De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 110 Issue 9

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Vom Maschinenbediener zum Maschinenbeherrscher

April 19, 2017 Page range: 487-487
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

April 19, 2017 Page range: 488-490
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Energieprognose mittels Methods-Energy Measurement

Martin Bornschlegl, Markus Bregulla, Jörg Franke April 19, 2017 Page range: 491-494
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine frühzeitige Berücksichtigung des Energieverbrauchs im Planungsprozess ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. Dazu sind allerdings aussagekräftige Daten nötig, welche zu diesem Zeitpunkt oftmals noch nicht bereit stehen. Aus diesem Grund wurde der Methods-Energy Measurement-Ansatz konzipiert, damit eine ganzheitliche energetische Betrachtung der Fertigungsanlage über ihren Lebenszyklus im Planungsprozess erfolgen kann.

Energiekostenorientierte Reihenfolgebildung

Stefan Willeke, Sören Wesebaum, Georg Ullmann, Peter Nyhuis April 19, 2017 Page range: 495-499
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Steigende Beschaffungskosten für Strom gefährden zunehmend die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Können die Volatilität der Strompreise sowie schwankende Energieverbräuche von der Fertigungssteuerung zielgerichtet genutzt werden, ist eine Reduktion der Energiekosten ohne kapitalintensive Investitionen möglich. In diesem Zusammenhang beschreibt der folgende Beitrag die Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Reihenfolgebildung unter Berücksichtigung auftragsspezifischer Energiekosten.

Kennzahlenansätze zur Analyse von Energiekosten und -verbrauch

Bernd Leppla, Benjamin Lemme April 19, 2017 Page range: 500-504
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen decken einen Großteil ihres Energiebedarfs mit den Energieträgern Öl, Gas und Strom. Die Kosten für Energie steigen kontinuierlich und betreffen insbesondere produzierende Unternehmen. Diese reichen die gestiegenen Energiekosten durch höhere Produktpreise an ihre Kunden weiter. Hierdurch werden Energiekosten zu einem zunehmend bedeutenden Wettbewerbsfaktor. Kennzahlen helfen Unternehmen, ihre Energiekosten zu analysieren und zu optimieren. Neue Ansätze können die Vergleichbarkeit der Kennzahlen im Zeitverlauf verbessern und helfen, verschiedene Einflussfaktoren abzubilden.

Technische Erfassung der Energieflexibilität und deren Umsetzung in der Produktion

Richard Popp, Corinna Liebl, Michael F. Zäh, Dennis Atabay, Ulrich Wagner, Julian Buderus, Johannes Kohl, Jörg Franke April 19, 2017 Page range: 505-509
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag gibt einen Überblick über technische Erkenntnisse, welche im Zuge des dreijährigen Forschungsprojekts FOREnergy erarbeitet wurden. Es wird aufgezeigt, welche grundsätzlichen Möglichkeiten produzierende Unternehmen besitzen und auf welchem Wege die Handlungsschwerpunkte zur Flexibilisierung des Energieeinsatzes in der Produktion identifiziert werden können. Ausgehend von dieser Voruntersuchung werden verschiedene Ansätze aufgeführt, welche einen energieflexiblen Betrieb von Produktionsanlagen und Technischer Gebäudeausrüstung, beispielsweise durch den Einsatz intelligenter Speicher- und Steuerungstechnologien, ermöglichen.

Hochleistungszerspanprozesse für hohe Oberflächenqualitäten

Berend Denkena, Thilo Grove, Patrick Kuhlemann April 19, 2017 Page range: 510-513
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Innovative Hochleistungsprozesse ermöglichen in der Fertigung eine Steigerung der Flexibilität sowie eine Senkung der Taktzeit und des Energieverbrauchs. In der Bearbeitung rotationssymmetrischer Hochleistungsbauteile bietet der Kombinationsprozess Drehwalzen das Potenzial einer Prozesskettenverkürzung und einer damit einhergehenden Einsparung von Ressourcen. Bereits während der Weichbearbeitung von C45 werden – trotz hoher Vorschubgeschwindigkeiten – sehr gute Oberflächenqualitäten erreicht, sodass auf eine zusätzliche Feinbearbeitung verzichtet werden kann.

Innovative Zerspanung mit Industrierobotern

Berend Denkena, Jan Brüning, Thomas Lepper April 19, 2017 Page range: 514-517
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Industrieroboter bieten durch ihre Flexibilität und ihre geringen Investitionskosten ein erhebliches Marktpotenzial für die spanende Bearbeitung großer Strukturbauteile für zukünftige Flugzeuggenerationen. Allerdings weisen Roboter durch ihre konstruktiven Eigenschaften gegenüber konventionellen Bearbeitungszentren bei der spanenden Bearbeitung teilweise erhebliche Defizite auf. Daher soll durch ein ganzheitliches Konzept zur Leistungssteigerung das Potenzial von Industrierobotern für Zerspanungsaufgaben nutzbar gemacht werden.

