De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 113 Issue 4

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

„Qualität“ wird neu definiert

April 27, 2018 Page range: 187-187
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

April 27, 2018 Page range: 188-189
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Qualitätsbasierte Auftrags-zuordnung

Jacqueline Schmitt, Mario Wiegand, Jochen Deuse April 27, 2018 Page range: 191-194
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Gewährleistung durchgängiger Qualität ist für Unternehmen ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Die Qualitätsanforderungen des Kunden an ein Produkt können dabei sehr unterschiedlich sein. Im Rahmen dieses Fachbeitrags wird ein Konzept zur optimalen Zuordnung von Zwischenprodukten zu Kundenaufträgen aus dem Auftragsbestand auf Basis von Qualitätsprognosen vorgestellt. Ziel des Konzepts ist die Reduzierung von Ausschuss und Lieferterminabweichungen.

Vorausschauende Instandhaltung durch Maschinelles Lernen in der Prozessindustrie

Achim Kampker, Kai Kreisköther, Max Kleine Büning, Tom Möller, Max Busch April 27, 2018 Page range: 195-198
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Durch den Einfluss der Zuverlässigkeit der Instandhaltung auf die Produktionskosten und die Anlagenverfügbarkeit gewinnt die vorausschauende Instandhaltung als Evolution der präventiven Instandhaltung zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag werden die Entwicklung, Funktionalität, Einsatz und Potenzial eines vorausschauenden Instandhaltungsmodells am Beispiel eines Großanlagenkompressors dargelegt. Das auf Machine Learning basierende Modell konnte erfolgreich in der Industrie validiert werden, indem kritische Veränderungen elektrischer Maschinen vor ihrem Eintreten vorhergesagt wurden.

Kooperatives Bestandspooling von Ersatzteilen

Yannic Hafner, Markus Jung April 27, 2018 Page range: 199-202
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Bereich der Instandhaltung ist großes Einsparpotenzial vorhanden. Allein die Ersatzteilbevorratungskosten betragen bei einer Anlagennutzungszeit von zehn Jahren über zehn Prozent des Bruttoanlagevermögens. Im Rahmen des IGF-Forschungsprojekts ETKoop wird das Kostenpotenzial des kooperativen Bestandspoolings von Ersatzteilen erforscht. Im vorliegenden Beitrag werden dazu eine Morphologie entwickelt, nach der sich Poolingformen einordnen lassen, und aus diesen verschiedenen Poolingformen Anforderungen abgeleitet.

Lean Production Management im Mittelstand: Ressourceneffiziente Walzenproduktion

Kathrin Maassen, Miriam Zacharias, Nejat Gökpinar, Dominic Hepner, Frank Hart April 27, 2018 Page range: 203-206
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine ressourceneffiziente und schlanke Produktion gewinnt immer mehr an Bedeutung. Häufig können Änderungen in der Produktionssteuerung, die nahezu ohne Investitionskosten einhergehen, zu einer deutlichen Verbesserung der Betriebskennzahlen und damit einer ressourceneffizienteren Produktion beitragen. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie die Produktionsteuerung auf eine Engpassmaschine abgestimmt werden kann. Dies reduziert die Bestände im Produktionsprozess und kann damit einhergehend zur Reduktion der Durchlaufzeit und einer Erhöhung des Kundenservicelevels beitragen.

Open Innovation im Mittelstand

Christian T. Stemplinger, Kimberly-Roxanne Voss April 27, 2018 Page range: 207-211
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der immer stärker werdende Innovationsdruck auf Unternehmen hat mittlerweile auch die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erreicht und stellt diese vor neue Herausforderungen. Der vorliegende Beitrag zeigt anhand einer qualitativen Befragung, wie Betroffene und Experten die Chancen und Risiken dazu einschätzen. Eine anschließende Evaluation und Interpretation der Ergebnisse ermöglicht einen anwendungsorientierten Lösungsansatz für ein Open Innovation Konzept für die KMU inklusive eines Implementierungsleitfadens.

Wie effektiv ist Kanban auf dem Shopfloor einer Montage?

