De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 96 Issue 5

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Qualität sichern und verbessern

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Wissensqualität gefordert

Günter Spur March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Six Sigma und Qualitätsmanagement

Joachim Herrmann March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Fertigungsprozessoptimierung bei komplexen Beschichtungsprozessen

Joachim Herrmann, Marc Bockshecker, Andreas Dippe March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In komplexen Fertigungsprozessen auftretende Fehleranteile werden häufig hingenommen, die durch sie verursachten Fehlerkosten als unvermeidbar akzeptiert. Dabei erzielt bereits die konsequente Anwendung einfacher Qualitätsmethoden eine wesentliche Qualitätsverbesserung, wie dieser Artikel am Beispiel des galvanischen Beschichtungsprozesses eines Motorenherstellers verdeutlichen soll.

Fertigen in verteilten Kompetenzen

Reimund Neugebauer, Petra Wieland, Carsten Hochmuth March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung In diesem Beitrag wird ein Modell zukünftiger Produktionseinheiten (Kompetenzzellen) vorgestellt, die es ermöglichen speziell für die Einzelteil- und Kleinserienfertigung effektivere Produktionsstrukturen zu erhalten. Damit soll die hohe Flexibilität der Klein- und mittelständigen Industrie mit einer höheren Arbeitsproduktivität gepaart werden. Das Modell stellt die Grundlage zur Strukturierung der Fertigungsprozesse dar. Davon ausgehend können mit unterschiedlichem Detaillierungsgrad Kennwerte für die technische, wirtschaftliche und ökologische Bewertung abgeleitet werden, auf deren Basis die Kompetenzzelle in den Wertschöpfungsprozess integriert wird.

Ist Flexibilität genug?

Dieter Spath, Michael Baumeister, Christoph Dill March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Heutige Unternehmen stehen immer häufiger vor dem Problem sich schnell auf Veränderungen, die der wechselhafte globale Markt induziert, einstellen zu müssen. Die relativ stabilen Rahmenbedingungen früherer Jahre können nicht mehr als Planungsgrundlage der Geschäftsziele zu Grunde gelegt werden. Um in diesem turbulenten Umfeld erfolgreich bestehen zu können, sind neue Fähigkeiten zum Umgang mit der stetig steigenden Komplexität und Geschwindigkeit dieser Einflüsse von Nöten. In diesem Artikel werden diese grundsätzlichen Fähigkeiten definiert und dargestellt. Zum erfolgreichen Agieren im turbulenten Umfeld wird die Möglichkeit der Bildung eines Task-Force-Teams und dessen notwendigen Eigenschaften beschrieben.

Strategisches Verfügbarkeitsmanagement

Georg Redeker, Lars Keunecke March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur Sicherung eines wirtschaftlichen Unternehmens müssen neben der Anpassung des Produktionsprogramms Maßnahmen der Verfügbarkeitssicherung an sich wandelnde Markt- und Kundenforderungen hinsichtlich Qualität, Kosten und Zeit angeglichen werden. In diesem Zusammenhang muss sich auch die Unternehmensfunktion Instandhaltung ändern, die bisher keine Maßnahmen zur Steigerung der Wertschöpfungsprozesse zum Ziel hat, sondern lediglich die Wiederherstellung von Anlagenzuständen anstrebt, wie sie zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme definiert waren.

Wirtschaftliche Automatisierung in der Fahrzeugmontage

Sabine Kratzsch March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Investitionsrechnungen für die Montageautomatisierung konzentrieren sich in der Regel auf eine möglichst genaue Berechnung der Anschaffungskosten für das geplante System und deren Gegenüberstellung mit den Einsparungen durch Personalreduzierung. Die folgenden Ergebnisse einer wirtschaftlichen Bewertung der Automatisierung in der Großserien-Fahrzeugendmontage zeigen jedoch, dass sich deren Effekte keinesfalls auf Veränderungen der reinen Investitions- und Personalkosten beschränken, sondern eine Vielzahl der Bewertungskategorien beeinflussen. Dabei ergab sich als Folge der Automatisierung in der Automobilendmontage ein deutliches Übergewicht der negativen Effekte.

Montageprozesse spielend reorganisieren

Martin Röhrig, Holger Regber March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Organisationsansätze wie Kanban, One-Piece-Flow, U-förmige Montageinseln, Rüsten in Taktzeit oder der Einsatz eines Insellogistikers sind in deutschen Unternehmen hinlänglich bekannt. Verlässt man jedoch die Welt der Konferenzräume und begibt sich in die der Werkhallen, dann wird man oftmals mit anderen Bildern konfrontiert. Das, was in der Theorie so klar scheint, funktioniert in der Praxis nur sehr selten. Dabei liegt die Ursache beileibe nicht in den Ansätzen. Der eigentlich kritische Punkt ist die Umsetzung. Die Qualifizierung für die genannten Ansätze, aber auch das Aufbrechen von Gewohnheiten und Einstellungen sind zwei der Ziele, die mit dem PEflex-Trainer, einer gemeinsamen Entwicklung des Instituts für Fabrikanlagen der Universität Hannover, der Festool GmbH und der Festo Didactic GmbH, verfolgt werden.

