De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 97 Issue 11

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Industrielle Individualität

March 23, 2017 Page range: 553-553
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 23, 2017 Page range: 554-555
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor

March 23, 2017 Page range: 556-556
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Mitarbeiterqualifizierung durch Kompetenzaufbau

Christian Wagenknecht, Karsten Jenke March 23, 2017 Page range: 558-562
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die betriebliche Praxis ist heute durch eine Vielzahl technologischer und wissenschaftlicher Umbrüche gekennzeichnet. Hierdurch entsteht zunehmend der Bedarf, die für die Durchführung dieser Aufgaben erforderlichen Mitarbeiter angemessen zu qualifizieren. Bei einer näheren Betrachtung der Qualifizierungssituation insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird jedoch ersichtlich, dass ein teilweise gravierender Mangel an geeigneten Konzepten besteht. In diesem Beitrag wird anhand zweier Beispiele ein Vorgehen vorgestellt, das aufbauend auf dem Verständnis von Qualifizierung als Kompetenzaufbau geeignete Methoden und Konzepte bereitstellt.

Werkerausbildung im Hochlauf neuer Produktionssysteme

Dieter Spath, Christoph Dill, Fabian Kürschner March 23, 2017 Page range: 563-565
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Mitarbeiterweiterbildung nimmt bei der Einführung neuer Produktionsprozesse eine tragende Rolle ein. Wenn es an Personen fehlt, die über das entsprechende Know-how verfügen, wird die Implementierung neuer Produktionsprozesse niemals erfolgreich ablaufen können. Dabei wird für einen schnellen Wissenstransfer die Integration bereits vorhandenen Fachwissens der Lieferanten immer wichtiger.

Instandhaltung durch Produktionspersonal

Rainer Gottert, Uwe Muck March 23, 2017 Page range: 568-571
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Obwohl erkennbare Erfolge erzielt werden, interessieren sich nur wenige Betriebe für Total Productive Maintenance (TPM) – Umfassende Produktive Instandhaltung. An einem praktischen Beispiel aus der Automobilzulieferindustrie werden in diesem Beitrag die Erfahrungen und die Vorgehensweise bei der Einführung und Integration der TPM-Arbeit sowie der daraus resultierende Nutzen dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Befähigung des Produktionspersonals für selbstständige TPM-Arbeit.

Kompetenzförderliche Multiagentensysteme

Ruth Marzi, Peter John, Andreas Busse March 23, 2017 Page range: 572-575
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Werkzeugmaschinen im Produktionsbereich arbeiten heutzutage so zuverlässig wie nie zuvor. Trotzdem treten in den immer komplexer werdenden Maschinen Fehler auf, die teilweise zu tagelangem Stillstand führen. Gründe hierfür sind unter anderem die bis zum Eintreffen von Wartungspersonal vergangene Zeit, die Suche nach der Ursache der Störung und die Lieferzeit für Ersatzteile. Das in diesem Beitrag vorgestellte Diagnose-Unterstützungssystem ComPASS soll einen Maschinenführer in die Lage versetzen, Störungsursachen selbst zu lokalisieren und zu beheben.

Leistungsgeminderter Mitarbeiter, quo vadis?

Michael F. Zäh, Wolfgang Wagner, Bruno Lotter March 23, 2017 Page range: 576-579
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Eines der sensibelsten Themen in Unternehmen ist die Optimierung von Personalplanung und -management. Dabei ist der Umgang mit so genannten „leistungsgeminderten Mitarbeitern“ eine nicht zu vernachlässigende Thematik. Neben den Menschen mit angeborenen oder durch Unfälle verursachten Behinderungen gewinnt mehr und mehr die Gruppe älterer Mitarbeiter, deren Leistung auf Grund gesundheitlicher Beeinträchtigungen gemindert ist, an Bedeutung. Eine Ursache hierfür ist der demografische Wandel. Rückläufige Geburtenraten und eine steigende Lebenserwartung führen zu einer anteilsmäßigen Zunahme älterer Menschen in der Bevölkerung. Diese Entwicklung spiegelt sich auch in Unternehmen wider – auf einen jungen treffen immer mehr ältere Mitarbeiter. Daher wird es künftig nicht mehr ausreichen, nur Maßnahmen zur Integration älterer leistungsgeminderter Mitarbeiter zu ergreifen. Ziel muss es sein, eine gesundheitliche Beeinträchtigung als Folge von „Berufskrankheiten“ von vorne herein zu verhindern.

