De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 97 Issue 10

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Klug durch E-Learning?

March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

65 Jahre Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktionstechnik – WGP

Günter Spur March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor

March 23, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Plattformkonzepte – Herausforderung an die Unternehmensorganisation

Lothar Hesse, Siegmar Stang, Hans-Jörg Fetzer, Günter Warnecke March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Plattformkonzepte stellen die nächste Evolutionsstufe der Modularkonzepte dar, da sie vereinfacht eine Kombination aus Varianten-, Gleichteile- und Baureihenkonzepten darstellen. Der angestrebte Effekt eines Plattformkonzepts auf das Unternehmensergebnis ergibt sich durch die vermeintlich paradoxe Synergie aus Produktstandardisierung bei gleichzeitiger Marktfelderweiterung. In diesem Beitrag werden einerseits die organisatorischen unternehmensinternen Auswirkungen der Einführung von Plattformstrategien beleuchtet. Andererseits werden Lösungswege für das Beherrschen dieser Effekte beschrieben und somit Wege aus der drohenden Komplexitätsfalle aufgezeigt.

Strategisches internationales Management in Ostasien

René Haak March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die bestehenden Handelsbeziehungen, Kooperations- und Integrationsräume sind gegenwärtig in Ostasien eher durch informelle Organisationsstrukturen geprägt. Die Kooperationen in Ostasien haben daher grundsätzlich eine andere Qualität als die der frühen Phase der Europäischen Union. Die geringe Bereitschaft der einzelnen Länder in Südost-, aber auch in Nordostasien zur Abtretung nationaler Souveränitätsrechte an supranationale Organisationen ist der wesentliche Grund für den geringen Institutionalisierungsgrad der asiatischen Wirtschaftsbeziehungen. Dies hat unter anderem zur Folge, dass Entscheidungen häufig auf der Basis des kleinsten Nenners getroffen werden, da alle Mitgliedstaaten zustimmen müssen. Grundlegende Strukturreformen und einschneidende Zäsuren im wirtschafts-, währungs- und sicherheitspolitischen Bereich hin zu einer dichteren Kooperation und tieferen Integration sind somit in naher Zukunft nicht zu erwarten.

Managementberatung, neue Medien und Informationssysteme

Jürgen Gausemeier, Volker Binger, Volker Grienitz March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die rasante Entwicklung von Technologien, die zunehmende Betonung der nachhaltigen Entwicklung und die Globalisierung bestimmen stark die Zukunft der Unternehmen. Der visionäre Blick nach vorn, das frühzeitige Erkennen sowie das rechtzeitige, konsequente Erschließen der Erfolgspotenziale sind für den nachhaltigen Unternehmenserfolg unumgänglich. „Nobody can drive to the future on cruise control“ [1]. In diesem Beitrag wird mit dem Vier-Ebenen-Modell der zukunftsorientierten Unternehmensgestaltung ein ganzheitliches Führungsmodell vorgestellt, das Unternehmen befähigt, die Chancen des Wandels erfolgreich zu nutzen, darauf aufbauend Strategien für eine erfolgreiche Zukunft zu entwickeln und diese zu implementieren. Weiterhin wird dargestellt, welche Unterstützung IT-Werkzeuge in der strategischen Unternehmensführung leisten können.

Auswahl von Auftragsabwicklungssystemen

Michael F. Zäh, Joachim Berlak March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Aus den Unternehmen sind betriebliche Softwaresysteme nicht mehr wegzudenken. In der industriellen Praxis zeigt sich aber, dass besonders die Softwareauswahl von großer Unsicherheit geprägt ist und vielfach eine unsystematische, übereilte und oberflächliche Auswahl zu beklagen ist. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag eine Methodik zur strukturierten Auswahl von Auftragabwicklungssystemen (AAS) vorgestellt. Als AAS wird hierbei ein auf Standardsoftware basierendes Anwendungssystem zur Unterstützung der innerbetrieblichen Auftragsabwicklung bezeichnet. Die entwickelte Methodik befähigt den industriellen Anwender zur effektiven und effizienten Planung und Durchführung der AAS-Auswahl.

