De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 97 Issue 6

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Produktleben meistern

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Anfänge der NC-Technik in Europa und Japan

Günter Spur March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WGP-Mitteilungen

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Technology Monitoring

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Von der Numerik zum virtuellen Produkt

March 16, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Neue Ziele für die Virtualisierung der Produktentwicklung*

Frank-Lothar Krause March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Seit mehr als dreißig Jahren wird in Deutschland CAD-Forschung betrieben. DFG, BMBF und Industrie sowie andere Förderinstitutionen haben diese Entwicklung forschungsfördernd begleitet. Die Virtualisierung der Produktentwicklung und Produktentstehung hat mittlerweile für die Industrie einen hohen Stellenwert erreicht. Das Leitprojekt iViP (integrierte Virtuelle Produktentstehung) ist als letztes in einer längeren Kette von nationalen und internationalen Forschungsvorhaben gleichzeitig das größte Projekt für die Produktentwicklung und -entstehung, das je in Deutschland öffentlich gefördert wurde. Es geht nun nach vier Jahren erfolgreich zu Ende. Ein guter Zeitpunkt, um Ziele für weitere Entwicklungsarbeiten zu formulieren.

Digital Product Creation*

Gustav J. Olling March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

TC5's initial focus in the late 60's, addressed technological changes in manufacturing with the introduction of numerical control in the 1950's. This computer aided technology has since surged to prominence in the 1980's and 1990's with related technologies in Manufacturing Automation, Computer Aided Engineering and Management Information System. These occurrences have been the driver for the formation of TC5 Working Groups clustered under the above mentioned categories.

Virtuelle Produktentwicklung*

Michael Abramovici March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die virtuelle Produktentwicklung ist das Ergebnis der konsequenten Weiterentwicklung der CAD- und der PDM-Technologie in den letzten 30 Jahren. Sie ist aber nicht nur die Vollendung einer Vision, sondern erst der Ausgangspunkt und eine wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung aller Business-Prozesse. Der vorliegende Beitrag gibt einen Rückblick und zeigt einige sich daraus ergebende Perspektiven und Herausforderungen auf dem Weg zum übergreifenden Digital Business.

Environments Promoting Virtualization of Product Development*

Ketil Bø March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Virtualisation of Product Development may be interpreted in two ways: The virtualisation of the “Factory” or the virtualisation of the product development process. In order to virtualise product development, general development environments should be developed. In this talk, I will present some contributions to such environments: TrollCreek – a Case Based Reasoning (CBR) environment for utilization of knowledge and experience. XPLANO a Rule Based system for Automatic Process Planning. TrollEye – an Automatic Visual Inspection (AVI) environment using Machine Vision.

Warmumformung von Magnesiumblechen*

Bernd Viehweger, Gerhard Richter, Sven Stecklina March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Einsatz von Magnesiumblechen hat gegenüber großflächigen Teilen aus Magnesiumdruckguss Vorteile. Auf Grund der hexagonalen Gitterstruktur von Magnesium ist es jedoch nur sehr begrenzt möglich, derartige Bleche bei Raumtemperatur umzuformen. In diesem Beitrag wird der Aufbau eines beheizbaren Werkzeugs für die Warmumformung von Magnesiumblechen aufgezeigt, mit dem Umformversuche bei unterschiedlichen Temperaturen an handelsüblichen Magnesiumblechen der Legierung AZ 31 durchgeführt wurden. Ergebnisse sind Grenzziehverhältnisse, Grenzformänderungskurven und Spannungsverteilungen bei diesen Magnesiumblechen.

