De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 111 Issue 4

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Treffpunkt für die globale Welt

March 20, 2017 Page range: 163-163
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017 Page range: 164-165
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Qualität 4.0 – IT-Rückgrat für einen fertigungsintegrierten Qualitätsmotor

Monika Nyendick March 20, 2017 Page range: 167-168
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Qualität produzieren – dieser Anspruch ist im Werteverständnis vieler Hersteller fest verankert und wird auch in Industrie 4.0-Sphären oberstes Ziel bleiben. Schließlich hängt der Verkaufserfolg eines Produkts davon ab, ob die Funktionstüchtigkeit den Erwartungen des Kunden entspricht. Unternehmen, die ihre IT-Investitionen schon heute an den Bedürfnissen künftiger Industrie 4.0-Fertigungslandschaften ausrichten, tun somit gut daran, den Produktionsfokus zu erweitern. Das Funktionsnetz „Qualität 4.0“ des MES-Spezialisten GUARDUS Solutions AG legt dabei ein stabiles Fundament.

Einsatz von Shopfloor Management zur Unterstützung von Qualitätsmanagementsystemen

Uwe Dombrowski, Thore Belz, Fabian Jäger March 20, 2017 Page range: 169-173
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Qualitätsmanagement nach ISO 9001 ist Industriestandard in produzierenden Unternehmen. Trotz auditierter Qualitätsmanagementsysteme bestehen in der betrieblichen Praxis dennoch häufig Qualitätsprobleme und mangelnde Prozessqualität. In ihrer jüngsten Revision werden jetzt die Führungskräfte mehr in die Verantwortung für die Effektivität des Qualitätsmanagements genommen. Hier stellt sich die Frage, mit welchen Methoden und Werkzeugen den Anforderungen der ISO 9001: 2015 konkret begegnet werden kann. Dieser Beitrag liefert einen Ansatz hierzu.

Prozessüberwachung in der Zerspanung

Berend Denkena, Dominik Dahlmann, Maruan Shanib, Jens Damm, Johann Kiesner, Thomas Neff March 20, 2017 Page range: 174-177
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Prozessüberwachungssysteme in der spanenden Fertigung haben die Aufgabe, kosteneffizient Prozessfehler zu erkennen und somit Prozesssicherheit sowie die angestrebte Bauteilqualität zu garantieren. Da das Anwendungsspektrum breit ist, sind völlig unterschiedliche Ansätze gefragt. Am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen in Hannover (IFW) wird intensiv an industrienahen Prozessüberwachungssystemen geforscht.

Qualitätssicherung im Leichtbau

Dietrich Berger, Gisela Lanza March 20, 2017 Page range: 178-182
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Einsatz von hybriden Werkstoffverbunden ermöglicht zukünftig neue Anwendungen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen im Automobilbereich. Mit zunehmender Einsatzhäufigkeit der damit verbundenen Produktionstechnologien verändern sich die Anforderungen an die Qualitätssicherung im Rahmen einer Serienproduktion. Das in diesem Beitrag vorgestellte Konzept stellt einen ganzheitlichen Ansatz der prozessintegrierten Qualitätssicherung für die Herstellung von intrinsischen Hybridverbunden in Leichtbaustrukturen dar, mit dem verschiedene Qualitätsmerkmale zu unterschiedlichen Wertschöpfungszeitpunkten bewertet werden können. Der sich daraus ergebende Vorteil gegenüber dem aktuellen Stand der Technik besteht in der Kombination einzelner Messsysteme, die einen adäquaten Kompromiss zwischen Flexibilität und kurzen Messzeiten ermöglicht.

Virtuelle Techniken in der Fabrikplanung

Christoph Runde, Marc Cannarozzi March 20, 2017 Page range: 183-186
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Virtuelle Techniken sind überall dort wertvolle Werkzeuge, wo komplexe Fragestellungen bearbeitet werden, die sich auf räumliche Geometrien beziehen und alleine anhand von Algorithmen nicht gelöst werden können. Entsprechend zahlreich sind die Anwendungsfälle in der Fabrikplanung, wo hochkomplexe Projekte der Standard sind. Dieser Beitrag zeigt ausgehend von den acht Phasen der Fabrikplanung auf, wo Virtual Reality und Digital Mock-Ups, Laserscans, 3D-CAD, Simulationen u. a. eingesetzt werden können.

