De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 114 Issue 4

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

KI steigert die Wertschöpfung

April 29, 2019
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

April 29, 2019
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Planung von Produktions-versorgungssystemen

Lydia Wildraut, Ulrich Stache, Tobias Mauksch April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Planung von Systemen der Produktionsversorgung ist eine komplexe und in einer zunehmend volatilen Welt anspruchsvolle Aufgabe. Dieser Beitrag enthält eine Übersicht der gängigen Planungsverfahren mit Beschreibungen und einer Klassifizierung. In einer vergleichenden Betrachtung werden dem Planer die Anwendungsbereiche und Bewertungskriterien benannt, die jeweiligen Methoden sowie erzielbaren Resultate dargelegt und Defizite aufgezeigt. Abschließend werden die Forschungsbedarfe formuliert.

Entwicklung eines Anlaufmodells für das Lean Start-up

Rudolph Ribeiro Maier, Robert Mies April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Serienanläufe stellen aufgrund ihrer zunehmenden Komplexität immer größere Herausforderungen an produzierende Unternehmen. Dies gilt insbesondere für Lean Start-ups (LSU), die oft nicht über ein systematisches Anlaufmanagement verfügen. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst eine Ontologie zur begrifflichen Definition des Anlaufmanagements erarbeitet. In einem weiteren Artikel soll ein Leitfaden zur Umsetzung von Best Practices für den Serienanlauf im LSU entwickelt werden. Dieser soll Führungskräfte dabei unterstützen, wichtige Entscheidungen zu treffen.

Hybrides Projektmanagement

Reiner Marquart, Alexander Pifczyk April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Klassisches oder agiles Projektmanagement? Diese Frage hat sich in vielen Unternehmen zu einer Glaubensfrage entwickelt. Dabei haben beide Ansätze Stärken und Schwächen. Deshalb ist es in der Praxis oft sinnvoll, beim Planen und Managen von Projekten das Beste bzw. Zielführendste aus beiden Welten zu vereinen.

Produktivitätssteigerung durch vorausschauende Instandhaltung und Datenvisualisierung

Herbert Jodlbauer, Josef Wolfartsberger, Jan Zenisek, Manuel Brunner April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Ungeplante Maschinenstillstände aufgrund nicht zeitgerecht durchgeführter Wartung führen zu Mehrkosten und temporären Engpässen in der Produktion und verringern im schlechtesten Fall die Liefertreue. Durch vorausschauende Instandhaltung lassen sich diese Probleme signifikant verringern bzw. eliminieren. Voraussetzung ist jedoch die zielgerichtete Auswertung von Maschinendaten. Eine auf das Anwendungsgebiet optimierte Visualisierung und Remote Services ermöglichen es zusätzlich, die Instandhaltungsarbeiten in kurzer Zeit durchzuführen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die wichtigsten Kriterien für die Entwicklung einer vorausschauenden Instandhaltungsstrategie und diskutiert aktuelle Trends in der Visualisierung verfügbarer Daten.

Reifegradmodelle in der Produktentwicklung

Marcel Randermann, Till Blüher, Roland Jochem, Rainer Stark April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In der Produktentwicklung sind Reifegradmodelle ein geeignetes Instrument zur Bewertung und Verbesserung der Entwicklungsumgebung. Die folgende Literaturanalyse untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten von bestehenden Reifegradmodellen für die Produktentwicklung und analysiert diese hinsichtlich ihrer Themen- und Prozessgebiete, sogenannter Handlungsfelder, in denen jeweilige Qualitätsmerkmale für eine leistungsfähige Produktentwicklung zu verorten sind.

Nachhaltige Qualitätsmanage-ment-Systemumsetzung durch den Organisation 4.0-Ansatz

Hartmut F. Binner April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Schon seit dem Jahr 2000 fordert die weltweit gültige Qualitätsmanagementnorm DIN EN ISO 9001 den prozessorientierten Ansatz für die qualitätsrelevanten Geschäftsabläufe. Da auch heute noch funktionsorientierte, das heißt arbeitsteilige hierachischen Organisationsstrukturen vorherrschend an zu treffen sind, fordert die letzte Normrevision in der derzeit gültigen Ausgabe DIN EN ISO 9001 : 2015 den prozessorientierten Ansatz für alle qualitätsrelevante Prozesse noch stärker anzuwenden. Dies ist auch Voraussetzung für alle weiteren zertifizierbaren Managementsysteme der „High Level Structur“, wie z. B. Umweltmanagement DIN EN ISO 14001 oder Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001.

