De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 114 Issue 1-2

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Agilität als Wettbewerbsvorteil

February 22, 2019
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

February 22, 2019
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Gestaltung von Produktionsnetzwerken

Günther Schuh, Jan-Philipp Prote, Andreas Gützlaff, Niklas Rodemann February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Wertschöpfung in Unternehmen ist zunehmend global verteilt. Durch eine steigende Produktkomplexität und Marktvolatilität entsteht die Notwendigkeit, das Netzwerk mit seiner Vielzahl an Akteuren, Intransparenzen und Zielkonflikten unter Berücksichtigung der Kosten sowie individueller Bewertungsdimensionen aktiv zu gestalten. Dieser Beitrag stellt ein Workshop-basiertes Vorgehen auf Basis des Planungstools „OptiWo“ vor, welches über die Verknüpfung von datenbezogenen Analysen und Expertenwissen die Entwicklung des Ziel-Footprints in nachvollziehbarer Weise ermöglicht.

Primärregelleistung durch rückspeisefähige Industrieanlagen

Christian Brecher, Sebastian Kehne, Alexander Epple February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die zunehmende Anzahl von volatilen Energieerzeugern und Umrichtern im Stromnetz verlangen neue Konzepte zur Stabilisierung des Gesamtsystems. Zahlreiche Verbraucher bieten die Möglichkeit, Energie kurzzeitig wieder zurück zu speisen und damit negative und positive Regelleistung zur Verfügung zu stellen. Ein Hemmnis für die Vermarktung von Primärregelleistung ist die geforderte Mindesthaltedauer von 15 Minuten. In dieser Veröffentlichung wird ein Ansatz dargestellt, wie rückspeisefähige Verbraucher in Kombination mit Netzersatzanlagen trotzdem genutzt werden können.

Optimale Ansteuerung einer energieflexiblen Produktions-infrastruktur

Christoph Bergs, Harald Held February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dieser Beitrag stellt das Konzept eines betriebsbegleitenden Assistenzsystems für die Produktionsinfrastruktur vor, welches im Rahmen des Kopernikus-Vorhabens SynErgie zur Erschließung der Energieflexibilitätspotenziale der Produktionsinfrastruktur entstanden ist. Zunächst wird das dabei in das Themengebiet der energieflexiblen Produktionsinfrastruktur eingeführt sowie deren betrachteten Komponenten vorgestellt. Im Anschluss werden das Assistenzsystem inklusive des Optimierungsproblems sowie dessen technische Infrastruktur erläutert.

Ostdeutscher Wachstumskern ohne Wachstum

Jörn Mallok February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Artikel zeigt am Beispiel einer lokalen Wertschöpfungskette zur Herstellung von Biokraftstoffen, dass kleinteilige Unternehmen in strukturschwachen Regionen Ostdeutschlands auch ohne Wachstum stabil am Markt operieren und einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen leisten können. Jedoch blieben im Sample unternehmerische Chancen häufig ungenutzt, mit Innovationen überregionale Märkte zu erschließen und höhere Erträge zu erwirtschaften. Dazu sollten kleinteilige Unternehmen verstärkt Industrie-4.0-Technologien einsetzen und mit Hochschulen kooperieren.

Adaptives Bin-Picking mit quaderförmigen Teilen

Sabrina Schreiner, Anne Winzer, Peter Weigl, Peter Heß February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur Erhöhung der Flexibilität beim Einsatz von Robotern werden immer mehr Roboterzellen mit Bildverarbeitung ausgerüstet. Einfache Bildverarbeitungsaufgaben können schon prozesssicher realisiert werden, bei komplexen Aufnahmesituationen ist dies jedoch immer noch schwierig. Zu den schwierigen Aufgaben gehört das Bin-Picking (Griff in die Kiste). In diesem Beitrag wird ein flexibles System vorgestellt, das Teile aus einer Kiste mit vielen komplexen, gleichförmigen Teilen herausholen kann.

Bewertungsmodell zur Analyse der Datenreife

Michel Eickelmann, Mario Wiegand, Jochen Deuse, Robert Bernerstätter February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die digitale Transformation der Unternehmensprozesse führt zu einem stetigen Anstieg verfügbarer Daten. Zur effizienten Nutzung des in den Daten verborgenen Wissens streben Unternehmen den Einsatz maschineller Lernverfahren an. Die Datenqualität hat eine herausragende Bedeutung für die Anwendbarkeit maschineller Lernverfahren sowie die resultierende Güte der Ergebnisse. Dieser Beitrag präsentiert ein Modell zur Bewertung der Datenreife, das die Evaluierung der Erfolgs-chancen industrieller Datenanalyseprojekte ermöglicht und Hinweise auf erforderliche Schritte zur Verbesserung der Datenreife gibt.