Projektorientierung der Produktion

Mark Hiller, Peter Barbian, Günter Warnecke, Jan C. Aurich March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Projektmanagement wurde für die effiziente Abwicklung von komplexen Vorhaben entwickelt. Sein typisches Einsatzgebiet ist der F&E-Bereich. Ständig steigende Anforderungen an die Unternehmen, wie z. B. die Forderung nach kostengünstigeren, innovativeren Produkten, die Integration neuer Technologien und kürzere Time-to-Market sowie die Weiterentwicklung des Projektmanagements, haben zu einer Ausweitung des Anwendungsgebiets geführt. Projekte werden mittlerweile für unterschiedliche Vorhaben eingesetzt. Der Beitrag zeigt die Tendenz zur Projektorientierung von Unternehmen auf und stellt mit der temporären, zyklusorientierten Produktion einen Ansatz zur Umsetzung der Produktion als Projekt vor.

Qualitätssicherung softwareintensiver Produkte

Ali Koç, Klaus Bender, Peter Jack, Marc Russ March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit steigendem Softwareanteil hängt die Qualität technischer Produkte von der eingebetteten Software ab. Die Gewährleistung einer hohen Softwarequalität erfordert wiederum die Anwendung einer systematischen Qualitätssicherung für softwareintensive Produkte. In diesem Beitrag wird eine Entscheidungsunterstützung vorgestellt, die hilft, systematisch und transparent eine bedarfsorientierte Qualitätssicherung zu planen. Der Entwurf erfolgt dabei in Anlehnung an die Entscheidungstheorie und enthält unter anderem ein Beschreibungsmodell, ein Erklärungsmodell und eine Auswahlmethodik.

Simulationsintegrierte Vorplanung von Montagesystemen

Siegfried Wirth, Rüdiger Schulz March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Anforderungen an die Produktprojekte werden durch immer kürzere Entwicklungs- und Planungszeiten sowie einer zunehmenden Produktkomplexität weiter zunehmen. Für die Montagevorplanung ergeben sich dadurch höhere Anforderungen an die Planungsgüte. Die Vorplanung ist für die Beschaffung und den Betrieb der Anlagen, aber auch hinsichtlich der anfallenden Kosten von großer Bedeutung. Die konventionelle, statische Montageplanung ist diesen großen Herausforderungen nicht mehr gewachsen. Außerdem bestehen Defizite im Angebot und der Anwendung geeigneter Planungsmethoden, wie z. B. der Simulationstechnik. Vor allem in den für den Wirtschaftsstandort Deutschland so bedeutenden kleinen und mittelständischen Unternehmen mangelt es bisher an hinreichend geeigneten Verfahren, die den spezifischen Anforderungen an die dynamische Montagevorplanung in diesen Unternehmen gerecht werden.

Anwendungsszenarien für Klassensysteme im Product Lifecycle Management

Stefan Sander, Werner Puri, Rolf-Dirk Kasan March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Übergang vom klassischen Produktdatenmanagement hin zum Product Lifecycle Management stellt sowohl Anforderungen an die Funktionalität der eingesetzten IT-Systeme, als auch an die enthaltenen Datenmodelle. Anhand von Beispielen aus verschiedenen Phasen des Produktlebenszyklus wird gezeigt, welche Vorteile ein Klassensystem bei der Verwaltung von Teiledaten bietet.

Renovation von Investitionsgütern

Wolfram Menrad, Martin Becker March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Erfolg versprechende Strategien des „Nachhaltigen Wirtschaftens“ haben die Verlängerung der Produktlebensdauer bzw. die Intensivierung der Produktnutzung zum Gegenstand. Hierzu zählt die „Renovation“, die die Wiederherstellung der ursprünglichen Funktionen des Produkts bei gleichzeitigem Einbringen von Innovationen beinhaltet. Längst nicht jedes Produkt ist jedoch renovationstauglich. Im Rahmen einer Pilotstudie wurde am Fraunhofer IAO, Stuttgart, eine Unternehmensbefragung durchgeführt, bei der über 300 Unternehmen Erfolgsfaktoren der Lebensdauerverlängerung bewerteten.

Prozessregelung für die industrielle Gasaufkohlung

Jürgen Gegner March 23, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die vorliegende Arbeit berichtet über Fortschritte bei der realistischen Vorhersage von Kohlenstoff-Tiefenprofilen in der härtereitechnisch überwiegend angewandten Zweistufen-Gasaufkohlung, die eine verbesserte Anlagensteuerung erlauben. Da erstmals ein offenes kommerzielles und industriell weit verbreitetes Programmsystem verwendet wurde, das auf der Methode der Finiten Elemente beruht, erschließen sich neue Möglichkeiten zur Standardisierung einer flexiblen Online-Prozessregelung.

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021