De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 110 Issue 12

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Bildung als Produktionsfaktor

April 19, 2017 Page range: 763-763
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

April 19, 2017 Page range: 764-766
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Analyse der Rentabilität von Energiespeichern in der Industrie

Corinna Liebl, Michael F. Zäh, Markus Otrin April 19, 2017 Page range: 767-770
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen der Energiewende hat sich die Bundesrepublik Deutschland bis zum Jahr 2050 das Ziel gesetzt, 80 Prozenz der elektrischen Energie aus regenerativen Quellen zu beziehen. Deshalb wird die Energieerzeugung aufgrund von Witterungseinflüssen eine zunehmende Volatilität aufweisen. Eine Möglichkeit, die Netzqualität in Zukunft stabil zu halten, ist die gezielte Beeinflussung des Energiebedarfs der produzierenden Unternehmen. Dies ist zum Beispoiel durch den Einsatz von Energiespeichern denkbar. Bereits heute können Speichertechnologien eingesetzt werden, um Lastspitzen zu vermeiden und somit Energiekosten zu sparen. In diesem Kontext wurde die Rentabilität unterschiedlicher Energiespeicher im industriellen Umfeld untersucht. So wurde ein Software-Tool entwickelt und implementiert, welches die technischen und wirtschaftlichen Einflussfaktoren auf die Rentabilität von Energiespeichern berücksichtigt und somit die Amortisationszeiten von Speichern berechnet.

Kräfte- und Belastungsermittlung

Michael Schneider, Michael Zahner, Jörg Franke April 19, 2017 Page range: 771-774
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Paketierprozess von Elektroblechpaketen wird derzeit mittels unterschiedlicher Verfahren realisiert, die hinsichtlich ihrer mechanischen Belastbarkeit und auftretenden Eisenverlusten divergieren. Anhand einer umfassenden Verifikation der während der Handhabung des Blechpakets auftretenden Spannungen im Blechpaket, wird in diesem Beitrag die Einsatzmöglichkeit von Stanzpaketier-, Klebe- und Backlackverfahren zur Herstellung energieeffizienter Endprodukte eruiert.

Entwicklung eines integrativen Logistikmodells für die unternehmensinterne Lieferkette

Philipp Schäfers, Matthias Schmidt April 19, 2017 Page range: 775-778
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Ausrichtung der Planungs- und Steuerungsprozesse entlang der unternehmensinternen Lieferkette auf logistische Zielgrößen ist ein Erfolgsfaktor für Unternehmen. Dabei sind jedoch zahlreiche Herausforderungen wie Komplexität und unklare Wirkzusammenhänge zu überwinden. Deshalb wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) ein Ansatz entwickelt, welcher die Aufgaben der Produktionsplanung und -steuerung modellgestützt mit den logistischen Zielgrößen der Kernprozesse der unternehmensinternen Lieferkette verknüpft.

Standardisierung von Kennzahlen

Falk Schröder, Willibald A. Günthner April 19, 2017 Page range: 779-782
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für eine effiziente Steuerung von Logistikprozessen wird Kennzahlen eine zunehmende Bedeutung zugemessen. Standardisierte und vergleichbare Kennzahlen gelten als Voraussetzung, um Entscheidungen bestmöglich zu unterstützen. Eine Methodik zur Bewertung des Standardisierungsgrades von Kennzahlen, mit dem Ziel Handlungsbedarfe zur weiteren Standardisierung abzuleiten, fehlt heute. Dieser Artikel beschreibt die Entwicklung eines Reifegradmodels zur Bewertung des Standardisierungsgrades von Kennzahlen.

Steuerung komplexer Montageprozesse durch mitarbeiterspezifische Informationsbereitstellung

Lars Funke, Oliver Schultze, Kirsten Tracht April 19, 2017 Page range: 783-786
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Herstellung kundenindividueller Produkte ist insbesondere für Anbieter komplexer Investitionsgüter ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Aufgrund der hohen Anzahl an Kundenspezifikationen und der resultierenden Kombinationsmöglichkeiten ist eine Automatisierung von Montagebereichen in diesen Unternehmen nicht möglich. Montagetätigkeiten werden daher manuell ausgeführt. Der Koordinierung des Mitarbeitereinsatzes und des Montageablaufs kommt somit große Bedeutung zu und kann durch neue Verfahren der Ressourcenallokation realisiert werden.

Störungsrelevante Montageprozesse erkennen

Johannes Wagner, Peter Burggräf, Yvonne Bäumers, Carsten Löher April 19, 2017 Page range: 787-790
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Montage der Kleinserienproduktion befindet sich in einem Dilemma. Obwohl Störungen häufig auftreten, bleibt für eine umfassende und nachhaltige Störungsvermeidung meist keine Zeit. Die Folge sind wiederkehrende Probleme im Montageablauf. Das WZL der RWTH Aachen hat deshalb eine gezielt aufwandsarme Methodik entwickelt, um Montageprozesse bewerten und deren Störungskritizität sichtbar machen zu können. Auf der Basis dieses innovativen und bereits industriegeprüften Vorgehens können beispielsweise kritische Bauteile schneller erkannt und begrenzte Ressourcen zur Störungsvermeidung gezielter eingesetzt werden.