Entscheidungsunterstützungs-systeme in der Produktion

Florian Ungermann, Andreas Kuhnle, Nicole Stricker, Gisela Lanza February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bayessche Netze werden vielfach zur Fehlerdiagnose angewendet. Eine praxistaugliche standardisierte Vorgehensweise zur Konfiguration und Implementierung als Entscheidungsunterstützungssystem im Produktionsumfeld existiert jedoch nicht. Dieser Beitrag stellt ein solches Vorgehen vor, welches Unternehmen als Richtlinie dient, die Bayessche Netze zur Fehlerdiagnose einsetzen möchten. Der Ansatz wird an einer Erodierlinie exemplarisch angewendet.

Ambidextre Organisation im effizienten Fabrikbetrieb

Patrick Olivan, Sven Schimpf, Silvia Rummel February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Sogenannte radikale Innovationen stellen effizienzgeprägte Organisationen vor großen Herausforderungen, da es neben dem Tagesgeschäft gilt, Produkte und Produktionsverfahren mit erheblichen Leistungssteigerungen zu entwickeln und umzusetzen. Der Beitrag thematisiert die Herausforderungen des organisatorischen Dilemmas ambidextrer Organisationsstrukturen. Mithilfe des AMOLD-Zielsystems wird in einem Fallbeispiel vorgestellt, wie die Entwicklung radikaler Innovationen in ein effizienzgetriebenes Produktionsumfeld integriert werden kann.

Nutzung inhomogener Erwärmung in der Massivumformung

Arne Jagodzinski, Jan Langner, Malte Stonis, Bernd-Arno Behrens February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für die effiziente Herstellung komplexer Geometrien werden häufig mehrstufige Prozessketten eingesetzt. Diese bestehen aus einer homogenen Bauteilerwärmung, einer oder mehrerer Vorformstufen und dem Fertigschmieden. Mittels inhomogen erwärmter Rohteile sollen die Prozessketten vereinfacht oder verkürzt werden. Dies kann erreicht werden, indem mehrere, klar definierte Temperaturfelder eingestellt werden, in denen unterschiedliche Fließspannungen vorliegen. Diese beeinflussen den Stofffluss und erleichtern die Herstellung komplexer Formen.

Optimierte Performancequantifizierung von verketteten Prozessen

Yasin Uysal, Julian Graefenstein, Christoph Besenfelder February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bedingt durch das dynamische und komplexe Umfeld von produzierenden Unternehmen sind diese bestrebt, die eigene Performance der Produktionsprozesse kontinuierlich zu verbessern. Eine Kennzahl zur Quantifizierung der Prozessstabilität und -qualität ist der sogenannte „First Pass Yield“ (FPY). Die Produkte durchlaufen eine Vielzahl an Prozessschritten, an denen Fehler entstehen, die durch Prüfschritte entdeckt werden können. Es ist in der Fachliteratur weit verbreitet, die FPY-Werte der Einzelprozesse miteinander zu multiplizieren, um den Gesamt-FPY zu erhalten. Allerdings kann diese Berechnungsmethode zu falschen Ergebnissen führen, weshalb in diesem Beitrag eine optimierte Berechnung des Gesamt-FPY beschrieben wird.

Pooleffekte in der Automobil Supply Chain

Florian Klug February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die gemeinsame Nutzung logistischer Ressourcen, wie z. B. Behälter, Lagerflächen und Frachtträger, ermöglicht es, Kosten einzusparen und Prozesse stabiler und somit planbarer zu machen. Basis hierfür bildet die Tatsache, dass durch Bündelung und gemeinschaftliche Nutzung logistischer Ressourcen Einzelschwankungen kompensiert werden können. Der folgende Beitrag beschreibt die Einsatzmöglichkeiten und Einsparungspotenziale dieses statistischen Effektes bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Supply Chains am Beispiel der Automobilindustrie.