Assessment Ganzheitlicher Produktionssysteme

Uwe Dombrowski, Tim Adams, David Ebentreich, Hajo Klatte April 19, 2017 Page range: 518-521
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine unstrukturierte und nicht normkonforme Implementierung von Ganzheitlichen Produktionssystemen (GPS) kann dazu führen, dass GPS-Potenziale nicht vollständig ausgeschöpft werden oder das GPS sogar insgesamt sein Ziel verfehlt. Um ein mögliches Scheitern zu verhindern, ist es notwendig, neben der Einführung einer strukturierten Vorgehensweise zur Implementierung den aktuellen Umsetzungsgrad eines GPS zu ermitteln. Auf dessen Basis werden Abweichungen festgestellt und Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet, um zeitnah wichtige Korrekturen vorzunehmen. Das in diesem Beitrag vorgestellte Konzept des GPS-Assessments liefert ein standardisiertes Vorgehen zur Aufnahme des GPS-Umsetzungsgrads und zur Ableitung von Verbesserungsmaßnahmen.

Shopfloor Management im Instandhaltungsbetrieb für Straßenbahnen

Uwe Dombrowski, Frederic Thiel, Maximilian Dreyer April 19, 2017 Page range: 522-526
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Instandhaltung von Straßenbahnen unterliegt Planungsunsicherheiten hinsichtlich Umfang, Zeitpunkt und Dauer der Aufträge sowie benötigter Materialien. Nicht planbare Tätigkeiten wie Unfallinstandsetzungen und verdeckte Schäden beeinflussen nachfolgende und parallele Aufträge. Um Ressourcen und Materialien effizient einzusetzen, müssen Service-Provider durch organisatorische Maßnahmen reagieren. Einen Lösungsansatz stellt der Übertrag von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Ganzheitlicher Produktionssysteme auf den Service dar. In einem Praxisprojekt wurde eine Möglichkeit entwickelt, mit Shopfloor Management servicespezifische Probleme zu erkennen, zu lösen und die Auftragssteuerung zu verbessern.

Umweltbezogene Oberkennzahl für komplexe Unternehmensstrukturen

Kristofer Hell, Friedrich-Wilhelm Gundlach, Sebastian Thiede, Christoph Herrmann April 19, 2017 Page range: 527-531
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für Unternehmen ist die Berücksichtigung umweltbezogener Zielgrößen von zunehmender Wichtigkeit. Dazu werden in einzelnen Organisationseinheiten verschiedenste Indikatoren erfasst und berichtet. Zur Gesamtsteuerung müssen diese Indikatoren – über mehrere Hierarchieebenen und Bilanzräume hinweg – zu geeigneten umweltorientierten Oberkennzahlen aggregiert werden. Insbesondere bei komplexen Unternehmensstrukturen mit einer Vielzahl von Organisationseinheiten und Produkten bringt dies allerdings eine Reihe methodischer Herausforderungen mit sich.

Systematische Diversifikation

Günther Schuh, Ramon Kreutzer, Toni Drescher April 19, 2017 Page range: 532-536
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Wettbewerb um Marktanteile setzt viele Unternehmen besonders in gesättigten Märkten unter hohen Innovationsdruck. Dynamisch wechselnde Kundenanforderungen müssen durch bestehende Technologien bestmöglich bedient werden, um Kostenvorteile zu generieren. Abseits dieser bereits erschlossenen Märkte können Unternehmen durch eine Diversifikation weitere Umsatzströme und attraktive Renditen generieren. Eine Diversifikationsabsicht stellt Unternehmen vor die Herausforderung, mögliche Zielmärkte, relevante Kundenbedürfnisse sowie Alleinstellungsmerkmale ihrer neuen Produkte zu identifizieren. Die Alleinstellungsmerkmale müssen geschärft und den Kunden zu kommuniziert werden. Der Überdeckungsgrad von angebotenem Leistungsspektrum eines Produktes mit den im Zielmarkt vorherrschenden Kundenbedürfnissen bestimmt maßgeblich den Erfolg einer Diversifikation.

Erhöhung der Einsatzflexibilität operativer Mitarbeiter

Kirsten Weisner, Jochen Deuse, Thomas Jaitner April 19, 2017 Page range: 537-541
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Dynamisierung und Digitalisierung der Arbeit bedingen steigende Flexibilitätsanforderungen an operative Mitarbeiter. Um möglichen negativen Folgen der resultierenden Beanspruchung entgegenzuwirken, wird ein Trainingskonzept entwickelt, das die Anpassungsfähigkeit von Mitarbeitern bei ständig variierenden Umgebungsparametern fördert. Grundlage hierfür bildet der systemdynamische Ansatz aus den Sport- und Bewegungswissenschaften, dessen zentraler Aspekt die Adaptivität koordinativer Systeme ist.

CAM-Automatisierung

Reiner Anderl, Felix Heimrich, Patrick Reinke April 19, 2017 Page range: 542-544
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Durch die zunehmende Produktindividualisierung entstehen für die CAM-Programmierung neue Herausforderungen, da trotz ähnlicher Gestalt der unterschiedlichen Varianten für jede Ausprägung neue Fertigungsoperationen erzeugt, generiert und simuliert werden müssen. In diesem Beitrag wird der Ansatz einer CAM-Automatisierung mithilfe eines Produkt-Konfigurators aufgezeigt.

