neue Herausforderungen (z. B. steigende Variantenvielfalt). Die Anwendung additiver Fertigungsverfahren im ETM könnte dabei einen Wettbewerbsvorteil generieren, wird jedoch auf Grund fehlender Transparenz der Einsatzmöglichkeit oft nicht angewendet. Im vorliegenden Beitrag wird daher ein Quick Assessment zur Bewertung der Einsatzmöglichkeit von additiven Verfahren aufgezeigt.

Potentiale elektromagnetischer Linearführungen in Werkzeugmaschinen

Berend Denkena, Felix Flöter March 20, 2017 Page range: 625-628
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Lineare Führungseinheiten haben einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit von Werkzeugmaschinen. Insbesondere sind die geometrische Genauigkeit und das strukturmechanische Verhalten der geführten Achsen durch die Wahl der Führungstechnologie bestimmt. Häufig werden Wälzkörperführungen eingesetzt. Eine innovative Alternative stellen aktive elektromagnetische Linearführungen dar, deren Potenzial für den Einsatz in Werkzeugmaschinen in diesem Beitrag bewertet wird.

miniGPS: Betreibermodelle für wachstumsorientierte KMU

Ulf Bergmann, Gerd Wagenhaus March 20, 2017 Page range: 629-632
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die in Sachsen-Anhalt eher kleinbetrieblich geprägte Industriestruktur bietet insbesondere Unternehmen mit hohem Autonomiegrad und eigener Produktverantwortung geeignete Ansatzpunkte für eine wachstumsorientierte Entwicklung. Neben klassischen Effizienzbemühungen, wie aus der Groß-/ Serienfertigung bekannt, steht hierbei die Bewältigung der Übergangsphase von der handwerklich geprägten hin zur industriellen Organisationsstruktur im Mittelpunkt. Forscher der Universität Magdeburg entwickeln hierfür passende Betriebskonzepte.

Bewertung und Optimierung von logistischen Netzwerken

Simone Korall, Jens Adema, Manfred Ihne, Julien Müllender, Jan Reschke, Christian Starick March 20, 2017 Page range: 633-635
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Um dem steigenden Kostendruck und Zwang zur Effizienzsteigerung in Zeiten der Globalisierung standhalten zu können, müssen Unternehmen ihre Wertschöpfungskette genau kennen und diese fortwährend optimieren. Aus diesem Grund hat das FIR e. V. an der RWTH Aachen eine vierstufige Methodik entwickelt, welche Unternehmen bei der Analyse und Optimierung des eigenen logistischen Netzwerks unterstützt. Diese in der Praxis bewährte Methodik wird in diesem Beitrag vorgestellt.

Innovationen beim Presshärten

Welf-Guntram Drossel, Julia Schönherr, Elisabeth Unger March 20, 2017 Page range: 636-640
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Presshärten hat sich als Technologie zur Erzeugung von höchstfesten Strukturbauteilen vollständig in Industrie und Wissenschaft etabliert. Um auch weiterhin im Wettbewerb bestehen zu können, müssen innovative Forschungsfelder erschlossen werden. Hierfür ist eine Patentanalyse ein probates Mittel. Der nachfolgende Beitrag stellt den Informationsgehalt von Patentdokumenten heraus und veranschaulicht diesen am Beispiel des Presshärtens. Dabei werden die Hauptforschungsthemen des Presshärtens aufgezeigt, technisch interessante Lösungen exemplarisch vorgestellt, die Wettbewerbssituation beleuchtet sowie der Verlauf der Entwicklungen prognostiziert. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungsansätze zur Erzeugung von eigenschaftsgradierten Presshärtebauteilen am Beispiel eines Technologiebaumes aufgezeigt.

Value Engineering im Anlagenbau

Achim Kampker, Christoph Deutskens, Kai Kreisköther, Carsten Nee, Max Kleine Büning March 20, 2017 Page range: 641-644
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zulieferer elektromechanischer Komponenten sind durch immer kürzere Innovations- und Produktlebenszyklen sowie verschärfter Konkurrenz aus Fernost einem hohen Kostendruck ausgesetzt. Investitionskostenreduzierungen für Produktionsanlagen sind somit zur Behauptung der Marktposition unabdingbar. Dieser Beitrag präsentiert einen vom Chair of Production Engineering of E-Mobility Components der RWTH Aachen entwickelten Leitfaden, durch den die Investitionskosten in Produktionsanlagen systematisch aufgenommen, analysiert und optimiert werden.