Von der Idee bis zum fertigen Produkt

Jürgen Müller March 20, 2017 Page range: 187-188
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Contexo GmbH in Winterbach bei Stuttgart gehört zu den Marktführern bei der Entwicklung und Umsetzung effizienter Automatisierungslösungen für die Massenproduktion in unterschiedlichen Branchen. Die Maschinen führen die Komponenten zu, montieren, bedrukken, fügen, kleben, schweißen oder lasern sie – und das äußerst schnell. Doch Contexo bietet auch umfangreiche Dienstleistungen an. Damit unterstützt der Maschinenbauer Kunden zum Beispiel bei der Produktentwicklung und übernimmt als Lohnfertiger bei Bedarf die komplette Produktion. Betriebe können Verantwortung abgeben und sind auch bei steigenden Auftragszahlen mit geringen Investitionen stets auf der sicheren Seite.

Produktion von unrunden Zahnrädern

Markus Isgro March 20, 2017 Page range: 189-191
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unrunde Zahnräder sind in vielen Anwendungsbereichen auf dem Vormarsch – in Maschinen, Motoren und Pumpen sorgen sie für eine perfekt angepasste, ungleichmäßige Kraftübertragung. Auf diese Weise lassen sich teure Direktantriebe ersetzen, mit denen die wechselnde Kraftübertragung elektronisch geregelt wird. Eine Herausforderung zeigt sich allerdings bei der anspruchsvollen Produktion der unrunden Bauteile. Derzeit kommen zumeist noch relativ teure Verfahren wie Erodieren oder Wälzstoßen zum Einsatz. Die entscheidende Frage lautet: Wie lassen sich die Bauteile flexibler und effizienter produzieren? Eine innovative Antwort geben die Wälzfräs-Spezialisten der EMAG-Tochter KOEPFER mit Sitz in Schwenningen. Ihr neues Verfahren macht es möglich, mathematisch definierbare unrunde Konturen auf einer Standard-Wälzfräsmaschine zu bearbeiten. Dadurch können die Produktionskosten deutlich reduziert werden.

Zukunftsweisende Fertigungstechnologien klar im Fokus

Hendrik Abrahams March 20, 2017 Page range: 192-198
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die 19. METAV ist vom 23. bis 27. Februar 2016 mit vier neuen Schwerpunkten in Düsseldorf an den Start gegangen. Die Themen Additive Manufacturing (AM), Medical, Quality und Moulding haben den Kernbereich der METAV um Technologien für die Metallbearbeitung ergänzt. Darüber hinaus wurde das übergeordnete Thema „Industrie 4.0“ in einem eigenen Themenpark fokussiert. Die Besucher interessieren sich in der Mehrzahl für Werkzeugmaschinen, CAD/CAM, Prüf- und Messtechnik, den Werkzeug und Formenbau sowie Additive Manufacturing. Rund 45 Prozent der Besucher gehören zum Top-Management, 45 Prozent haben Beschaffungskompetenz. Sie kommen zur Hälfte aus dem Maschinenbau und zu rund 40 Prozent aus der Automobil- und Automobilzulieferindustrie.

Auftragsregelung in Reparaturwerkstätten

Uwe Dombrowski, Markus Sendler, Thomas Heimberg March 20, 2017 Page range: 199-203
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Getrieben durch die zunehmende externe und interne Komplexität der Unternehmen erlebt die Diskussion von Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung (PPS) aktuell eine Renaissance. Am Beispiel der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter, wie Flug- und Schienenfahrzeuge, wird der Bedarf an Verfahren deutlich, welche die Komplexität im Auftragsabwicklungsprozess beherrschen. Die Komplexität in den Reparaturwerkstätten wird zum Beispiel durch die Informationsunschärfe, die Streuung der Kundenanforderungen und den komplizierten Produktaufbau bestimmt. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, welche Anforderungen die PPS für den Einsatz in der Reparatur hochwertiger Investitionsgüter im Allgemeinen erfüllen sollte und nach welchen Leitsätzen sie unternehmensspezifisch konfiguriert werden kann.

