De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 113 Issue 7-8

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Rekordauftragsniveau wird gehalten

August 29, 2018 Page range: 439-439
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

August 29, 2018 Page range: 440-442
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Elektromagnetische Linearführung für die hochpräzise Zerspanung

Berend Denkena, Benjamin Bergmann, Rudolf Krüger August 29, 2018 Page range: 443-447
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Rahmen der Forschergruppe FOR 1845 „Ultra-Precision High Performance Cutting“ wurde am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) eine innovative elektromagnetische Linearführung für die Ultrapräzisionszerspanung entwickelt. Aufgrund der Möglichkeiten zur Feinpositionierung in fünf Freiheitsgraden und zur Kompensation von statischen und dynamischen Fehlern im Prozess bietet die neue Magnetführung erhebliche Potenziale zur Produktivitätssteigerung in der Ultrapräzisionsbearbeitung.

Ein Beitrag zur Modellierung des thermischen Umgebungseinflusses an Werkzeugmaschinen

Christian Brecher, Reinhold Kneer, Robert Spierling, Yona Frekers, Marcel Fey August 29, 2018 Page range: 448-452
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das thermo-elastische Verhalten von Werkzeugmaschinen hat großen Einfluss auf ihre Arbeitsgenauigkeit. Die Wärmeübertragung zwischen Anlage und Umgebung ist ein wichtiger Einflussfaktor. Die Beschreibung des Phänomens mittels künstlicher neuronaler Netze auf Basis von Temperaturmessungen ist bisher unzureichend. Dieser Beitrag leitet auf Basis zweier repräsentativer Fälle zusätzliche Messgrößen ab, um die Beschreibungsqualität hinreichend zu verbessern.

Kurzpulslaserbearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten

Stefan Gutwein, Benjamin Kirsch, Thomas Herrmann, Hicham Derouach, Jan C. Aurich August 29, 2018 Page range: 453-457
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Als Alternative zu konventionellen mechanischen Verfahren zur Schneidkantenpräparation an Hartmetall-Werkzeugen wird in diesem Beitrag die Kurzpulslasertechnologie betrachtet. Basierend auf der Untersuchung relevanter Parameter werden ein geeigneter Fluenzbereich für die Bearbeitung unterschiedlicher Hartmetallsorten sowie der Einfluss der Pulsüberlappung auf die Oberflächen- und Randzoneneigenschaften an der Bearbeitungsstelle ermittelt. Diese Erkenntnisse dienen der effizienteren Prozessgestaltung und der Gewährleistung stabil präparierter Schneidkanten.

Trochoide Fräsbearbeitung mit Industrierobotern

Eckart Uhlmann, Sascha Reinkober, Martin Hoffmann, Peer Käpernick August 29, 2018 Page range: 458-461
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der hohe Bedarf an einer dynamischen und kundenindividuellen Produktion rückt die Flexibilität von Produktionssystemen zunehmend in den Fokus. Industrieroboter leisten heute einen entscheidenden Beitrag zur Befriedigung dieses Bedarfes. Obwohl sie in der Handhabung bereits Stand der Technik sind, finden sie in der mechanischen Fertigung, nach wie vor nur selten Anwendung. Das Trochoidfräsen bietet ein Potenzial zur Steigerung der Zerspanleistung P c [1, 2]. Diese hochdynamische Frässtrategie erzeugt deutlich geringere Schnittkräfte F c als konventionelles Fräsen und steigert gleichzeitig das Zeitspanvolumen Q w [2, 3, 4].

Konzept zur Oberflächenkonditionierung beim kryogenen Hartdrehen

Hendrik Hotz, Felix Ströer, Lukas Heberger, Benjamin Kirsch, Marek Smaga, Tilmann Beck, Jörg Seewig, Jan C. Aurich August 29, 2018 Page range: 462-465
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Beim Hartdrehen führt eine kryogene Prozesskühlung gegenüber der Trockenbearbeitung zu vorteilhafteren Randschichtzuständen. Im Drehprozess auftretende Störgrößen können jedoch zu Abweichungen vom angestrebten Randschichtzustand führen. Diese unerwünschten Abweichungen können das Bauteilverhalten im Einsatz negativ beeinflussen. In diesem Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, welches es ermöglicht, die im Drehprozess auftretenden Störgrößen zu kompensieren, um somit definierte Randschichtzustände robust einzustellen.

