De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 110 Issue 6

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Das Innovationspotenzial der Welt ist offen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Wissensmanagement in der additiven Fertigung

Mathias Burkhart, Jan C. Aurich March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Additive Manufacturing ist der Überbegriff für unterschiedliche Fertigungsverfahren, welche durch das schichtweise Aufbringen von Werkstoff die Herstellung von Bauteilen ermöglicht. Das additive Wirkprinzip ermöglicht vielfältige Einsatzbereiche. In diesem Beitrag wird ein Konzept zum Umgang mit Informationen und dem Aufbau von Wissen über additive Fertigungsverfahren vorgestellt. Dazu wird die Additive Wissenskategorie (AWK) als ein zentrales Werkzeug für die systematische Zuordnung und gezielte Suche von Informationen beschrieben. Es werden Akteure und deren Aufgaben sowie ein Prozess zum Wissensmanagement vorgestellt.

Organisation von Wissen

Hubertus Fischer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Traditionelle Organisationsformen führen zur Vernachlässigung der Aspekte Wissensgeneration und -verteilung. Insbesondere bei wissensbasierten Tätigkeiten bedarf es einer Kreativität der handelnden Personen. Konsequenterweise haben sich Organisationsmodelle entwickelt, die nicht mehr jeden Mitarbeiter in starre Strukturen pressen, sondern Teamwork sowie kontinuierliches Lernen und Lehren an jedem Arbeitsplatz fördern. Ein Praxisbeispiel, basierend auf der Wissensspirale, schließt den vorliegenden Beitrag ab.

Wissenserhalt durch den Einsatz digitaler Lerninhalte

Sebastian Freith, Leonard Gondecki, Dieter Kreimeier, Bernd Kuhlenkötter March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Großteil der Unternehmen weltweit beschäftigt heute noch Mitarbeiter der Baby-Boomer-Generation, deren Pensionierung kurz bevorsteht. Dadurch entsteht ein erheblicher Wissensverlust, der ausschließlich durch enorme Investitionen wieder aufgebaut werden kann. Ziel dieses Beitrags ist es, das vorhandene soziale Problemfeld zu beschreiben, die Sensibilität gegenüber Wissensverlusten zu erhöhen und geeignete Lösungsansätze durch die Integration von digitalen Medien in der Produktion zur Verringerung des Einflusses von Wissensverlusten aufzuzeigen.

Effiziente Auswahl von Methoden

Vivian Katharina Bellmann, Gerrit Meyer March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Einsatz prozessverbessernder und kompetenzsteigernder Methoden zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit führt nicht immer zum gewünschten Ergebnis, da die Methodenauswahl häufig unstrukturiert erfolgt. In einem Forschungsprojekt wird deshalb eine Systematik zur effizienten Auswahl von Methoden zur Prozessverbesserung und gleichzeitigen Steigerung der Mitarbeiterkompetenzen entwikkelt. In diesem Beitrag wird beschrieben, welche Kennzahlen und Kompetenzen in diesem Kontext zu betrachten sind.

Klassifizierung unscharfer Planungsdaten in der Fabrikplanung

Sven Hawer, Philipp Ilmer, Gunther Reinhart March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unscharfe Planungsdaten führen in vielen Fabrikplanungsprojekten zu Verzögerungen, Fehlplanungen und zusätzlichen Kosten. Daher ist eine genauere Untersuchung der Unschärfen nötig. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse umfassender Experteninterviews ausgewertet, um ein Klassifizierungskonzept für Unschärfen zu erarbeiten und unscharfe Daten in der Fabrikplanung zu identifizieren.

Validierungsfabriken der Automobilbranche im 21. Jahrhundert

Annabel Jondral, Silvia Herold, Peter Franz March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Bedeutung von Fabriken für die Produkt- und Produktionsabsicherung ist vor dem Hintergrund einer zunehmenden Produktvielfalt, neuer Technologien und Kundenwünsche sowie der Lokalisierungsstrategie der Erstausrüster ungebrochen. Der vorliegende Beitrag umreißt aktuelle Aufgabenfelder sogenannter Validierungsfabriken. Darüber hinaus wird diskutiert, wie Fabriken mit diesem besonderen Anforderungsprofil konzeptionell ausgelegt bzw. an aktuelle Anforderungen angepasst werden können.

XXL-Produkte am laufenden Band

Florian Mach, Michael Zenker March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In dem vorliegenden Beitrag wird ein Ansatz zur Einführung einer Fließfertigung in die Produktion von XXL-Produkten vorgestellt. Der entwickelte Ansatz basiert auf drei sequentiell zu durchlaufenden Schritten und berücksichtigt die spezifischen Besonderheiten von XXL-Produkten (z. B. stark streuende Bearbeitungsinhalte). Der Ansatz ermöglicht Unternehmen eine sichere Prognose über die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Fertigungsreorganisation, wodurch Fehlinvestitionen vermieden werden können.