Effiziente Prozesse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit

Raimund Menges, Alexander von Klein March 20, 2017 Page range: 645-649
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Während in den Unternehmen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Bearbeitung der wertschöpfenden Prozesse auf der Hand liegt, muss für die Bearbeitung der nicht weniger wichtigen Informationsprozesse immer noch geworben werden. Dabei entscheidet die Qualität des Zusammenspiels von internen Informationsprozessen und Informationsprozessen bei den Zulieferern zu einem guten Teil über den Erfolg der erforderlichen Veränderungsprojekte. Im Schnittbereich von Geschäftsprozess, Veränderungsvorhaben und unterstützender Informationstechnik entwickelt die Delta Management Beratung GmbH passgenaue Konzepte und Lösungen für die Produktentstehung, die den Wertbeitrag der damit verbundenen Geschäftsprozesse entscheidend verbessern. Im Kern geht es darum, Komplexität zu verringern und die Chancen der Digitalisierung der Wertschöpfungsketten umfassend zu nutzen.

Energieflusstransparenz fördert transdisziplinäre Planung

Gerrit Posselt, Johannes Linzbach, Sebastian Thiede, Michael Bernas, Christoph Herrmann March 20, 2017 Page range: 650-654
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Fabrik der Zukunft zielt auf eine energie- und ressourceneffiziente Produktion sowie die konsistente Nutzung erneuerbarer Energieträger. Dies erfordert zum einen eine bedarfsorientierte technische Gebäudeausstattung und die Integration neuer Technologien. Zum anderen bedarf es einer transdisziplinären Planung. Ein entwickeltes Vorgehen ermöglicht es, auf Basis gesteigerter Energieflusstransparenz und der TCO-Bewertung technologische Maßnahmen im Fabrikplanungsprozess integriert zu bewerten.

Die CO2-Wertstrom-Methode zur Steigerung von Energie- und Materialeffizienz in der Produktion

Klaus Erlach, Erin Sheehan March 20, 2017 Page range: 655-658
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Um eine Fabrik ökologisch nachhaltig zu gestalten, ist die Verschwendung von Energie und Material zu vermeiden. Mit der Energiewertstrom-Methode kann inzwischen erfolgreich die Energieeffizienz gesteigert werden. Durch Erweiterung zum CO 2 -Wertstrom wird auch die Materialeffizienz berücksichtigt. Der so ermittelbare CO 2 -Fußabdruck der Produktion erlaubt eine Aussage zur Ressourceneffizienz einer Fabrik. Die vorgestellten Gestaltungsrichtlinien zur systematischen Entwicklung von Verbesserungsmaßnahmen helfen bei der Verringerung der CO 2 -Emissionen.

Nachhaltige Produktion

Serjosha Wulf, Sarah Majid Ansari March 20, 2017 Page range: 659-662
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Material- und energieeffiziente Wertschöpfungsprozesse gewinnen unter dem Aspekt einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktion zunehmend an Bedeutung. Neben einmaligen Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz, wie z. B. in der Produktentwicklung, finden sich wesentliche Stellhebel insbesondere auch durch eine Verankerung des Themas im täglichen Produktionsbetrieb. Im Fokus steht hierbei eine kontinuierliche Verbesserung in kleinen, inkrementellen Schritten. Der vorliegende Beitrag beschreibt die für eine erfolgreiche Verankerung notwendigen Voraussetzungen und schildert Lösungsansätze zur Integration in betriebliche Strukturen.

Hybride Faserverbundwerkstoffe mit Kohlenstofffaserrezyklaten für Luftfahrtanwendungen

Marc Fette, Tim Rademacker, Nicole Stöß, Jens Wulfsberg, Axel Herrmann, Tassilo Witte March 20, 2017 Page range: 663-668
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Leichtbaulösungen in der Luftfahrt basieren zunehmend auf der Verwendung von Faserverbundwerkstoffen, was vor allem auf die sehr hohen spezifischen und gerichteten mechanischen Eigenschaften zurückzuführen ist. Die kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffe (CFK) spielen dabei eine herausragende Rolle, jedoch sind Rohstoff-, Halbzeugherstellungs- und Bauteilfertigungskosten sowie der Energiebedarf zur Herstellung der Kohlenstofffasern vergleichsweise hoch. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer energie-, ressourcen- und kosteneffizienten Prozess- sowie Materialkombination, die die Wiederverwendung von rezyklierten Kohlenstofflangfasern für Luftfahrtkomponenten im Sekundärstrukturbereich ermöglicht.

Vorschau

March 20, 2017 Page range: 676-676
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021