Einkauf in Technologie-Start-ups

Günther Schuh, Stephan Schröder April 19, 2017 Page range: 791-794
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für Technologie-Start-ups stellt die Beschaffung, genau wie für etablierte Unternehmen, eine essentielle Aufgabe dar, die über den unternehmerischen Erfolg entscheiden kann. Verschiedene Charakteristika, wie z. B. Größe und Wachstumsorientierung, die Start-ups wesentlich von etablierten Unternehmen unterscheiden, stellen den Einkauf vor besondere Herausforderungen. Im vorliegenden Beitrag werden diese Unterschiede herausgearbeitet und die für den Einkauf resultierenden Anforderungen abgeleitet. Insbesondere wird dabei auf den Einfluss agiler und iterativer Entwicklungsmethoden eingegangen. Abschließend werden für die aufgezeigten Probleme erste mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.

Bestimmung der Arbeitsumfänge in der Instandhaltungsproduktion

Nico Koppold, Hermann Lödding April 19, 2017 Page range: 795-798
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Diese Arbeit ermittelt die Effekte von Informationen auf die Bestimmung der Arbeitsumfänge der Instandhaltungsproduktion. Diese Effekte ermöglichen die Festlegung von Planungszeitpunkten und beschreiben die benötigte Kapazitätsflexibilität zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Auftragsdurchlauf. Die Methode in dieser Arbeit wird anhand realer Aufträge der Triebwerksinstandhaltung validiert.

Sales & Operations Planning als Instrument zur Steuerung globaler Produktionsnetzwerke

Thomas Friedli, Andreas Felder, Steffen Mengel April 19, 2017 Page range: 799-804
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Steuerung globaler Produktionsnetzwerke stellt hohe Anforderungen an Manager und somit auch an Steuerungsinstrumente. Mit Sales & Operations Planning (S&OP) wird hier ein Ansatz vorgestellt, der diesen Anforderungen gerecht wird. Als dezentraler, bottom-up Ansatz realisiert S&OP Lokalisierungsvorteile bei der Planung. Gleichzeitig gelingt dem Instrument aber auch die netzwerkweite Integration und Ausrichtung auf das Gesamtunternehmen.

Potenziale einer flexiblen Routenzugsteuerung

Eva Klenk, Stefan Galka, Willibald A. Günthner April 19, 2017 Page range: 805-809
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Routenzugsysteme gelten als effiziente Transportsysteme zur Produktionsversorgung. Gerade bei schwankenden Transportbedarfen bleibt bei den oft starr getakteten Systemen ein beträchtlicher Anteil der verfügbaren Transportkapazität ungenutzt. Es stellt sich die Frage, in wieweit eine derartige Transportstrategie noch zeitgemäß ist. In diesem Beitrag werden daher flexiblere Transportstrategien, welche einen effizienteren Umgang mit Bedarfsschwankungen ermöglichen, vorgestellt und diskutiert.

Die sechs Empfehlungen für den Aufbau eines Produktionsstandorts im Ausland

Herbert Hojnick April 19, 2017 Page range: 810-812
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Anlaufmanagement von Prototypen bis zur erfolgreichen Serienfertigung ist eine Phase voller Chancen, aber auch Risiken. Insbesondere wenn der Aufbau eines neuen Produktionsstandorts im Ausland der Anlass ist. Wenn Zeit-, Kosten- und Entwicklungsdruck herrschen, fällt es zeitweise schwer, den Gesamtüberblick zu behalten – angesichts der vielen Einflussfaktoren, die über Erfolg oder Misserfolg des Gesamtprojekts entscheiden. Herbert Hojnick beschreibt daher zentrale Maßnahmen, die ganz verschiedene Punkte im Vorfeld des Produktionsanlaufs betreffen: Es gibt nicht die eine „goldene Regel“, es sind vielmehr Zahnräder, die ineinandergreifen.

Situationsangepasste Unterstützung von Dienstleistungsprozessen

Eckart Uhlmann, Claudio Geisert, Niels Raue, Christian Gabriel April 19, 2017 Page range: 813-817
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Verwendung konventioneller Servicehandbücher ist für die Unterstützung operativer Serviceaktivitäten im technischen Kundendienst immer noch weit verbreitet. Treten im Rahmen des Serviceeinsatzes Probleme auf, muss der Techniker diese im Kontext der Gesamtsituation analysieren und entsprechende Maßnahmen einleiten. Dabei unterliegt insbesondere die Diagnosephase einer starken Unsicherheit bzgl. des Zeitaufwands, da die optimale Vorgehensweise meist stark situationsabhängig ist. Um die Nachteile statischer Servicehandbücher zu beseitigen, wird im vorliegenden Beitrag ein Konzept zur intelligenten Generierung situationsabhängiger Handlungsanweisungen, welche dynamisch von einem Prozessmodell abgeleitet werden, vorgestellt. Das Konzept beinhaltet des Weiteren einen auf modernen Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) basierenden Ansatz zur Mensch-Maschine-Interaktion zur Unterstützung des Serviceeinsatzes an der Maschine.