Modellbasierte Prüfprozesse

Jacqueline Schmitt, Jochen Deuse April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Anwendung von Data-Mining-Verfahren zur Vorhersage von qualitätsrelevanten Produktmerkmalen gewinnt im Rahmen der industriellen Qualitätssicherung zunehmend an Bedeutung. Um zukünftig modellbasierte Prüfprozesse realisieren zu können, müssen zunächst die Anforderungen an klassische Prüfprozesse auf das modellbasierte Prüfen übertragen und die Veränderungen der Aufgaben des Prüfmittelmanagements beleuchtet werden.

Qualitätssicherung und Kundenorientierung

Benedikt Sommerhoff April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Kundenorientierung und Qualitätssicherung gehören untrennbar zusammen. Der Kunde definiert und entscheidet, was Qualität ist. Kunden mittels Qualität der eigenen Produkte einerseits und Interaktionsqualität andererseits zu gewinnen und zu binden ist für jedes Unternehmen überlebensnotwendig. Diese Aufgabenstellung ist jedoch komplex und stellt Unternehmen heute noch vor alte, aber zunehmend auch vor neue Herausforderungen.

Mitarbeiterkompetenzen spielerisch entwickeln

Sandra Kaczmarek, Natalia Straub, Marina Hofmann, Isabel Köhler, Thiery Härtel April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Umsetzung der Industrie 4.0 findet verstärkt im Shopfloor statt und ist von den Fähigkeiten der operativen Fachkräfte abhängig. Daher müssen Unternehmen ihre Beschäftigten mithilfe innovativer Lernkonzepte auf die neuen Arbeitsanforderungen vorbereiten. Dabei stellen Konzepte wie „Serious Games“ vielversprechende Ansätze dar, die es den Beschäftigten ermöglichen einen ersten Erfahrungsschatz im Umgang mit Industrie-4.0-Technologien und den damit einhergehenden Prozessveränderungen aufzubauen. Dieser Beitrag beschreibt den Einsatz eines Serious Games am Beispiel der Implementierung eines Fahrerlosen-Transportsystems (FTS) im Shopfloor des Produktionswerks Neckarsulm der AUDI AG.

Smarte Kundenbetreuung in Fertigungsunternehmen

Ralf Haberich April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Um erfolgreich zu sein, muss sich ein Fertigungsunternehmen konsequent an den Kundenbedürfnissen ausrichten. Das trifft besonders für sein Produktportfolio zu. In Anbetracht der nötigen Vorlaufzeit, um Neues zu entwickeln, herzustellen und auf den Markt zu bringen, sollten Produzenten genaue Vorstellungen über aktuelle und zukünftige Kundenwünsche haben. Dieser Beitrag zeigt, wie eine gut integrierte Business-Intelligence-Lösung hilft, auf Basis vorhandener Daten stimmige Voraussagen zu treffen.

Kunden wollen Lösungen, aber keine Probleme!

Oliver Schumacher April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Jeder Verkäufer sollte wissen, dass er die Anliegen seiner Kunden ernst nehmen muss. Leider sieht die Praxis oft anders aus. Der Verkäufer weiß zwar, dass er Umsatz machen muss, regelmäßig neue Kunden zu gewinnen hat und produktiv arbeiten soll. Doch was nützt das Wissen, wenn er nicht weiß, wie er gewisse Dinge sagen soll? Diese Sprachlosigkeit zerstört Kundenbeziehungen und verhindert neue. Das Gleiche gilt für kundenschädliche Verhaltensweisen. Doch auch eine gute Kommunikation lässt sich lernen und ihre Umsetzung ist Übungssache.