Patrick Pötters, Robert Schmitt, Bert Leyendecker April 27, 2018 Page range: 212-215
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unternehmen stehen oftmals vor dem Problem, die Effektivität von Optimierungsmethoden nur teilweise oder gar nicht zu kennen. Gerade in der Montage ist die Wirksamkeit verschiedener Optimierungsmethoden auf dem Shopfloor häufig unbekannt. Hier hilft eine experimentelle Überprüfung in Form eines Planspiels. Dies wurde in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement an der RWTH Aachen und der Modellfabrik Koblenz, ansässig an der Hochschule Koblenz, mithilfe der statistischen Versuchsplanung durchgeführt. Die Kombination aus Planspiel und der statistischen Versuchsplanung ist neuartig. Als zu untersuchende Output Messgröße wird der Lagerwert ermittelt. Folgende Methoden wurden angewendet: 5S, Kanban, das Standard Arbeitsblatt und Poka Yoke.

Simulationsbasierte Rekonfigurationsplanung flexibler Montagesysteme

Christian Siedelhofer, Julian Schallow, Patrick Wolf, Sebastian Mayer, Jochen Deuse April 27, 2018 Page range: 216-219
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Rekonfiguration flexibler Montagesysteme erfolgt in immer kürzeren Zyklen, was zu einem erhöhten Planungsaufwand führt. Zur Unterstützung der Montageplanung und Erhöhung der Planungs-qualität wird eine Planungssystematik für die Rekonfiguration entwickelt. Die Planungsmethode basiert auf einem integrierten, digitalen Planungswerkzeug, welches ein PLM-System und ein Simulationswerkzeug konsistent verknüpft.

Durchgängige modellbasierte Bewertung von Regenerations-lieferketten

Torben Lucht, Philipp Schäfers, Peter Nyhuis April 27, 2018 Page range: 220-224
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Optimierung der Logistikleistung sowie der Logistikkosten sind zentrale Ziele der Regeneration komplexer Investitionsgüter. Aufgrund von Komplexität und interdependenten Wirkbeziehungen sind die Auswirkungen unterschiedlicher Konfigurationen von Regenerationslieferketten auf die logistischen Zielgrößen derzeit nicht prognostizierbar. Im Rahmen des SFB 871 wird am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA) daher ein Bewertungsmodell entwickelt, um die individuelle Gestaltung und Optimierung von Regenerationsprozessen für komplexe Investitionsgüter zu unterstützen.

Methoden-Baukasten zum Lieferantenmanagement – durchgängig, modular, skalierbar

Lars Keunecke, Frank Hübner April 27, 2018 Page range: 225-229
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Lieferbeziehungen in der Automobilindustrie werden komplexer, der Wertschöpfungsanteil der Hersteller (Original Equipment Manufacturer – OEM) am Gesamtprodukt nimmt ab. Das bedeutet, dass das Supplier Management zunehmend an Bedeutung gewinnt und einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätsstrategie des OEM liefert. Gleichzeitig ist der Aufwand dafür möglichst gering zu halten. Es wird ein Ansatz vorgestellt, der es erlaubt, einzelne Methoden des Lieferantenqualitätsmanagements bedarfsorientiert zu skalieren.

Feedbackmanagement in der Möbelbranche

Jana Dücker, Jan Siebel April 27, 2018 Page range: 230-233
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Erhebung und Auswertung von Kundenfeedback ist im industriellen Kontext eine wertvolle Grundlage zur Verbesserung von Produkten und Prozessen. Doch besteht an vielen Stellen noch Verbesserungsbedarf, speziell in der Möbelbranche. Im Forschungsprojekt FURNeCorp ist ein Konsortium bestehend aus Domänenexperten, ITDienstleistern und Wissenschaftlern die Herausforderung angegangen, den Einsatz von Standards zu fördern und die Prozesse für ein PLM-orientiertes Feedbackmanagement zu verbessern.

Ganzheitliche Businessmodelltransformation über den Organisation 4.0-Gestaltungsansatz

Hartmut F. Binner April 27, 2018 Page range: 234-237
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eine ganzheitliche Businessmodell-Transformation kann nur in der Kombination mit einer Organisationstransformation, einer kulturellen Transformation und einer digitalen Transformation gelingen. Bezugspunkt für alle genannten vier Transformationsfelder ist eine prozessorientierte Ordnungsstruktur nach dem BPM 2.0-Standard, bei dem die Prozessbeteiligten in der Swimlane-Darstellung in der sachlich logischen zeitlichen Reihenfolge der Aufgabenerledigung mit dem dazugehörenden Informations- und Kommunikationsfluss grafisch abgebildet sind.