Kostenoptimierte Herstellung sicherheitskritischer Bauteile

Lennard Hermann, Peter Schlegel, Johannes Müller, Jan Rey, Thomas Bergs, Robert H. Schmitt August 29, 2018 Page range: 466-470
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Sicherheitskritische Bauteile sind durch einen hohen Anteil der Qualitätskosten an den Herstellungskosten gekennzeichnet. Ein Funktionalitätsnachweis ist aufgrund gesetzlicher Auflagen in vielen Fällen verpflichtend, wie z. B. in der Luftfahrt oder Medizintechnik. Es wird ein Vorgehen zur integrativen Gestaltung der Fertigungsplanung und der Prüfplanung vorgestellt, welches durch die Berücksichtigung der Fertigungshistorie und die Nutzung mathematischer Modelle eine kostenoptimierte Auslegung von Fertigungsprozess- und Prüffolgen ermöglicht.

Kühlkanalaustrittsbedingungen bei Bohrern

Daniel Müller, Benjamin Kirsch, Andreas Lange, Jan C. Aurich August 29, 2018 Page range: 471-474
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Optimierung der Kühlkanalaustrittsbedingungen bei innengekühlten Bohrern kann die Effizienz der Kühlschmierung steigern. In diesem Beitrag werden der Einflüsse des Kühlkanaldurchmessers, des zweiten Freiwinkels und der Anzahl der Kühlkanäle auf die Effizienz der Kühlschmierung mittels numerischer Simulationen untersucht. Dabei wird gezeigt, dass insbesondere bei geringen Volumenströmen ein Einfluss der Kühlkanalaustrittsbedingungen auf die Kühlschmiereffizienz festgestellt werden kann.

Die Zukunft des Karosseriebaus: maximal flexibel

Martin Cüppers August 29, 2018 Page range: 475-478
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zentrale Hemmnisse für die Flexibilisierung, Wandlungs- und Integrationsfähigkeit von Karosseriebauanlagen sind die Aufbaulinien und die Bauteillogistik. Inzwischen ist es uns gelungen, das Szenario eines zukünftigen Karosseriebaus, der allen absehbaren Anforderungen gerecht wird, in einem Layout zu beschreiben. Dafür wurden die heutigen Restriktionen und Hemmnisse analysiert, Alternativlösungen ermittelt und zu einem schlüssigen Gesamtbild entwickelt: der „Boxenstoppfertigung“. Diese ermöglicht die Unabhängigkeit der Karosseriefertigung von spezifischen Produktanforderungen und gewährleistet maximale Flexibilität.

3D-Vorkonturierung mittels Wasserabrasivstrahl

Eckart Uhlmann, Constantin Männel August 29, 2018 Page range: 479-483
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die notwendige Reduzierung von Kraftstoffverbrauch und Treibhausgasemissionen sind nur zwei der Gründe für die steigenden Anforderungen an die Werkstoffeigenschaften. Nicht immer können die konventionellen Fertigungsverfahren mit den Entwicklungen neuer Werkstoffe Schritt halten. Der Einsatz der Wasserstrahltechnologie, deren Verschleiß vom Werkstoff unabhängig ist, bietet für diese Materialien ein hohes Potenzial. Der Wasserabrasivstrahl nutzt diesen Vorteil heute für vielfältige materialabtrennende Aufgaben. In diesem Beitrag werden die Vorkonturierung von dreidimensionalen Strukturen mittels Wasserabrasivstrahl sowie die Randbedingungen für eine wirtschaftliche Umsetzung vorgestellt. Ein Vergleich zwischen konventionalen Bearbeitungsverfahren und innovativer Wasserstrahlbearbeitung zeigt die Vorteile des Wasserabrasivstrahls bei der Bearbeitung von schwer zerspanbarem Titanaluminid auf.