Prozessorientierte Ansätze für die Projektdurchführung im Großanlagenbau

Martin Domagk, Ralph Riedel, Egon Müller March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag werden der industrielle Sektor des Großanlagenbaus beleuchtet und derzeitige Herausforderungen für die Durchführung von Großprojekten aufgezeigt. Deren Bewältigung befähigt Unternehmen dieser Branche zu langfristigem Erfolg. Dafür werden prozessorientierte Ansätze vorgestellt, die auf der Standardisierung von Prozessen sowie der Darstellung und gegenseitigen Beeinflussung prozessualer Abhängigkeiten basieren.

Technische Änderungen in der Produktion

Daniel Cichos, Jan C. Aurich March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Auf Grund sich ändernder Kundenanforderungen und neuer Technologien müssen produzierende Unternehmen ihre Fabriken durch technischen Änderungen in der Produktion anpassen. Bei der Planung und Steuerung dieser können Methoden der Produktionsplanung und -steuerung eingesetzt werden. Bestehende und bewährte Methoden können auf diese Weise die technischen Änderungen verbessern. Das Wissen über Zusammenhänge in Produktionssystemen kann von der Produktionsplanung und -steuerung übertragen werden und die Umsetzung von technischen Änderungen optimieren.

Agile Organisationsentwicklung

Katja von Bergen March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Kultur eines Unternehmens spiegelt sich auch darin wider, wie in ihm Projekte geplant, gemanagt und gesteuert werden. Deshalb kann das Agile Projektmanagement in Unternehmen seine Vorzüge nur entfalten, wenn zugleich die nötigen Lern- und Veränderungsprozesse im Umfeld der Projekte stattfinden.

Auch komplexe Strukturen transparent und steuerbar machen

Matthias Heins March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit Hilfe eines leistungsfähigen Tools zur Prozessmodellierung können sämtliche Arbeitsabläufe in Unternehmen grafisch dargestellt und analysiert werden. Das Qualitätsmanagement und damit die Wirtschaftlichkeit und die Wettbewerbsfähigkeit profitieren nachhaltig von schnell erstellten Visualisierungen, Analysen und Dokumentationen.

Innovativ und geheimnisvoll

Jürgen Fürst March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Was als Revolution in der Erzeugung von Oberflächestrukturen und -narbungen gilt, ist bei der Reichle GmbH bereits Alltag – Lasertexturieren. Die junge Technologie bietet im Vergleich zu bewährten Verfahren erhebliche Vorteile in Bezug auf Qualität, Prozesssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie. Für die Gestaltung und das Produktdesign ergeben sich für Oberflächen ungeahnte und bis jetzt noch nicht annähernd ausgeschöpfte Möglichkeiten. Das führt unter anderem die crème de la crème der Luxusautomobilbauer nach Bissingen. Die sehen dort, wie aus dem Know-how von Reichle zusammen mit einer Maschine von GF Machining Solutions schier Unglaubliches entsteht. Wir müssen leider draußen bleiben.

Industrie 4.0 – ein Beitrag zur Entwicklung von „Smart Networks“

Thomas Friedli, Gisela Lanza, Günther Schuh, Christina Reuter, Tobias Arndt, Bastian Fränken, Richard Lützner, Marian Wenking March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eng verknüpft mit der Entwicklung zur Industrie 4.0 steht der Begriff Smart Factory. Die nächste industrielle Revolution bietet jedoch nicht nur Potenziale in Bezug auf den Einzelstandort, sondern auch für die effiziente Vernetzung von Standorten zu einem Smart Network. Entsprechend ist Industrie 4.0 in der Lage, einen wichtigen Beitrag zum Management globaler Produktionsnetzwerke zu leisten. Im vorliegenden Beitrag wird erläutert, welchen Einfluss Industrie 4.0 auf das strategische Management, die Gestaltung und die Steuerung von Produktionsnetzwerken haben kann. Dabei wird insbesondere aufgezeigt, welche Voraussetzungen auf dem Weg zu Smart Networks zu schaffen sind und inwieweit die Leistungsfähigkeit von Produktionsnetzwerken dadurch positiv beeinflusst wird.

Ganzheitliches Lean Thinking in Lernfabriken

Maurice Schmidt, Matthias Görke, Dennis Pischke March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Studien zeigen, dass die Qualifikationsanforderungen an Mitarbeiter auf Grund der sich verändernden Arbeitswelt zukünftig ansteigen werden und somit eine deutliche Höherqualifizierung zwingend notwendig ist. Effiziente Wissensvermittlung wird zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor und kann durch haptisches Lernen in Lernfabriken gefördert werden. Mit dem Fokus auf „Lean Thinking“ bietet die IFA Lernfabrik die Möglichkeit, mit Hilfe eines eigenen Schulungskonzeptes die Wichtigkeit einer durchgehenden Anwendung der Lean-Methoden im direkten sowie indirekten Bereich der Produktion zu verdeutlichen.

Eine smarte Alternative zur Industrie 4.0

Michael Möller March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Entgegen der rosigen Zukunftsversprechen der Industrie 4.0 befürchten viele mittelständische Betriebe Probleme durch zu komplexe Systeme und hohe Investitionen. Eine smarte und bezahlbare Alternative für den Mittelstand könnte ein MES (Manufachturing Execution System) sein, ein – wenn man so will – „Lean MES 4.0“, welches die notwendige Kollaborationsproduktivität durch Integration gewährleistet und schon heute Produktivitätsreserven freisetzt.

Vorschau

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021