Additive Laser-Fertigungsprozesse auf Erfolgskurs

April 27, 2018 Page range: 238-239
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Hybrid Prototype-in-the-Loop

Christian Buchholz, Simon Kind, Claas Blume, Alexey Enin, Rainer Stark April 27, 2018 Page range: 240-245
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Phase der früheren Anlagen- und Prozessabsicherung zeichnet sich ein Bedarf nach neuen Absicherungswerkzeugen für eine integrierte Betrachtung von Anlagenverhalten und Mensch-Maschinen-Kollaboration ab. Durch die Kopplung von virtuellen 3D-Modellen des Layouts, deren Verhaltensmodellen sowie mechatronischen Elementen werden mit dem Hybrid Prototype-in-the-Loop (HPiL)-Ansatzes das frühzeitige Absichern und Evaluieren von Montageprozessen ermöglicht. Im Rahmen einer Studie werden die Vor- sowie Nachteile des Ansatzes kritisch beleuchtet.

Lebenszykluskostenbewertungen zur frühzeitigen Produktbeeinflussung im Produktentstehungsprozess

Andreas Müller, Niels Demke, Frank Mantwill, Saphir A. Choudry April 27, 2018 Page range: 246-250
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Steigender Wettbewerbsdruck führt zu hohen Anforderungen an die Produktentwicklung bei einer gleichzeitig wirtschaftlich, ökologisch und technologisch optimalen Herstellung. Die frühe Konzeptphase im Produktentstehungsprozess birgt hierfür ein großes Optimierungspotenzial. Eine frühzeitige Berücksichtigung von Lebenszykluskosten in der Konzeptphase ist durch die zukünftige Produktgestalt auf Basis von Produktionsanforderungen möglich. Der Beitrag beschränkt sich dabei zunächst auf die wirtschaftliche Dimension. So können der Produktentwicklung seitens der Produktionsplanung Lösungsangebote auf Basis von Lebenszykluskostenbetrachtungen bereitgestellt werden. In diesem Beitrag wird ein Ansatz vorgestellt, der bereits in der frühen Konzeptphase Produktionsanforderungen berücksichtigt, um eine optimierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage von Lebenszykluskosten zu ermöglichen.

Digitalisierung zum Anfassen!

Judith Ruppert, Thomas Schlegel April 27, 2018 Page range: 251-253
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit schrittweisem Einsatz von softwarebasierten Applikationen auf der Plattform Sinumerik Integrate sowie MindApps wie „Manage MyMachines“ mauserte sich die ‚Mechanische Vorfertigung‘ des Motorenwerks EWN zum Musterbeispiel für „Erfolg durch Digitalisierung“. Ihr Vorgehen im gewachsenen Umfeld zeigen die Anwender ihren Besuchern in der „Arena der Digitalisierung“ – direkt in den Werkshallen.

Der Weg zur Industrie 4.0-Roadmap

Anja Braun, Peter Ohlhausen, Christian Alt, Daniel Bahlinger, Daniel Czilwik Chaves, Markus Egeler, Stefan Gramespacher, Janine Matzka, Jan Steinbeck, Christian Weber April 27, 2018 Page range: 254-257
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die vierte industrielle Revolution stellt neue Anforderungen an Unternehmen und insbesondere an KMU. Das verfügbare Know-how bei der Implementierung von Industrie 4.0-Ansätzen stellt für viele KMU eine Herausforderung dar. Derzeit existieren in der Literatur verschiedene Wege zur Erstellung einer auf das Unternehmen angepassten Industrie 4.0-Roadmap. Eine Ausrichtung auf die Belange von KMU fehlt jedoch gänzlich. Mit dieser Arbeit werden verschiedene Ansätze zur Erstellung einer Industrie 4.0-Roadmap zusammengefasst und anschließend untersucht, worauf KMU mit ihren spezifischen Eigenschaften besonders ihren Fokus legen sollten.

Vorschau

April 27, 2018 Page range: 258-258
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021