De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 113 Issue 11

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Chancen der Digitalisierung

November 27, 2018 Page range: 707-707
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

November 27, 2018 Page range: 708-709
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Fabriken managen: Fabrikstrategie als neues Managementkonzept

Rico Schady, Christian Mieke November 27, 2018 Page range: 711-714
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produktionsunternehmen stehen durch eine Vielzahl von internen und externen Anforderungen permanent in einem herausfordernden Spannungsfeld zwischen operativem Leistungsanspruch und notwendiger strategischer Weiterentwicklung. Im Zweifel werden die knappen Ressourcen jedoch für die operativ zu leistenden Tätigkeiten eingesetzt. Die Strategiearbeit kommt oftmals zu kurz, auch weil die konventionelle Strategieentwicklung und -umsetzung zu oft keine merklichen Verbesserungen gebracht hat. Das Managementkonzept „Fabrikstrategie“ bietet einen neuen Ansatz für die effiziente und wirkungsvolle Strategiearbeit auf Basis qualitativer Fabrikziele.

Entwicklung einer Systematik zur Bewertung des Varianten-einflusses auf die Gesamtfabrik

Uwe Dombrowski, Alexander Karl, Timo Wortmann, Sebastian Tschöpe November 27, 2018 Page range: 715-722
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die steigende Anzahl an Produktvarianten hat Auswirkungen auf Neu- und Umplanungsprojekte von Fabriken. Die Kenntnis über diese Auswirkungen ist für die Wirtschaftlichkeit einer Fabrik von elementarer Bedeutung. Auf der einen Seite können Auswirkungsvorhersagen für eine frühzeitige Initiierung von Fabrikanpassungen genutzt werden. Auf der anderen Seite ermöglichen diese Kenntnisse eine höhere Genauigkeit bei der Bewertung potenzieller Varianten. Aktuell fehlt ein einheitliches und umfassendes Vorgehen, um ebendiese Auswirkungen vorherzusagen. In diesem Beitrag wird eine Systematik vorgestellt, die es erlaubt, Auswirkungen einer veränderten Variantenvielfalt auf eine Fabrik zu antizipieren.

Produktivität und Konvergenz ostdeutscher Metallbetriebe

Jörn Mallok November 27, 2018 Page range: 723-728
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Beitrag zeigt, dass sich die Leistungsfähigkeit eines Samples ostdeutscher Metallbetriebe im Zeitraum von 2006 bis 2016 enorm verbessert hat. Wesentliche Gründe dafür liegen in der kontinuierlichen, am marktlichen Kontext ausgerichteten Erneuerung des Maschinenparks kombiniert mit betrieblicher Ausbildung. Hingegen verloren Betriebe mit geringer Automatisierung und relativ einfachen Erzeugnissen ihre Wettbewerbsfähigkeit. Künftig sollten ostdeutsche Metallbetriebe komplexe Erzeugnisse mit hoher Wertschöpfung entwickeln und sich stärker am Export sowie der Digitalisierung beteiligen.

Mass Personalization und die Erfolgsfaktoren nach dem Stuttgarter Modell

Robert Hämmerl, Manfred Dangelmaier November 27, 2018 Page range: 730-733
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Personalisierte Produkte gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Leistungszentrum Mass Personalization in Stuttgart zielen zwölf Institute darauf ab, Unternehmen bei der Personalisierung ihrer Produkte zu unterstützen. Dazu wird hier das Stuttgarter Modell der Produktentstehung vorgestellt. Es bietet einen Ansatz zur Lösung des Qual-der-Wahl-Problems für die Nutzer und zeigt Anforderungen, Prozessflüsse und Abhängigkeiten auf und dient als Blaupause für die Produkt- und Produktionsplanung.

Reifegradmanagement zur Messung der Produktqualität in der Entwicklung

Alexandra Klauke, Karsten Fleischer, Robert Schmitt, Thomas Vollmer, Eike Permin November 27, 2018 Page range: 734-737
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Produktreife ist ein zentraler Erfolgsfaktor eines Unternehmens und eine wichtige Steuerungsgröße in der Produktentwicklung, aber der Grad der Anforderungserfüllung wird häufig erst in späten Projektphasen zum Beispiel durch Prototypen und physikalische Tests vollständig bewertet. Dabei sind gerade die frühen Entwicklungsphasen entscheidend, da späte Produktänderungen enorme Kosten und Aufwände mit sich bringen. In diesem Beitrag wird eine Systematik vorgestellt, mit der zu jedem Projektzeitpunkt der Erfüllungsgrad der Kundenanforderungen ermittelt, verfolgt und dargestellt werden kann.

