De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 96 Issue 11-12

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Datenmanagement als Schlüsselelement

March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Konvergenz von Wissenschaft und Wirtschaft

Günter Spur March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Neue Chancen durch potenzialorientierte Unternehmensführung

Hans-Georg Schnauffer, Michael Kohlgrüber, Dorit Jäger March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Differenzierung im Wettbewerb durch einzigartige Leistung bedeutet, ähnlich dem Besten zu sein, aber anders als jeder Wettbewerber. Den wenigsten Unternehmen gelingt es jedoch, solch eine Position zu erreichen. Tradierte Marktstrategien, wie Kosten- oder Qualitätsführerschaft, die in einem regionalen Umfeld noch bis Ende der 80er Jahre eine Differenzierung der Unternehmen herstellen konnten, versagen angesichts des globalen Wettbewerbs. Die Restrukturierungsansätze der 90er Jahre konnten ebenfalls nur temporäre Wettbewerbsvorteile verschaffen. Im Ergebnis hat sich das Wettbewerbsniveau lediglich auf einem höheren Niveau mit kürzeren Zykluszeiten und höheren Qualitätsanforderungen eingependelt. Woran es Unternehmen fehlt, sind Wege, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil durch ein einzigartiges Leistungsangebot auf Basis der eigenen Potenziale zu erringen. Dieser Artikel zeigt einen Lösungsweg zur Stärkung der Einzigartigkeit des Unternehmens auf, der im Rahmen des Forschungsprojekts Unikat erarbeitet wurde.

Unternehmensqualität durchsetzen

Hartmut F. Binner March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Durch Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagement-Systems nach der neuen ISO 9001:2000 soll die Erzeugung einer umfassenden Unternehmensqualität über alle relevanten Geschäftsprozesse innerhalb des Produktlebenszyklusses durchgesetzt und damit die Qualitätsfähigkeit des Unternehmens als wesentlicher Erfolgsfaktor garantiert werden. Auf Grund der Anwendung des vorgestellten praxisorientierten Vorgehensmodells wird der Projektverantwortliche und der Mitarbeiter wesentlich vom Tagesgeschäft entlastet, und er kann gleichzeitig seine Kreativität in die Prozessmodellierung und -dokumentation mit einbringen. Damit werden die vorgegebenen Qualitätsmanagement-Zielsetzungen wesentlich einfacher erreicht, Schnittstellen abgebaut und bürokratische Auswüchse beseitigt. Zu einer Steigerung der Qualitätsfähigkeit tragen auch Motivationsanstöße bei, die durch das Übertragen von Eigenverantwortung an die Mitarbeiter entstehen.

„Kampf um die Besten“

Torsten Wulf, Stefan Lackner March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Veröffentlichungen mit Titeln wie „War for talents“ oder „Kampf um die Besten“ beherrschen in letzter Zeit insbesondere die populärwissenschaftliche Literatur zum Personalmanagement [1–3]. Hinter diesen etwas reißerisch klingenden Titeln verbirgt sich die Fragestellung, wie Unternehmen zukünftig ihren Bedarf an Führungs- und Führungsnachwuchskräften decken können. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Ursachen und Wirkungen des „War for talents“ beschrieben, bevor in einem zweiten Schritt am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens konkrete Ansatzpunkte zur Lösung dieses Problems in Unternehmen aufgezeigt werden.

Technikgestaltung durch Teamkompetenz

Christiane Rauch-Geelhaar, Christian M. Thames March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die ganzheitliche Betrachtung von Wissen und Kompetenz eines Unternehmens im Spannungsfeld von Strategie und konkreter Ausgestaltung von Qualifizierungsmaßnahmen gilt zunehmend als Erfolgsfaktor zur Erreichung von Wettbewerbsvorteilen. In diesem Beitrag wird gezeigt, dass eine systematische Ermittlung von Kompetenzbedarfen die Entwicklung von aufgabenbezogenen Qualifizierungsmaßnahmen erleichtert. Durch die systematische Betrachtung der Aufgabe und zugehöriger Teilaufgaben unter den Aspekten eines Beschreibungsmodells für Objektkompetenz lässt sich die Transparenz über die Anforderungen an die Qualifizierungsmaßnahme deutlich verbessern. Um die praktische Durchführung handhabbarer zu machen, wird am Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation der Universität Kaiserslautern (FBK) zurzeit an der Konzeption einer unterstützenden Software gearbeitet.

Oberflächenreinheitsmessung nach MMKS-Bearbeitung

Helmut Bley, Stefan Behrning, Niko Fischer March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Minimalmengenkühlschmier (MMKS)-Technologie ist heute in weiten Bereichen der industriellen Fertigung als beherrschte und Kosten senkende Bearbeitungsmethode eingeführt worden. Unbeantwortet bleibt bislang die Frage, in welchem Ausmaß Schmierstoffe auf der erzeugten Oberfläche verbleiben. Dieser Fragestellung wird in dem vorliegenden Beitrag am Beispiel einer MMKS-Wälzstoßbearbeitung nachgegangen. Basis der Untersuchung ist der Prototyp eines infrarotspektroskopischen Messsystems, welches seine Leistungsfähigkeit schon an nass bearbeiteten Werkstücken unter Beweis gestellt hat.