Masterplan Fernwärme:

Claus Zopff, Henning Prüß April 19, 2017 Page range: 545-552
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ein großes regionales österreichisches EVU hat seinen Fernwärmebereich neu organisiert. Auf Basis eines Masterplans Fernwärme soll die Produktivität durch technische und wirtschaftliche Maßnahmen verbessert werden. Zentraler Teil des Masterplans ist die Analyse der Prozesse in der Fernwärme und ihre Optimierung – sowohl in Bezug auf die Prozesseffektivität als auch auf die Prozesseffizienz. Nur die Berücksichtigung dieser beiden Blickrichtungen wird dem Prozessgedanken vollständig gerecht und führt zu einem ganzheitlichen Erfolg.

Modell zur fähigkeitsbasierten Montageplanung

Rainer Müller, Jan Eilers, Leenhard Hörauf, Lukas Hermanns April 19, 2017 Page range: 553-557
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur fähigkeitsbasierten Planung eines multiadaptiven Montagesystems ist die Kenntnis über die Zusammenhänge und Auswirkungen von (Produkt-)Änderungen unabdingbar. Aktuelle Modelle bilden diese Zusammenhänge im Montagesystemverbund nicht vollständig ab und sind mit hohem Pflegeaufwand verbunden. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein Modell entwickelt, dass basierend auf Regeln und Verknüpfungen die Zusammenhänge zwischen Produkt, Prozess und Ressource herstellen kann. So können die Auswirkungen von Änderungen schnell ermittelt und der Pflegeaufwandminimal gehalten werden.

Studienergebnisse „Cyber-Physical Systems in der Produktionspraxis“

Felix Jordan April 19, 2017 Page range: 558-561
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Cyberphysische Systeme (engl. Cyber-Physical Systems (CPS)) gehören zu den Schlüsselkonzepten bei der Weiterentwicklung von industriellen Produktionsanlagen auf dem Weg hin zu Industrie 4.0. Doch vor allem kleinen und mittelständischen Unternehmen fallen die Identifikation geeigneter Lösungen und die Einführung von CPS schwer. Vor diesem Hintergrund hat die Fachgruppe „CPS in der Produktionspraxis“ eine Studie mit einer Auswahl an Anwendungsfällen veröffentlicht, die die CPS-Kompetenzen in NRW beispielhaft dokumentieren und so den Zugang zu Industrie 4.0 erleichtern sollen.

ERP – Grundbedingung für Industrie 4.0

Andree Stachowski April 19, 2017 Page range: 562-564
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Wer in der Fertigung nachhaltig optimieren will, muss den Gesamtprozess im Blick behalten. Genau diesen Ansatz verfolgt Industrie 4.0. Das Konzept formt aus Automatisierungsinseln eine vernetzte Fabrik, in der Maschinen untereinander und mit den Werkstücken interagieren. In den letzten Jahren hat diese Entwicklung an Fahrt aufgenommen: Die produzierende Branche stellt sich neu auf. Im Herzen all dieser Veränderungen steht das ERP-System. Es ist die zentrale Datenverwaltung für alle geschäftsrelevanten Informationen. Von hier aus gehen die Informationen zum Kunden, zum Lieferanten oder zum Produktions-Hub. Damit das ERP den veränderten Anforderungen gewachsen ist, gilt es einiges zu beachten.

Informationsträger Architekturglas als Wegbereiter für Industrie 4.0

Eberhard Abele, Andreas Wank, Heinz-Hermann Ross April 19, 2017 Page range: 565-568
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Vision Industrie 4.0 geht von echtzeitfähigen und transparenten Produktionssystemen aus in denen das Wissen über Ort und Zustand der Produkte eine wichtige Voraussetzung darstellt. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird eine Laserkennzeichnung auf Architekturglas entwickelt und umgesetzt, wodurch das Architekturglas zukünftig als Informationsträger dient. In diesem Beitrag wird ein Modell für einen einzelscheibenbezogenen Qualitäts- und Leistungsnachweis in der individuellen Glasveredelung vorgestellt.

Instandhaltung 4.0

Tanja Nemeth, Robert Bernerstätter, Robert Glawar, Kurt Matyas, Wilfried Sihn April 19, 2017 Page range: 569-573
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine hohe Verfügbarkeit von Produktionsanlagen bei gleichzeitig hoher Produktqualität ist Voraussetzung, um eine termingerechte Produktion zu ermöglichen. Ziel der Instandhaltung ist es daher, Verschleißfolgen und somit Kosten, Qualitäts- und Verfügbarkeitsbeeinträchtigungen durch zum richtigen Zeitpunkt durchgeführte Instandhaltungsmaßnahmen zu minimieren. Hierzu wird ein Leitstand entwickelt, der Ausfallzeitpunkte durch Verknüpfung von unterschiedlichen Daten prognostizieren und bereits während der Produktion Qualitätsabweichungen erkennen kann.

Vorschau

April 19, 2017 Page range: 574-574
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021