Organisation von Nachbearbeitungsprozessen in additiven Produktionsstrukturen

Jan-Peer Rudolph, Claus Emmelmann November 27, 2018 Page range: 738-741
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Additive Fertigungsverfahren werden seit jüngster Zeit vermehrt in der Serienfertigung metallischer Bauteile eingesetzt. Fester Bestandteil der Prozesskette ist in der Regel eine Nachbearbeitung der generierten Bauteile. So werden spanende Fertigungsverfahren beispielsweise zur Endbearbeitung von Funktionsflächen benötigt. Die Einbindung dieser Nachbearbeitungsprozesse in die additive Teilefertigung verlangt nach neuen Lösungen der Fertigungsorganisation. Um eine effiziente Auftragsabwicklung zu gewährleisten, werden an der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien (Fraunhofer IAPT) Methoden zur intelligenten Organisation und Integration von Nachbearbeitungsprozessen in die additive Produktionskette entwickelt.

Iterative Produktentwicklung und Produktionsplanung für die Additive Fertigung

Alexander Jacob, Thomas Künneke, Tobias Lieneke, Tobias Baumann, Nicole Stricker, Detmar Zimmer, Gisela Lanza November 27, 2018 Page range: 742-745
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Additive Fertigung eröffnet neue Freiheitsgrade in der Produktentwicklung. Unsicherheiten über die Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der aus der Konstruktion ableitbaren Fertigungstechnologieketten sind zu beachten. In diesem Beitrag wird eine Methode vorgestellt, welche die Anpassung einer bestehenden Konstruktionsmethode berücksichtigt und eine iterative Bewertung der Konstruktionsentscheidungen anhand von Technologieketten ermöglicht. Hiermit können die Potenziale der additiven Fertigungstechnologien zielgerichtet realisiert werden.

Energieeffiziente Produktion mittels Additiver Fertigung

Li Yi, Christopher Gläßner, Nicole Krenkel, Jan C. Aurich November 27, 2018 Page range: 746-750
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Additive Fertigung (AF) ist der Überbegriff von Fertigungsverfahren, bei denen das Werkstück element- oder schichtweise produziert wird. Zur energieeffizienten Produktion mit AF ist der Energieaufwand zum Einsatz der AF in Produktionssystemen zu ermitteln. Der Beitrag stellt ein Modell zur Beschreibung des Energieaufwands der AF in Produktionssystemen vor und erläutert eine Methode zur Analyse des Energieaufwands der AF in Produktionssystemen.

Optimierung von Strömungs-simulationen durch den Einsatz additiver Fertigungsverfahren

Andreas Lange, Sebastian Greco, Benjamin Kirsch, Jan C. Aurich November 27, 2018 Page range: 751-754
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bei Strömungssimulationen müssen zur Festlegung der Randbedingungen oft Annahmen getroffen werden, die zu fehlerhaften Simulationsergebnissen führen können. In diesem Beitrag werden die Randbedingungen für die Strömungssimulation der Luftkühlung einer Bearbeitungsspindel mittels additiv gefertigter Replikate bestimmt. Anhand eines Vergleichs von angenommenen und gemessenen Randbedingungen werden die Auswirkungen der Unterschiede auf die Qualität der Simulation verdeutlicht.

Potenzial von Schiebern in der Massivumformung

Alexander Martini, Jan Langner, Malte Stonis, Bernd-Arno Behrens November 27, 2018 Page range: 755-758
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für die Etablierung innovativer Fertigungsprozesse ist eine konstante Prozesssicherheit bei möglichst großen Standmengen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Bei der Verwendung von ressourcenschonenden Schieberwerkzeugen in der Warmmassivumformung hat bislang keine Standmengenermittlung stattgefunden. Zur industriellen Umsetzung von Schieberwerkzeugen soll der Einfluss verschiedener Prozessparameter auf die resultierende Standmenge ermittelt und eine Konstruktionsrichtlinie zur Standmengenerhöhung erstellt werden.

Oberflächenvorbehandlung von Fassadenglas

Eckart Uhlmann, Robert Jaczkowski November 27, 2018 Page range: 759-762
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag wird die Eignung des CO 2 -Schneestrahlens als Vorbehandlungsverfahren vor dem PVD-Beschichten von Fassadenglas untersucht. Durch die Untersuchung der Beschichtungsqualität von vor dem Beschichten gestrahlten Glaswerkstücken konnte die Eignung des Verfahrens zur Reinigung und Vorbehandlung von Fassadenglas nachgewiesen und ein geeigneter Strahlparametersatz identifiziert werden.