Interdisziplinäre Entwicklung mechatronischer Erzeugnisse

Jürgen Gausemeier, Roland Czubayko March 23, 2017 Page range: 580-583
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der moderne Maschinenbau ist durch das enge Zusammenwirken von Komponenten der Mechanik, Regelungstechnik, Elektronik und Software geprägt. Zur Verkürzung der Produktentwicklungszeit sowie zur frühzeitigen Optimierung der Produkteigenschaften erhöht sich daher der Abstimmungsbedarf zwischen den Ingenieuren der verschiedenen Domänen. Die produktbeschreibenden Daten verschiedener CAE-Werkzeuge, die in inkompatiblen Formaten und Strukturen erzeugt werden, erschweren jedoch das domänenübergreifende Arbeiten. Weiterhin sind bewährte Lösungen zur Erfüllung von Produktfunktionen, die wir als Lösungselemente bezeichnen, in der Regel nur unzureichend systematisiert und dokumentiert. In diesem Beitrag wird eine neuartige Repräsentation mechatronischer Lösungselemente vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Konzipierung eines Datenmodells, das die domänenspezifischen Sichtweisen zusammenführt. Auf diese Weise kann die Entwicklungszeit innovativer Produkte deutlich reduziert und eine hohe Qualität der Entwicklungsergebnisse erreicht werden.

Erfolgreiche Prozessmodellierung

Uwe Dombrowski, Sascha Horatzek, Tim Bothe March 23, 2017 Page range: 584-587
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Modellierung der Unternehmensprozesse erweist sich häufig als hochkomplexes Projekt. Es besteht die Gefahr, durch unstrukturiertes Vorgehen den Überblick oder den Zweck des entstehenden Prozessmodells aus den Augen zu verlieren. Der vorliegende Artikel stellt vier Sichtweisen vor, die beim Vorgehen der Prozessmodellierung Berücksichtigung finden sollten. Dadurch kann eine systematische Planung der Vorgehensweise bei der Prozessmodellierung erfolgen und das Gelingen des Modellierungsprojekts sichergestellt werden.

Ganzheitliches Prozessmanagement

Günter Lenz March 23, 2017 Page range: 588-591
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Mit Prozessmanagement werden die wichtigen Prozesse eines Unternehmens ziel- und ergebnisorientiert gestaltet, verbessert und immer wieder erneuert. In diesem Beitrag wird einerseits eine Prozesstypologie vorgestellt, andererseits werden die Elemente des Prozessmanagements gestreift und außerdem die Bedeutung von Prozessmessgrößen hervorgestrichen. Die Kernkompetenzen eines Unternehmens werden durch die Kernprozesse umgesetzt. Daher sind besonders die Kernprozesse einer Untersuchung hinsichtlich deren Beiträge zur Strategie und Zielerreichung zu unterziehen. Dazu wird eine konkrete Methode vorgestellt. Bei der Prozessverbesserung sollte ganzheitlich das kulturelle, soziale und technisch-instrumentelle System des Unternehmens gleichwertig Berücksichtigung finden.

Lernende Organisation

Walter Simon March 23, 2017 Page range: 592-593
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Lernende Organisation ist ein anderer Begriff für die Anpassungsfähigkeit von sozialen Systemen. Dieser Adaptationsprozess an veränderte Rahmen- bzw. Umfeldbedingungen kann als ‚organisationales Lernen‘ bezeichnet werden. Insofern ist jedes Unternehmen eine lernende Organisation, da es ansonsten längst von der Bildfläche verschwunden wäre. Die Idee bzw. das Konzept der Lernenden Organisation stammt von dem Amerikaner Peter Senge, einem in Harvard lehrenden Managementprofessor. Obwohl seine Gedanken und Empfehlungen nicht neu sind, hat sich das Konzept schnell weltweit verbreitet. Es nimmt Elemente aus dem Wissens-, Team-, Change- und Systemmanagement in Verbindung mit Personal- und Organisationsentwicklung in sich auf.

Motivierte Mitarbeiter – Unternehmer im Unternehmen*

Detlef Kleinwort March 23, 2017 Page range: 594-595
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unter dem Motto „Wir wollen SPASSS “ läutete die Hermes Schleifmittel GmbH 1991 einen Prozess der Veränderung und des Wandels im Unternehmen ein. Das Ziel war eine ganzheitliche Unternehmenskultur. Das Kürzel SPASSS steht dabei für „Selbstorganisierte Prozessorientierte Arbeitsgestaltung – Schnell – Schlank – Stark“. Im Jahr Sieben der Umgestaltung kann Hermes eine positive Bilanz ziehen: Kosten wurden gesenkt, die Produktivität stieg, und die Selbstständigkeit der Mitarbeiter nahm zu.

Vorschau

March 23, 2017 Page range: 596-596
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021