Nachhaltige Entwicklungspartnerschaften

Robert Christian Fandl, Tobias Held April 19, 2017 Page range: 818-822
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die frühzeitige und intensive Einbindung von Gießereien in die Entwicklung von komplexen Gussteilen ist vielfach zielführend. Die Zielsetzung dieses Beitrags besteht darin, eine frühzeitige Bewertung möglicher Einsparpotenziale bei CO 2 -Emissionen und Kosten zu ermöglichen. In diesem Zuge wird analysiert, welche Einflussfaktoren die Ergebnisse von überbetrieblichen Entwicklungspartnerschaften beeinflussen und wie bedeutsam diese mit Wirkung auf die Einsparung von CO 2 -Emissionen und Herstellkosten sind. Hierauf basierend erfolgt die Entwicklung eines Schätzmodells sowie dessen Praxisumsetzung und Verifizierung beispielhaft an einer deutschen Eisengießerei, die einundvierzig Entwicklungsprojekte zusammen mit siebenundzwanzig Kunden realisierte.

Laserschmelzverfahren in der automobilen Zulieferindustrie

Matthias Friessnig, Mario Kleindienst, Christian Ramsauer, Thomas Urch April 19, 2017 Page range: 823-826
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag befasst sich mit den technischen und wirtschaftlichen Vorteilen Herausforderungen, die bei der Einführung eines generativen Fertigungsverfahrens in die Praxis, bei zwei Industriepartnern der Technischen Universität Graz, entstehen. Folglich wird auch ein Betreibermodell vorgestellt, das beschreibt, wie eine generative Laserschmelzanlage erfolgreich an der Technischen Universität Graz, in Kooperation mit dem Maschinen Herstellerbetrieb sowie den Industriepartnern, betrieben werden kann.

Digitalisierung der Supply Chain

Marcel Groten, Jens Adema, Manfred Ihne, Andreas Kraut, Daniel Pause, Christian Starick, Michelle Enriquez April 19, 2017 Page range: 827-829
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die fortschreitende Digitalisierung und die Etablierung dahingehender Strukturen stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Studie „Digitalisierung der Supply-Chain“ widmet sich dieser Thematik und ermittelt in Zusammenarbeit mit 82 Führungskräften aus dem Sektor der Metallindustrie den aktuellen Level der Digitalisierung und die diesbezüglich geplanten Maßnahmen in den beteiligten Unternehmen. Ferner werden Schlüsselfaktoren für die Etablierung der Digitalisierung sowie der Einfluss der Digitalisierung auf unterschiedliche Unternehmensbereiche thematisiert.

Ereignisgesteuerte Produktionsplanung und -steuerung

Jan C. Aurich, Georg Kasakow, Nicole Menck April 19, 2017 Page range: 830-833
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die produzierende Industrie ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Um global wettbewerbsfähig zu bleiben, setzt die deutsche Bundesregierung auf das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. In Zukunft soll die Industrie energieeffizienter arbeiten, die Produktion gesteigert werden und Kundenwünsche individuell befriedigt werden. Ein Schritt in diese Richtung ist die in diesem Beitrag vorgestellte Methode der Fertigungsauftragsabarbeitung.

Quantifizierungsansatz zur Auswahl von Fertigungssteuerungsverfahren

Christoph Besenfelder, Rasmus Hübscher April 19, 2017 Page range: 834-837
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Fertigungssteuerung gewinnt vor dem Hintergrund der Industrie 4.0 weiter an Bedeutung. Eine immer individuellere und kurzzyklischere Produktion führt zu häufigen Veränderungen der Produktionsplanung, deren Ausführung die Fertigungssteuerung sicherstellen muss. Aber welches Verfahren ist das richtige für die Herausforderungen in produzierenden Unternehmen? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage wie die Eignung von Fertigungssteuerungsverfahren quantitativ bewertet werden kann.

Zeitgerechte Organisationsentwicklung

Hartmut F. Binner April 19, 2017 Page range: 838-841
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Aus instrumentaler Sicht ist die Organisation das zentrale Führungsinstrument des Managements zum Zweck und zur Zielerreichung der übergeordneten Unternehmensziele. Durch den entsprechenden Einsatz und die bedarfsgerechte Ausgestaltung wird mit der Organisation eine zielgerichtete und effiziente Aufgabenerfüllung in einem soziotechnischen System gewährleistet. Notwendig dafür ist ein systematisches Vorgehen mithilfe eines Meta-Modells.

Vorschau

April 19, 2017 Page range: 842-842
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021