Anforderungen an Starting Solutions in Produktkonfiguratoren im B2B-Bereich

Günther Schuh, Daniel Wentzel, Christian Dölle, Aras Erkin, Michael Mendl-Heinisch November 27, 2018 Page range: 763-766
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung Komplexität zu reduzieren. Externe Komplexität wird insbesondere vom Kunden der Unternehmen wahrgenommen und ist auf die kundenseitige Variantenvielfalt bei der Produktauswahl zurückzuführen. Als Reaktion auf die gesteigerte Komplexität können sogenannte Produktkonfiguratoren eingesetzt werden. Innerhalb von Produktkonfiguratoren sind Starting Solutions implementierbar, welche die Komplexität bei der Produktauswahl weiter reduzieren können.

Bauteilintegrierte Vorrichtungsfunktionen im Karosseriebau

Achim Kampker, Markus Schleser, Johannes Triebs, Alexander Berg, Jan Ole Hansen, Falko Fiedler November 27, 2018 Page range: 767-770
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Forschungsprojekt Produktionseffizienz in der Kleinserie (ProeK) erarbeitet kostengünstige und effiziente Lösungsansätze für Prozessketten im Zukunftsfeld der Elektromobilität. Das Teilprojekt Karosserie setzt diese Zielsetzung durch innovative und praxisorientierte Produkt- und Prozesskonzepte mit neuartigen bauteilintegrierten Vorrichtungsfunktionen (BiV) um. Im Teilprojekt Außenhaut sollen Toleranzen adaptiv durch Anpassungen der Prozessparameter sowie Bauteilmanipulation kompensiert werden.

„Best Strategy 2018“

Wilhelm Goschy November 27, 2018 Page range: 771-774
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Wie eine aktuelle Studie zeigt, verdanken Unternehmen mit einer überdurchschnittlichen Rendite diesen Erfolg zu einem großen Teil ihrer guten Unternehmenskultur. Doch selbst Unternehmen, die in ihrer Branche oder ihrem Segment bereits zu den Weltmarktführern zählen, nutzen dieses Potenzial bisher nur unzureichend. Zu oft verharren sie bei Lippenbekenntnissen anstatt die Führungskultur wirklich glaubhaft und nachhaltig zu verändern.

Shareconomy in der Fertigungsindustrie

Carsten Ellwein, Alexander Schmidt, Oliver Riedel, Armin Lechler November 27, 2018 Page range: 775-778
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Trend hin zu einer Ökonomie des Teilens ist in vielen Branchen zu beobachten. Auch in der Fertigungsindustrie ist dieser Trend sichtbar. Über Cloud-Manufacturing-Plattformen werden Produktionsressourcen als Dienstleistung angeboten. Geht man davon aus, dass dieser Trend sich fortsetzt, dann steht in naher Zukunft ein großes Produk-tionsnetz für den Endnutzer zur Verfügung. Im folgenden Beitrag werden mögliche Auswirkungen dieser Entwicklung anhand von drei Szenarien genauer betrachtet.

Szenengenerierung für Augmented & Virtual Reality

Yannic Müller, Tyll Hartmann November 27, 2018 Page range: 779-783
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Augmented & Virtual Reality-Technologien haben eine technologische Einsatzreife erlangt, durch die eine industrielle Nutzung punktuell ermöglicht wird. Die durchgängige Nutzbarkeit im Prozess wird jedoch noch durch aufwändige Prozessschritte in der Szenengenerierung behindert. Der vorliegende Fachartikel zeigt bestehende Barrieren auf und skizziert Lösungsansätze, die heute und in Zukunft die Nutzung von Augmented und Virtual Reality-Systemen vorrangig auf mobilen Endgeräten vereinfachen können.

Boost up your Engineering

Christian Bremer, Florian Schröder November 27, 2018 Page range: 784-785
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Boost up your Engineering – Dies ist das Motto von Two Pillars, einem jungen Unternehmen im Bereich Engineering. Ziel ist es neue Wege im MBSE zu bestreiten. Doch wer und vor allem was versteckt sich genau hinter diesem Namen und dem ambitionierten Motto?

Vorschau

November 27, 2018 Page range: 786-786
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021