De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 114 Issue 10

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Globaler Trend: Robotik

October 25, 2019 Page range: 601-601
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

October 25, 2019 Page range: 602-603
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Blockchain-Technologie im interdisziplinären Umfeld

Tan Gürpinar, Natalia Straub, Sandra Kaczmarek, Michael Henke October 25, 2019 Page range: 605-609
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Blockchain-Technologie wird aktuell in Unternehmensnetzwerken unterschiedlicher Branchen insbesondere zur Erhöhung der Transparenz erprobt. Pilotprojekte zeigen, dass eine interdisziplinäre Zusammenarbeit das Schlüsselkonzept für eine erfolgreiche und ganzheitliche Integration der Technologie darstellt. Im Rahmen der akademischen Ausbildung müssen Studierende auf die fachübergreifende Zusammenarbeit in heterogenen Teams vorbereitet werden. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie dieser Bedarf durch die Entwicklung eines europäischen, interdisziplinären Blockchain-Kursprogramms adressiert wird.*)

Dezentralität und Zugangsberechtigungen von Blockchain-Systemen

David Holtkemper, Günther Schuh, Kai Schneider October 25, 2019 Page range: 610-616
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Dezentralität ist einer der bedeutsamsten Aspekte der Blockchain-Technologie. Dennoch gibt es große Unterschiede in der Dezentralität verschiedener Blockchain-Applikationen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine strukturelle und funktionelle Durchdringung des Aspekts der Dezentralität zu erreichen und Eigenschaften zu finden, die es ermöglichen verschiedene Blockchain-Applikationen in ihrer Dezentralität zu differenzieren. Der vorliegende Beitrag legt dar, dass die Datenverteilung und die Zugangsberechtigungen (Lese- und Schreibzugang) entscheidende Eigenschaften für die Dezentralität der Blockchain Applikationen sind. Diese Eigenschaften werden mithilfe eine morphologische Analyse untersucht und es wird ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Ausprägungen der genannten Eigenschaften und der Auswirkungen auf die Dezentralität gegeben.

Blockchain – Anwendungen in Logistik und Supply Chain

Hoang Thi Do, Claudia Hoiczyk, Dieter Uckelmann October 25, 2019 Page range: 617-620
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Since the dissemination of Bitcoin and the associated first use of blockchain technology, this application was implemented in a wide variety of industries. Blockchain is a decentralized transaction system, which enables a secure data exchange between the parties involved and without a controlling intermediary. This paper discusses why blockchain applications have the potential to improve supply chains and contribute to logistics through secure traceability.

Ausbildungsfabrik Statorfertigung

Ludwig Hausmann, Felix Wirth, Christian Franck, Manuel Förderer, Maria Karrer, Janna Hofmann, Jürgen Fleischer October 25, 2019 Page range: 621-626
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Aus dem Transformationsprozess hin zur Elektromobilität resultieren neuartige Anforderungen an die Produktentwicklung und Produktionstechnik, welche eine entsprechende Qualifizierung der Mitarbeiter erfordern. Um eine ganzheitliche Weiterbildung zu ermöglichen, werden am wbk Institut für Produktionstechnik des KIT hochwertige Schulungskonzepte für die Fertigung von Statoren elektrischer Traktionsmotoren mit Hairpin-Technologie auf Basis berufspädagogischer Methoden entwickelt und in das Gesamtkonzept der Ausbildungs-fabrik Statorfertigung integriert.

Produktionsnahes Trainingscenter bei Kostal

Manuela Ostermeier, Christina Winter, Thomas Mühlbradt, Peter Kuhlang October 25, 2019 Page range: 627-630
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Firma Leopold Kostal GmbH & Co.KG hat zusammen mit der MTM ASSOCIATION e. V. das Projekt PALM4.Q durchgeführt. Bereits 2017 und 2018 wurde hier in der ZWF über den Projektverlauf berichtet. Nach einer Projektlaufzeit von drei Jahren werden in diesem Beitrag die Erfahrungen aus den betrieblichen Workshops sowie zentrale Ergebnisse für die Gestaltung und den Betrieb des Trainingscenters und der Trainingseinheiten vorgestellt.

Kompetenzorientierte Gestaltung mobiler Lernfabrikmodule bei der DB Netz AG

Antonio Kreß, Nicole Lieb, Verena Lorenz, Joachim Metternich October 25, 2019 Page range: 631-634
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Idee zur Konzeption einer mobilen Lernfabrik ergibt sich aus der Motivation, eine praxisnahe Lernumgebung für das operative Instandhaltungspersonal zu schaffen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die kompetenzorientierte Gestaltung mobiler Lernfabrikmodule für die DB Netz AG. Dazu wurden drei mobile Lernfabrikmodule entwickelt, die die Themen Arbeitsorganisation, gewerkeübergreifende Systembetrachtung und Arbeitssicherheit behandeln. Das zugrundeliegende dreijährige Forschungsprojekt wird durch eine Kooperation zwischen der DB Netz AG und der TU Darmstadt ermöglicht.