Preiswerte Genauigkeit am Hexapod

Knut Großmann, Bernd Wunderlich March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Orientierung auf einfache und preiswerte Lösungen für parallelkinematische Bewegungssysteme ist insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten äußerst interessant. Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten im Bereich mittlerer Belastungen, Geschwindigkeiten und Genauigkeiten sprechen für ein effizientes Nutzenpotenzial zwischen konventioneller Werkzeugmaschine und Gelenkarmroboter. Die Konsequenzen der gesetzten Aufwandsrestriktionen machen jedoch die Suche nach angemessenen Lösungen zur Verbesserung und Sicherung der Bewegungsgenauigkeit erforderlich. Der Beitrag erläutert ein entsprechendes Konzept und demonstriert erste Ergebnisse.

Koordinierter Einsatz von Sensorik und Statistik

Klaus Weinert, Jörn Mehnen, Oliver Webber, Anja Busse, Michael Hüsken, Peter Stagge March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das spezielle Verfahren des BTA-Tiefbohrens wurde entwickelt, um lange Bohrungen mit hoher Oberflächengüte herstellen zu können. Auf Grund der sehr geringen Steifigkeiten der dabei verwendeten schlanken Werkzeuge ergeben sich Probleme wie Rattern, Abweichungen im Mittenverlauf und Wellenbildung, die auch Drall genannt wird. Die Oberflächen- und Formfehler stellen eine erhebliche Schädigung des Werkstücks dar. Durch den Einsatz einer speziell an den schwer zugänglichen Prozess angepassten Sensorik wurde die noch weitgehend unbekannte Systemdynamik messtechnisch erfasst und mit Hilfe statistischer und mathematischer Methoden ausgewertet sowie modelliert.

Effiziente Aufbereitung von CAD-Modellen für FEM-Berechnungen

Frank-Lothar Krause, Thomas Wähler March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Auf Grund der unterschiedlichen Anforderungen der im Produktentwicklungsprozess verwendeten Software-Werkzeuge an Qualität und Repräsentationsform der CAD-Modelle können diese in der Regel nicht direkt verwendet werden. Um sie an die Anforderungen der Applikationen anzupassen, müssen sie unter hohem zeitlichen und personellen Aufwand modifiziert werden. Zur Überwindung dieses Engpasses wurde ein Konzept zur automatisierten Aufbereitung von CAD-Modellen entwickelt. Diese Methode wurde genutzt, um Geometrien für die Netzgenerierung für CFD- und CSM-Anwendungen aufzubereiten.

AR-PDA – Ein mobiles Produktinformationssystem für den Massenmarkt

Jürgen Fründ, Christian Geiger, Michael Grafe, Bernd Kleinjohann March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Beitrag beschreibt das Verbundprojekt „AR-PDA“. In diesem Projekt entwickeln die Partner ein AR-basiertes Hard- und Softwaresystem für einen mobilen digitalen Assistenten. Zielgruppe für die Nutzung des Systems ist die breite Masse der Verbraucher. Der AR-PDA soll dazu beitragen, das Alltagsleben der Anwender durch den Einsatz der AR-Technologie zu erleichtern. Die technische Realisierung des Systems erfolgt auf der Basis neuartiger, videotauglicher Mobiltelefone bzw. PDAs.

Technologie und Management in Fernost

René Haak March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der wirtschaftliche und produktionstechnische „Siegeszug“ der japanischen Industrie nach dem Zweiten Weltkrieg war nicht zuletzt eine Folge der erfolgreichen Übertragung und Weiterentwicklung fortschrittlicher Automatisierungstechnologien aus den USA und Westeuropa. Der Entwicklungs- und Durchsetzungsprozess der Automatisierungstechnologie war entscheidend für den rasanten Aufstieg der japanischen Industrie in den ersten Dekaden nach 1945. Durch die Steigerung von Produktivität und Flexibilität sowie Verbesserung der Fertigungsqualität von Produktionseinrichtungen bildete die Automatisierungstechnologie Grundlage und Motor des japanischen Wirtschaftswunders nach den verheerenden Zerstörungen der Kriegsjahre.

Zerstörungsfreie Qualitätsprüfung von Stahlbändern

Jürgen Koch March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Sicherung der Produktqualität mittels Online-Prozesskontrolle gewinnt auch bei der Herstellung kaltgewalzter und oberflächenveredelter Stahlbänder zunehmend an Bedeutung. Als Alternative zur Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Stahlbändern durch Zerreißproben bieten sich zerstörungsfreie Messverfahren unter Einsatz eines neuartigen magnetinduktiven Prüfgerätes an.

Vollautomatische Kurbelwellenhärtung mit integrierter Qualitätsprüfung

Hans-Joachim Konietzni March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Automobilhersteller entdecken zunehmend das induktive Härten von Kurbelwellen als wirtschaftliche Alternative zu anderen, mitunter aufwendigeren Verfahren, zumal sich in durchgängig automatisierten Anlagenkonzepten für das Induktionshärten auch eine Qualitätsprüfung integrieren lässt.

Über die Qualität von Begriffen

Günter Spur March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Begriffe bilden eine komplexe Gesamtheit von merkmalsspezifischen Bedeutungsinhalten eines betrachteten Objekts. Sie sollen allgemeine und gleichzeitig wesentliche Eigenschaften dieses Objekts terminologisch möglichst präzise ausdrücken. Jeder Begriff hat einen Inhalt und einen Umfang. Deren Verständlichkeit wird durch die Qualität der Aussagekraft bestimmt. Technische Begriffe müssen bezüglich ihrer Eignung festgelegte Qualitätserfordernisse vorgegebener Regelwerke erfüllen.

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021