Optimale Gestaltung von Produktionssystemen bei schwankender Nachfrage

Melissa Quirico, Maximilian Winkens, Maurice Schmidt March 20, 2017 Page range: 204-207
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Auf schwankende Nachfragemengen angemessen zu reagieren ist eine der wesentlichen Herausforderungen, der produzierende Unternehmen gegenwärtig begegnen. Insbesondere die Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Anpassung des Produktionssystems stellt in diesem Zusammenhang eine Schwierigkeit dar. Durch die Ermöglichung der Ableitung von Handlungsempfehlungen mittels einer unabhängigen Entscheidungshilfe sollen Unternehmen hierbei unterstützt werden. Dies impliziert beispielsweise die Fragestellung, ab wann und in Kombination mit welchen Maßnahmen der Kapazitätsabstimmung eine Umgestaltung des Produktionssystems hinsichtlich Kosten und Logistikleistung bezüglich einer erwarteten Nachfrageschwankung optimal ist.

Dämpfung in Konstruktionswerkstoffen

Knut Großmann, Steffen Ihlenfeldt, Holger Rudolph March 20, 2017 Page range: 208-212
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen der Analyse und Bewertung des dynamischen Verformungsverhaltens und der Prozessstabilität von Werkzeugmaschinen kommt der modellgestützten Ermittlung von Nachgiebigkeitsfrequenzgängen eine zentrale Bedeutung zu. Die Aussagekraft dieser Frequenzgänge wird dabei wesentlich von der treffenden Berücksichtigung der Dämpfung – in Ansatz und Parametrik – bestimmt. Einen betragsmäßig meist sehr kleinen jedoch für die Systembetrachtung wesentlichen Anteil an der Dämpfungswirkung leistet dabei die Werkstoff- bzw. die Bauteildämpfung. Der vorliegende Beitrag stellt aktuelle Ergebnisse zur effizienten experimentellen Ermittlung dieser Dämpfung und zur Ableitung geeigneter Modellparameter vor. Dabei wird auch auf die Besonderheiten bei extrem schwacher Dämpfung eingegangen.

Oberflächenerzeugungs-Morphologie-Eigenschafts-Beziehungen

Jan C. Aurich, Frank Schneider, Patrick Mayer, Benjamin Kirsch, Hans Hasse March 20, 2017 Page range: 213-216
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bauteiloberflächen sind häufig entscheidend für das Einsatzverhalten und die Lebensdauer technischer Systeme. Unter Bauteiloberfläche werden hier auch die Regionen in unmittelbarer Nähe der Grenze zwischen dem Bauteil und der Umgebung verstanden. Im Sonderforschungsbereich 926 der Deutschen Forschungsgemeinschaft werden an der Technischen Universität Kaiserslautern Oberflächenerzeugungs-Morphologie-Eigenschafts-Beziehungen (OMEB) erarbeitet, die es erlauben, vom Fertigungsverfahren und seinen Prozessparametern direkt auf das Einsatzverhalten eines Bauteils zu schließen.

e-Mobility: besser mit den passenden Partnern

Joachim Tatje March 20, 2017 Page range: 217-219
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Kfz-Entwicklung wird immer mehr mit Elektroantrieben konfrontiert. Bevor neue Systeme auf die Straße kommen, werden sie intensiv im Labor getestet. Das Ziel dabei ist, alle Komponenten den Belastungen der realen Betriebssituationen auszusetzen. Dafür werden Entwicklungspartner gesucht, die sich auch mit höheren Spannungen und Leistungen jenseits von 20 kW auskennen. Der Bericht gibt einen Einblick in die Vielfalt der Projekte, die zusammen mit der Industrie realisiert wurden.