Intelligente Störungserkennung einer Werkzeugmaschine

Markus Netzer, Jonas Michelberger, Jürgen Fleischer October 25, 2019 Page range: 635-638
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Anwendungen für Künstliche Intelligenz stehen in der Produktionstechnik kurz vor der industriellen Nutzung. Für eine Störungserkennung werden bislang feste Eingriffsgrenzen in den Signaldaten definiert. Um eine autonome Störungserkennung ohne feste Eingriffsgrenzen zu entwickeln, werden auf Basis einer Mustererkennung wiederkehrende Bearbeitungssegmente in den Signaldaten detektiert. Im vorliegenden Beitrag wird ein Vorgehen für eine Online-Mustererkennung im NC-Code beschrieben, worauf die erkannten Segmente mit Antriebssignalen verknüpft werden. Das intelligente System erlernt selbstständig individuelle Eingriffsgrenzen, wodurch eine Störungserkennung in Online-Daten des Antriebs ermöglicht wird. Der Anwender kann diese Störungen klassifizieren und bekommt Handlungsempfehlungen ausgegeben.

Digital Lernen für die digitalisierte Produktion

Gina Vibora Münch, Steffi Robak, Berend Denkena October 25, 2019 Page range: 639-642
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Digitalisierung wird für produzierende Unternehmen wettbewerbs-entscheidend. Daher müssen sich auch deren Beschäftigte mit diesem Thema auseinandersetzen. Sich die Zeit zu nehmen, um Präsenzschulungen zu besuchen, ist jedoch gerade für Beschäftigte kleiner und mittlerer Unternehmen schwierig, denn diese sind oft, aufgrund ihres Wissens und ihrer Funktionen, im Unternehmen unentbehrlich. Eine alltagstaugliche Alternative ist die Nutzung von orts- und zeitunabhängigen E-Learning-Angeboten.*)

Zielorientierter Personaleinsatz im Einkauf

Volker Koch October 25, 2019 Page range: 643-646
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung MitarbeiterInnen stellen einen unmittelbaren Einflussfaktor für die Produktivität dar. Um die Leistungsfähigkeit der handelnden MitarbeiterInnen optimal einsetzen zu können, bedarf es einer hohen Übereinstimmung der persönlichen Eigenschaften mit der Stellenposition. Dieser Beitrag stellt ein Konzept zur ökonomischen Messung von Persönlichkeitseigenschaften vor und analysiert die im Einkauf handelnden Personen. Auf dieser Grundlage können Aussagen für eine ziel-orientierte Personalauswahl im Einkauf getätigt werden.

Komplexitätsbewertung in der Produktion

Boris Brinzer, Konstanze Schneider October 25, 2019 Page range: 647-652
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zunehmende Komplexität in der Produktion und deren Auswirkungen werden ein immer drängenderes Problem. Da eine Reduktion marktbedingt an Grenzen stößt, wird ein konsistentes Komplexitätsmanagement in der Produktion immer wichtiger. Dazu müssen die vorhandene Komplexität bewertet und die Zusammenhänge analysiert werden. Dieser Beitrag beschreibt die Pilotstudie eines neuen, praxisnahen Ansatzes zur Komplexitätsbewertung und stellt die ermittelten Zusammenhänge vor. Ausgehend von Auswirkungen auf den Menschen und den Prozess können damit die vorliegende Komplexität bewertet, Treiber und ihr Zusammenwirken erklärt und potenzielle Stellhebel zur Beeinflussung der Komplexität identifiziert werden.*)

Informationstransfer in der Zustandsüberwachung

Lukas Block, David Brinkmeier, René Hellmuth October 25, 2019 Page range: 653-657
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Bedienpersonal von Maschinen ist in die Maßnahmen der Zustandsüberwachung und −diagnostik eingebunden. Bei der Weitergabe von Zustandsinformationen können Qualitätsverluste in den Meldewegen durch die menschliche Informationsverarbeitung und Kommunikation auftreten. Um mögliche Ursachen dieser verorten zu können, werden in diesem Beitrag eine Methodik sowie ein informationsverarbeitender Referenzprozess entwickelt. Die Ursachen konnten identifiziert und eine Verbesserung des Informationstransfers konnte erreicht werden.*)

Logistik 4.0 – Paradigmenwandel als Chance für Menschen und Unternehmen

Sven Winkelhaus, Eric Grosse October 25, 2019 Page range: 658-661
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die vierte industrielle Revolution verändert über die Produktion hinaus weite Teile des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns. Die Logistik sieht sich durch den Paradigmenwechsel hin zur kundenindividuellen Massenfertigung vor einem Wandel zur Logistik 4.0, in der mittels technischer Innovationen nachhaltig und effizient individuelle Anforderungen erfüllt werden. In diesem Beitrag werden Logistik 4.0 definiert und die Rolle des Menschen darin näher beleuchtet.