Werkzeugmaschinen mit Parallelkinematik

Dieter Weidlich, Silke Kolbig, Torsten Polzin March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Entwicklung von Produktionssystemen mit Parallelkinematiken erfordert ein Höchstmaß an Erfahrungen und stellt höchste Ansprüche an Konstruktion und Erprobung von Maschinenelementen und Baugruppen. Bei dem Entwurf der Struktur und der Konstruktion von Parallelkinematiken ist der permanente Datenaustausch zwischen Simulation, Konstruktion und Erprobung sowie die Möglichkeit zur durchgängigen Visualisierung der Entwicklungsdaten von großer Bedeutung. Durch Integration von Methoden der Virtuellen Realität (VR) können bestehende CAD-Konstruktionsmethoden und Simulationsstrategien durch interaktive Kommunikation aller am Entwicklungsprozess beteiligten Personen ergänzt werden. Zu diesem Zweck wird die Generierung einer Entwicklungsplattform für Produktionssysteme mit Parallelkinematiken realisiert.

Die Zukunft der deutschen Gießereiindustrie

Jürgen Gausemeier, Daniel Bätzel, Volker Grienitz March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das frühzeitige Erkennen und das rechtzeitige, konsequente Erschließen der Erfolgspotenziale von morgen ist für die nachhaltige Sicherung der heimischen Gießereiindustrie von entscheidender Bedeutung. Dieser Beitrag zeigt, wie für die Gießereibranche der Zukunftsraum systematisch ausgeleuchtet wird und daraus Schlüsse für die strategische Ausrichtung der Unternehmen dieser Branche gezogen werden können.

EU-Osterweiterung

Gregor Sallaba, Steffen Gröpke, Kay Matzner March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die EU-Osterweiterung wird auf Grund des Abbaus von Mobilitätskosten den freien Austausch von Gütern und Produktionsfaktoren zwischen Deutschland und Osteuropa erleichtern und existierende Faktor- und Güterpreisunterschiede verringern. Im Gegensatz zu Auslandsdirektinvestitionen (ADI) in der übrigen Welt dominiert bei Osteuropa-Investitionen als Standortkostenmotiv das Absatzmotiv (lokale Marktpräsenz). Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass durch die mit der EU-Osterweiterung verbundenen Verringerung der Gütermobilitätskosten die osteuropäischen Arbeitskostenvorteile eine noch höhere Bedeutung für deutsche Unternehmen erlangen. Deshalb wird es wegen der vergleichsweise ungünstigen Kapitalkosten in Osteuropa insbesondere zu ADI bei arbeitsintensiver Produktion kommen. Gleichzeitig führen vergleichsweise günstigere Kapitalausstattungsbedingungen in Deutschland langfristig zu einer Veränderung des deutschen Industriebranchenprofils in Richtung kapitalintensiver Branchen [1].

Internationale Unternehmensführung

René Haak March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Internationalisierung der unternehmerischen Tätigkeit gehört zu den größten Herausforderungen für die Unternehmensführung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die Unternehmensführung international tätiger Firmen sieht sich neuartigen Problemen gegenüber, die sich aus dem Kontakt mit fremden Kulturen und Gesellschaften sowie Wirtschafts- und Sozialsystemen ergeben und weit über die Anforderungen an ein Management national tätiger Unternehmen hinaus gehen. Internationalisierung als Prozess verstanden, der sich aus traditioneller, nationaler Unternehmenstätigkeit entwickelt, stellt auch das japanische Management vor immer neue Herausforderungen. Wie reagiert das japanische Management auf diese Anforderungen?

Technologie als Lehre vom Wandel der Technik

Günter Spur March 16, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Begriff Technologie erfordert eine Abgrenzung zum Begriff Technik: Während Technologie auf eine fortschreitende Veränderung deutet, also prozessbezogen zu verstehen ist, beinhaltet Technik mehr einen Zustand oder die Gesamtheit des technologischen Wissens. Unter verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, könnte Technologie allgemein als die Lehre vom Wandel der Technik definiert werden. Man könnte sie auch als instrumentelle Transformation wissenschaftlicher Erkenntnisse in technische Objekte, Verfahren oder Systeme verstehen. Neben technikwissenschaftlichen Disziplinen einschließlich ihrer mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen erhalten auch die Kulturwissenschaften eine wichtige Mittlerfunktion für die Integration von Arbeit und Technik in die Gesellschaft.

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021