Erfolgreiche Anlaufgestaltung mittels selbstlernender automatisierter Montagesysteme

Ralf Schönherr, Lukas Burseg, Maximilian Knaller August 29, 2018 Page range: 484-488
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Regelmäßige Produktionsanläufe gehören heutzutage zur unabwendbaren Realität in der industriellen Praxis. Die erfolgreiche Anlaufgestaltung ist dabei von höchster Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit und den wirtschaftlichen Erfolg produzierender Unternehmen. Die Implementierung selbstlernender Systemeigenschaften zur Fehlervermeidung in automatisierten Montagesystemen scheint hierfür ein vielversprechender Ansatz zu sein. Im vorliegenden Beitrag erfolgt die Vorstellung eines solchen Ansatzes zur selbstlernenden Fehlervermeidung automatisierter Montagesysteme.

Material einsparen, EBIT steigern

Katja Hambsch, Jochen Köhler, Martin Münch, Kristin Samac August 29, 2018 Page range: 489-492
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Rohstoffe und Materialien stellen bei Industrieunternehmen häufig den größten Kostenblock dar. Daher lässt sich mit einer Erhöhung der Materialeffizienz direkt ein positiver Einfluss auf das Ergebnis realisieren. Trotz dieser Ergebniswirkung steht die Materialeffizienz bei vielen Unternehmen nicht im Fokus. Mit diesem Beitrag wird anhand eines Praxisbeispiels aufgezeigt, welche ergebniswirksamen Einsparungen möglich sind und ein Lösungsansatz beschrieben. Dieser beinhaltet ein zielgerichtetes Vorgehen inkl. Methoden um Unternehmen aus verschiedenen Branchen und mit unterschiedlichen Herausforderungen zum Ziel „Materialeffizienz“ zu begleiten.

Lebenszykluskostenmodell intralogistischer Systeme

Friederike Rechl, Johannes Fottner August 29, 2018 Page range: 493-496
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Intralogistik sind oft die Anschaffungskosten das Entscheidungskriterium bei Investitionen. Dabei wird eine Betrachtung der Lebenszykluskosten vernachlässigt, obwohl die Betriebskosten für einen wirtschaftlichen Anlagenbetrieb entscheidend sein können. Um die Wirtschaftlichkeit intralogistischer Systeme vor der Anschaffung zu bewerten, stellt dieser Beitrag ein spezifisches Lebenszykluskostenmodell vor.

Konfiguration der Planung und Steuerung von Instandhaltungsaufträgen

Uwe Dombrowski, Markus Sendler August 29, 2018 Page range: 497-502
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Planung und Steuerung von Aufträgen in der Instandhaltung hochwertiger Investitionsgüter, in Anlehnung an die Begrifflichkeit in der Primärproduktproduktion auch als Produktionsplanung und -steuerung (PPS) bezeichnet, muss auf die spezifischen Anforderungen angepasst sein, um logistische Zielgrößen, wie z. B. Durchlaufzeiten und Termintreue, abzusichern. Da es bislang an einem ganzheitlichen Ansatz zur Konfiguration einer derartigen PPS fehlt, werden in diesem Artikel diesbezügliche Entwicklungsbeiträge dargestellt. Konkret werden logistische Modelle für die Demontage und Befundung sowie für die Reparatur, der Ansatz eines Vorgehensmodells für das Auftragsmanagement und ein grundlegendes PPS-Modell zur ganzheitlichen Konfiguration relevanter PPS-Aufgaben vorgestellt.

Betriebliche Standortplanung und -entwicklung in Metropolregionen

David Kik, Marilena Krause, Matthias Wichmann, Thomas Spengler, Peter Nyhuis August 29, 2018 Page range: 503-507
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Globalisierung und Urbanisierung führen zur Entwicklung von Metropolregionen. Sie zeichnen sich durch eine Vielzahl von Raumstrukturen aus, die jeweils divergierende Standortausprägungen aufweisen. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, die Potenziale innerhalb einer Region zu identifizieren und Standorte anforderungsgerecht weiterzuentwickeln. Aspekte wie Budgetvorgaben, kommunale Standortentwicklungen und Wechselwirkungen zwischen regionalen Standortfaktoren müssen berücksichtigt werden. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in ein zu entwickelndes problemadäquates Planungsvorgehen und in Erkenntnisse der dafür durchgeführten empirischen Unternehmens- und Kommunenbefragung.