Fabrikplanung 5.0

Uwe Bracht, Marc Schlegel, Felix Özkul April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Fabrikplanung steht erneut vor großen Herausforderungen und der Notwendigkeit zur Digitalen Transformation: Es gilt, hochkomplexe, wandlungsfähige und modulare Layouts in kürzerer Zeit mit mehr Varianten und besser dynamisch abgesichert zu planen. Dies kann nur über eine noch weitere Digitalisierung und Virtualisierung geschehen. Dazu wurde am IMAB der TU Clausthal ein integriertes VR-Gesamtsystem entwickelt. Mit interaktiven VR-Brillen, über bidirektional verknüpfte VR-Simulationsprogramme bis zur VR-Großprojektion können jetzt erstmalig gesamtheitlich – in und mit der virtuellen Welt – Fabriken und Anlagen 1 : 1 konzipiert, gestaltet, simuliert und optimiert werden.

Digitalisierungsindex zur prozessnahen Analyse mittelständischer Unternehmen

Dominik Kretschmar, Jörg Niemann, Carsten Deckert April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Digitalisierung bietet die Möglichkeit, Geschäftsprozesse und Ressourceneinsatz zu optimieren sowie Gefahren für den Mittelstand zu kompensieren. Die vorliegende Arbeit behandelt die Fragestellung, ob es möglich ist, den Digitalisierungsgrad eines mittelständischen Unternehmens auf Prozessebene zu ermitteln, um dadurch Investitionsmöglichkeiten zu identifizieren. Dazu werden die wichtigsten Einflussfaktoren der Digitalisierung herausgearbeitet und vorhandene Reifegradindexe analysiert. Das Ergebnis ist eine Einteilung in notwendige technologische und hinreichende kulturelle Dimensionen. Diese werden nach der Evaluierung eines geeigneten Prozessrahmens in diesen integriert und Bewertungskriterien festgelegt. Der durch die Komplexität der Thematik und die Vielzahl an Prozessen einhergehende Aufwand wird, durch die Anpassbarkeit des Segmentierungsgrades der Prozesse, beherrschbar gemacht.

SmartTool++

Thomas Grosch, Jan Schloen, Matthias Weigold, Eberhard Abele April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Dezentralisierung von Intelligenz und die daraus resultierende Handlungsfähigkeit intelligenter eingebetteter Systeme ist eine der Leitideen des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“. Dieser Fachbeitrag stellt das Forschungsprojekt „Smart Tool++“ vor, welches im Programm „Industrie 4.0-Testumgebungen – Mobilisierung von KMU für Indus-trie 4.0“ vom BMBF gefördert wurde. Es wird die Ausgangssituation und der Handlungsbedarf aufgezeigt sowie das Vorhaben und die Ergebnisse des Projekts erläutert.

Entscheiden Maschinen intelligenter?

Gernot Brauer April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Künstliche Intelligenz krempelt alle Lebensverhältnisse radikal um, nicht nur das Produzieren. Drei Meilensteine aus dem Gebiet der Spiele zeigen, was da geschieht. Künstliche Intelligenz beginnt das Gehirn zu ersetzen. Ihre Technologie kommt zunehmend aus dem Fernen Osten. Übernehmen Computer binnen einer menschlichen Generation weltweit die Macht?

IT-Security in IIoT-Umgebungen

Andreas Philipp April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Vernetzung steht im Zentrum der Smart Factory. Doch der konstante Datenaustausch zwischen den Maschinen muss von Unternehmen entsprechend gesichert werden, um dem Missbrauch und Diebstahl sensibler interner Daten vorzubeugen. Dazu sind ganzheitliche Sicherheitskonzepte erforderlich, die an den neuen technologischen Möglichkeiten ausgerichtet sind.

Manufacturing Analytics in der Herstellung

Amir Cviko, Tobias Böing April 29, 2019
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Analytics auf der Basis von Big Data verbreitet sich in den Unternehmen. Doch meist wird es in Vertrieb, Marketing oder Buchhaltung eingesetzt. Manufacturing Analytics ist selten, trotz des großen Potenzials. Datenanalysen in der Herstellung machen den Produktionsprozess transparent, entdecken Ursachen für Störungen sowie Qualitätsprobleme und treffen Vorhersagen mit Machine Learning. Höchste Zeit für die Industrie, ihre verborgenen Datenschätze ans Tageslicht zu fördern.

Vorschau

April 29, 2019
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021