Künstliche Intelligenz verändert viel mehr als nur die Produktion

Oliver Herkommer, Max Weiß October 25, 2019 Page range: 662-668
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KI) setzt Kooperation und große Datenmengen voraus. Viele Anwendungen „schwacher KI“ funktionieren bereits, auch die nur abstrakt begreifbare „starke KI“ ist allerorten in der Entwicklung. China ist dabei auf der Überholspur. Um die Kontrolle über KI nicht zu verlieren, müssen Regularien entwickelt werden. Die EU kann traditionelle Stärken wie die demokratische Meinungsbildung nutzen, um zum Thema „AI-Governance“ Wegweisendes zu leisten. Unter ethischen Aspekten ist der Einsatz im industriellen Umfeld weniger kritisch als der im politischen, sozialen oder militärischen Kontext. Für die Nutzung von KI in der Produktion bedarf es eines zielgerichteten mehrstufigen Vorgehens. Nachdem auf der Basis von Datentransparenz und echtzeitfähiger Verarbeitung Szenarien entwickelt wurden, um Parameter wie Chargen, Losgrößen oder Produktionsaufträge zu simulieren, kann das volle Potenzial der KI erst im letzten Schritt ausgeschöpft werden.

Vom Digitalen zum Virtuellen Zwilling

Sven Winkler, Marco Schumann, Philipp Klimant October 25, 2019 Page range: 669-672
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die voranschreitende Digitalisierung in der Produktion ermöglicht es, große Datenmengen, welche im Prozess anfallen, aufzunehmen. Dabei stellt sich die Frage, wie diese Datenmengen sinnvoll ausgewertet und genutzt werden können, um einen Mehrwert daraus zu ziehen. Der vorliegende Beitrag stellt dazu das Konzept des Virtuellen Zwillings – eine Erweiterung des bekannten Digitalen Zwillings – vor, und verdeutlicht anhand von mehreren Anwendungsfällen, wo Nutzenpotenziale von diesem liegen. Dabei wird einer der Anwendungsfälle, mit Fokus auf einer Echtzeit-Schnittstelle zur Maschinensteuerung mit der Hilfe von OPC UA, detaillierter erläutert.*)

Evaluation der User Experience eines AR-Systems

Kathleen Lesser, Yannic Müller October 25, 2019 Page range: 673-678
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Virtuelle Techniken gewinnen permanent an Bedeutung im Kontext von Industrie 4.0. Augmented Reality via Tablet wird in der industriellen Fertigung zur Erhöhung der Prozesssicherheit eingesetzt. Die User Experience spielt im iterativen Entwicklungsprozess hinsichtlich der Nutzerakzeptanz eine entscheidende Rolle. Es ist eine ganzheitliche Bewertungsmethodik zu entwickeln und durchzuführen, damit Schwachstellen des Augmented-Reality-Systems aufgedeckt und Optimierungsempfehlungen abgeleitet werden können.

Transformation formaler Systemmodelle in digitale Fabrikmodelle

Samuel Horler, Tobias Blocherer, Frank Spang, Ralph Riedel October 25, 2019 Page range: 679-682
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Fabrikplanung haben sich Modelle der Digitalen Fabrik zur Entscheidungsunterstützung bewährt. Die Transformation der Modelle untereinander stellt jedoch einen aufwendigen und fehleranfälligen Prozess dar. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept vor, das die Transformation zwischen Modellen der Digitalen Fabrik und formalen Modellen ermöglicht. Jenes beruht auf einem hergeleiteten generischen Transformationskonzept und wird anhand einer verbreiteten Schnittstelle umgesetzt.

Einsatz digitaler Assistenzsysteme in der Produktion

Maike Link, Karin Hamann October 25, 2019 Page range: 683-687
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zu den großen Herausforderungen im Rahmen der Digitalisierung gehört die humanzentrierte Gestaltung von Mensch-Maschine-Interaktionen. So erfordert beispielsweise die Einführung von digitalen Assistenzsystemen die Gestaltung von sich verändernden Prozessen, Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen. In diesem Beitrag werden anhand einer Fallstudie aus dem Automotive-Bereich Klassifizierungsschemata, Anforderungen sowie Erfolgskriterien im Hinblick auf die Einführung von Assistenzsystemen aufgezeigt.**)

Vorschau

October 25, 2019 Page range: 688-688
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021