Effizientes Service-Release-Management für KMU

Achim Kampker, Marcel Faulhaber, Marco Husmann, Fabian Schüler, Philipp Jussen August 29, 2018 Page range: 508-511
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen zunehmend vor der Herausforderung, im Wettbewerb immer komplexer und volatiler werdenden Leistungen des After-Sales-Service zu bestehen. Ein Erfolgsfaktor ist die Veränderungsfähigkeit bzw. die stetige Adaption des eigenen Serviceportfolios. Um KMU bei der Identifikation notwendiger Anpassungen ihres Serviceportfolios, bei deren Bündelung, Management und Umsetzung zu unterstützen, wurde das Forschungsprojekt „ReleasePro“ gestartet. Im Zuge dieses Vorhabens erfolgt die Entwicklung eines systematischen Service-Release-Managements für KMU.

Schneller auf dem Markt

Ralph Weiss August 29, 2018 Page range: 512-513
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Stetig kürzere Produktlebenszyklen und ein immer vielfältigeres Produktangebot sind an der Tagesordnung. Disruptive Geschäftsmodelle wirbeln den Markt auf. Unternehmen sehen sich daher gezwungen, neue Produkte immer schneller auf den Markt zu bringen, wollen sie wettbewerbsfähig bleiben. Dies trifft auch auf 75 Prozent der Unternehmen in der Fertigung zu, wie die 2017 von Winshuttle durchgeführte Studie zum Status der Produkteinführungsprozesse in dieser Branche herausfand.

Digitale Transformation eines Produktionssystems

Carina Siedler, Jan C. Aurich August 29, 2018 Page range: 514-517
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die digitale Transformation eines Produktionssystems in ein Cyber-Physisches Produktionssystem (CPPS) stellt eine Herausforderung für Unternehmen dar. Im vorliegenden Artikel wird ein Ansatz präsentiert, der die Unternehmen dazu befähigt, ihre Produktion in ein CPPS zu transformieren, indem ein modulares Konzept entwickelt wird. Dieses enthält aufeinander aufbauende Module, welche schrittweise die Transformation zu einem CPPS ermöglichen, beginnend bei fundamentalen bis hin zu fortgeschrittenen Lösungsmöglichkeiten.

Datengetriebene Produktionsoptimierung in der Montage

Daniel Palm, Peter Ohlhausen, Anja Braun, Rebecca Welte, Angelika Styr, Felix Walter, Tobias Meindorfer, Christian Schmitt, Elena Seeger, Ruben Altmann, Brandon Sai August 29, 2018 Page range: 518-521
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Einsatz von Data Science in der Produktion ermöglicht eine neue Art der Optimierung von Prozessen und Systemen. Die Bedeutung der datengetriebenen Produktionsoptimierung wächst zunehmend im produzierenden Gewerbe. Im Gegensatz zu konventionellen Ansätzen, wie z. B. die des Lean Managements, basiert dieser anhaltende Trend auf der steigenden Verfügbarkeit von Daten im Zuge der digitalen Transformation. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung abzuwägen, welche Maßnahmen hierfür ergriffen werden sollten und welche Nutzenpotenziale sich daraus ergeben. Diese Arbeit stellt einen strukturierten Leitfaden zur Vorgehensweise bei Datenanalyseprojekten bezogen auf einen spezifischen Anwendungsfall im Kontext einer frühen Fehlerdetektion und -prävention dar.

Status quo Shopfloor Management

Patrick Pötters, Philipp Schindler, Bert Leyendecker August 29, 2018 Page range: 522-525
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Trotz einer bereits weitestgehenden Etablierung von Shopfloor Management (SFM) in der Produktion wird im administrativen Bereich oftmals keine Aussage über den Verbreitungsgrad von SFM getroffen. Durch eine quantitative Befragung in der Industrie mittels eines Online-Fragebogens soll dieser Beitrag den Status quo von SFM in deutschen Industrieunternehmen aufzeigen. Wie erwartet wird SFM in der Produktion gut beherrscht und angewendet. Doch in administrativen Bereichen und zum Thema Digitalisierung befindet es sich noch in den Kinderschuhen.

Vorschau

August 29, 2018 Page range: 526-526
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021