Funktechnik in der Fabrik

Friedrich K. Jondral February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit der Funktechnik ist es wie mit dem Strom: Genauso, wie dieser zuverlässig aus der Steckdose kommt, ist die stets funktionierende drahtlose Kommunikation aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wenn im Rahmen von Industrie 4.0 die Funktechnik in die Fabrik verstärkt Einzug hält [1], sollten weitere Kreise der für die Produktion Verantwortlichen zumindest einen Überblick über die Physik der drahtlosen Kommunikation und die grundlegenden Tatsachen der Nachrichtentechnik besitzen. Hierzu möchte der vorliegende Aufsatz einen Beitrag leisten, indem er kurz, prägnant und ohne sich mit technischen Einzelheiten aufzuhalten, die wesentlichen Grundbegriffe der Funktechnik erklärt und einen Überblick über die dahinter liegende Physik vermittelt.

Daimler Buses integriert AM-Ersatzteilfertigung

Marius Lakomiec February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die EvoBus GmbH, eine Tochter des Daimler Konzerns, ist einer der weltweit führenden Omnibushersteller (> 8 t). Um ihre Vorreiterrolle in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks weiter auszubauen, verfolgt sie strategische Ziele, wie z. B. die nachhaltige Erhöhung der Profitabilität und Wirtschaftlichkeit sowie die Steigerung der Innovationskraft. Insbesondere soll eine Antwort auf die wachsenden Herausforderungen im Bereich Customer Services & Parts (CSP) gefunden werden. In der additiven Fertigung sieht die Daimler AG ein zentrales Mittel, um diese Ziele zu erreichen.

Digitaler Zwilling für die Produktion von Übermorgen

Denis Wohlfeld February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung ARENA2036 ist der größte Forschungscampus im Bereich Mobilität und Automatisierung in Deutschland. Die gesamte Produktionskette im Automobilsektor soll vollständig digitalisiert werden, um dem Anspruch der Industrie 4.0 und des nachhaltigen Automobilbaus nachzukommen. Mit der Erstellung eines Digitalen Zwillings schaffen Hersteller eine effiziente Optimierung der Wertschöpfungskette.

Industrie 4.0 – mehr Aufwand als Nutzen?

Tobias Brendel February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Industrie 4.0 ermöglicht flexiblere und zugleich effizientere Produktionsprozesse. Grundlage hierfür bilden digitale Infrastrukturen, deren Kosten in der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Industrie 4.0 berücksichtigt werden müssen. Am Beispiel von 142 Industrieunternehmen des CDAX wurde untersucht, wie sich die operative Wirtschaftlichkeit im Zeitraum von 2012 bis 2017 entwickelt hat. Der gefundene positive Trend wird als Indiz für ein Überwiegen der Nutzeneffekte von Industrie 4.0 gedeutet.

Eye Tracking in der Produktion 4.0

Benedikt G. Mark, Erwin Rauch, Yuri Borgianni, Dominik T. Matt February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der vierten industriellen Revolution wird die Digitalisierung der Produktions-, Liefer- und Vertriebsketten angestrebt. Im Zuge dessen soll eine Optimierung der Produktionsprozesse stattfinden. Immer wichtiger wird hier die Rolle des Mitarbeiters selbst, für den das Arbeitsumfeld ergonomischer und angenehmer gestaltet werden soll. Zu den technologischen Möglichkeiten, welche allerdings bislang kaum Einsatz in der Produktion gefunden haben, gehören biometrische Messverfahren wie Eye Tracking. Der folgende Beitrag erörtert den Nutzen von Eye-Tracking-Systemen zur Optimierung von Montageprozessen und -systemen in der manuellen Produktion.

Menschzentrierte Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik

Uwe Dombrowski, Thomas Rennemann, Jonas Wullbrandt, Walter Schwarze, Adrian Denkowski February 22, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produktionsunternehmen reagieren auf den globalen Wettbewerb vermehrt mit dem Einsatz innovativer Technologien, wie z. B. Smart Devices. Da es bisher wenige Erfahrungen und Best-Practice-Vorgehen bei der Implementierung solcher Industrie-4.0-Technologien gibt, können Kooperationen zwischen Industrieunternehmen und Forschungsinstituten einen fruchtbaren Nährboden für die Entwicklung innovativer Konzepte und Vorgehensmodelle darstellen. Dieser Beitrag stellt ein menschzentriertes Vorgehensmodell zur Einführung von Smart Devices in Produktion und Logistik vor, das im Rahmen einer Forschungskooperation zwischen der MAN Truck & Bus AG im Werk Salzgitter und dem Institut für Fabrikbetriebslehre und Unternehmensforschung der TU Braunschweig entwickelt und validiert wurde.

Vorschau

February 22, 2019
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021