Cloudbasierte Talentmanagement-Software

Kai Birkmann March 20, 2017 Page range: 220-221
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Talentmanagement werden im Wesentlichen vier Prozessketten gelebt: Die Planung und Beschaffung von Personal, das Gewinnen und Einarbeiten von Mitarbeitern, das Erbringen von Leistungen und deren Belohnung sowie das Identifizieren, Beurteilen und Entwickeln von Talenten. Um diese Prozesse mihilfe einer geeigneten Software effizient abzubilden, sollte zunächst durch eine ausgiebige Analyse für Klarheit über die bisherige Praxis gesorgt werden. Der nächste Schritt ist die Entscheidung für eine On-premise- oder eine Cloud-Lösung. Unter Umständen sind Teile der benötigten On-premise-Lizenzen bereits angeschafft, vielleicht will man auch nicht auf die Flexibilität und die vermeintlich höhere Sicherheit einer SAP HCM-Lösung verzichten. Andererseits werden die Ressourcen der eigenen IT bei einer Cloud-Lösung weitaus weniger beansprucht und der Personalbereich ist weniger abhängig von der IT. Für Personalverantwortliche, die vor der Entscheidung stehen, auf den Zug aufzuspringen und die derzeit als best-practice gerühmte Talent Management Suite von Successfactors einzuführen, gilt es, das Für und Wider der verschiedenen Optionen genau abzuwägen

Industrie 4.0 versus Automatisierung

Herbert Jodlbauer, Michael Schagerl, Manuel Brunner March 20, 2017 Page range: 222-224
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Obwohl unter dem Begriff Industrie 4.0 vielfach eine Weiterführung der Automatisierung mittels neuer Technologien verstanden wird, ist dies eine Fehlinterpretation. Mittels Kriterien aus dem Reifegradmodell Industrie 4.0 wird in diesem Beitrag ein detaillierteres Verständnis zur Thematik gegeben. Dadurch wird aufgezeigt, welche Eigenschaften zukünftige intelligente Automatisierungen besitzen und wie dadurch Kundenbedürfnisse besser erfüllt werden können.

Reengineering der Geschäftsprozesse mit Industrie 4.0 stellt Mitarbeiter in den Fokus

Jörg Hoffmann March 20, 2017 Page range: 225-227
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bei der digitalen Transformation der Unternehmen mit Industrie 4.0 steht das Re-Engineering der Unternehmensprozesse im Vordergrund. Mitarbeiter führen Prozesse strategisch mit intelligenten IT-Systemen, anstatt wie bisher operativ tätig zu sein. Mit Predictive Analytics-Methoden vorausschauend Planen und Optimieren im Unternehmensprozess vermeidet Engpässe und Störsituationen im Unternehmen und in der Produktion. Die Führungskultur wandelt sich zur freiheitlichen Selbstbestimmung der Mitarbeiter mit mehr Eigenverantwortung.

Industrie 4.0 für den mittelständischen Shopfloor

Hartmut Zeeb March 20, 2017 Page range: 228-230
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur nachhaltigen Stärkung des deutschen Mittelstands hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Themenbereich „Industrie 4.0 – Forschung auf den betrieblichen Hallenboden“ zum 1. Januar 2016 die Fördermaßnahme „Migrationsunterstützung für die Umsetzung menschzentrierter Cyber-Physical Systems (MyCPS)“ gestartet. Deutschland müsse „sich zum Leitmarkt für Industrie 4.0-Lösungen entwickeln“, fordert das Ministerium. Ziel von MyCPS – das sich als Beitrag zur neuen Industrie 4.0-Plattform der Bundesregierung versteht – ist die Erarbeitung und pilothafte Erprobung systematischer Vorgehensweisen zur praktikablen, auf den Menschen zentrierten Umstellung (Migration) digitalisierter Produktionsprozesse hin zu cyberphysischen Systemen (CPS). Die Koordination hat das Stuttgarter Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) übernommen; die Ingenics AG wird als Projektpartner ein Modell zur Einührung und Bewertung innovativer Organisationsformen entwickeln.

Mit dem Kompass durch den digitalen Dschungel

Philipp Bänsch March 20, 2017 Page range: 231-233
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kaum ein Tag vergeht ohne Smartphone-Check. Produkte werden online verglichen, Wichtiges gelangt über soziale Netzwerke in die Welt und Google ist längst zur Recherchequelle Nummer eins geworden. Die Trennung zwischen realer und virtueller Welt ist in nahezu allen Lebensbereichen aufgehoben. Das gilt umso mehr auf den nationalen und internationalen Märkten, denn dass die Digitalisierung die Kraft hat, Hierarchien umzukrempeln, hat sich im Online-Geschäft schon häufig gezeigt.

Vorschau

March 20, 2017 Page range: 234-234
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021