Mikrozerspanung von Abformwerkzeugen für Mikrobauteile

Hans-Werner Hoffmeister, Hartwig Herrmann March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Erzeugung mikrotechnischer Komponenten für die in einem stetigen Wachstum befindliche Mikrotechnologie erfordert zunehmend geeignete Fertigungstechniken zur wirtschaftlichen Herstellung miniaturisierter Bauteile. Die Mikrozerspanungstechniken bieten im Bereich der Mikrostrukturtechniken auf Grund ihrer flexiblen Fertigungsmöglichkeiten kostengünstige Alternativen für die Herstellung kleiner Losgrößen und hoher Variantenvielfalt.

Mikrofertigung, Genauigkeitssteigerung und Trockenbearbeitung

Dieter Spath, Jürgen Schmidt, Martin Dyck, Sellal Mussa, Axel Plutowsky, Michaela Simon March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Werkzeugmaschinenbau stellt eine Schlüsseltechnologie der Produktion dar. Um diesen Anspruch auch in Zukunft zu erfüllen, muss weiterhin durch Innovationen auf die ständig wachsenden Anforderungen an Qualität und Wirtschaftlichkeit der herzustellenden Produkte reagiert werden. Die alleinige Optimierung bestehender Prozesse wird für die zukünftig immer dynamischer werdenden Märkte nicht ausreichen. Themen, wie die Entwicklung neuer Werkstoffe oder die im Maschinenbau aufkommenden Miniaturisierung, werden immer rascher vonstatten gehen. Um hier Schritt halten zu können, sind prozess- sowie maschinenseitig neue Entwicklungen notwendig. Im nachfolgenden Bericht wird ein Überblick über drei ausgewählte Bereiche gegeben.

Störungsmodellierung

Gunther Reinhart, Oliver Anton, Bernd Lercher March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das mit dem in diesem Beitrag vorgestellte Vorgehen aufgebaute objektorientierte Störungsmodell ergänzt das Produktmodell mechatronischer Systeme um einen wesentlichen Bestandteil. Durch den fachbereichsspezifischen Aufbau von partialen Störungsmodellen wird ein systematisches Vorgehen bei der Modellierung von Störungen gefördert. Die Integration der Störungsmodelle zu einem Gesamtmodell in Verbindung mit der aufgebauten Modellierungsumgebung MeSoMod ermöglicht einen strukturierten und schnellen Zugriff auf die Gesamtheit der projektierten Störungen.

3D-Freiformbiegen von Profilen

Reimund Neugebauer, Welf-Guntram Drossel, Peter Blau March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Implementierung leichter Konstruktionen im Automobilbau erfordert ökonomische Methoden, um eine hohe Präzision und eine flexible Herstellung für das Verbiegen dreidimensionaler Teile in der Multi-Radiustechnologie zu erzielen. Die Anwendungsbereiche schließen die Produktion von Vorformen für das Hydroformen sowie das abschließende Formen von Raum-Rahmen-Profilen mit ein.

Direkte Mensch-Roboter-Kooperation

Jochen Spingler, Stefan Thiemermann March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Randbedingungen in der Produktion erfordern eine immer höhere Produkt- und Stückzahlflexibilität der Produktionsanlagen. In den Bereichen der Logistik, Materialbereitstellung und Arbeitsplatzgestaltung wird schon ein sehr hoher Grad an Flexibilität erreicht. Jedoch stellt die bestehende strikte Trennung von manuellen und automatischen Arbeitsstationen, die aus sicherheitstechnischen Gründen erfolgen muss, nach wie vor eine große Hürde auf dem Weg zur absoluten Flexibilität dar. Die Lösung für dieses Problem ist ein gemeinsamer Arbeitsplatz für Mensch und Roboter, in dem sie zusammen an einem Produkt arbeiten und ihre spezifischen Fähigkeiten optimal einsetzen können. Im Folgenden wird ein Anlagenkonzept und die Potenziale der direkten Mensch-Roboter-Kooperation vorgestellt.

Zerstäubung von Flüssigkeiten

Achim Heinrich, Jörg Stephan March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In den Branchen des Maschinenbaus, der Klimatechnik sowie der Lebensmittel- und Pharmaindustrie erfordern viele Prozessschritte die Zerstäubung von Flüssigkeiten. Oftmals sind die nutzbaren Zerstäubungssysteme nicht in der Lage, ein drucklos zugeführtes Medium unmittelbar zu vernebeln. Diese Anforderung ist beim Benetzen von Oberflächen insbesondere von Textilien jedoch zu erfüllen. In diesem Beitrag werden zunächst die Prinzipien zum Zerstäuben von Flüssigkeiten vorgestellt, bevor näher auf die Auslegung und den Einsatz eines neuartigen Düsensystems eingegangen wird.

Intelligenz als technologischer Begriff

Günter Spur March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Intelligenz ist ein Entwicklungsprodukt von Lebensfunktionen. Eingeschlossen ist das Kreativitätspotenzial zum Erfinden und Erforschen. Intelligente Technologien zielen auf Verbesserung und Verstärkung unseres Denkvermögens, indem sie neue Medien, Verfahren und Systeme vermitteln, die das handlungsorientierte Verhalten des Menschen in seiner Entscheidungsqualität anreichern. Sie können intelligent genannt werden, wenn sie ihre Wirkungen im Voraus ermitteln, bzw. durch Einsicht des Menschen befähigt sind, aus ihrem Wirkverhalten zu lernen. Intelligentes Verhalten von Prozessen ist ein angestrebter Zustand von Normalität, der zwar selbsttätig regulierbar ist, jedoch im Bemühen um Optimalität auf Kreativität nicht verzichten kann.

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021