De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 97 Issue 7-8

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Digitale Elite

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Ingenieure als Mitgestalter der Gesellschaft

Günter Spur March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Strategische Produkt- und Prozessplanung*

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

WGP-Mitteilungen

March 20, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Nutzen integrierter Produktmodelle in der Produktenwicklung*

Hans Grabowski March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Für die Weiterentwicklung von CAD-Systemen bestehen noch vielfältige Möglichkeiten. Integrierte Produkt- bzw. Produktionsmodelle bieten hierfür eine gute Grundlage. Sie ermöglichen die Sammlung von Erfahrungswissen über ausgeführte Lösungen und einen effizienten Zugriff darauf. Durch den Mechanismus der Nutz- und Störfunktionen, aus dem sich eine mehr oder weniger automatische Ergänzung von Funktions- und Prinzipmodellen ergibt, erscheint es möglich zu sein, die Vorgehensweise beim Konstruieren zu erkennen und somit ganze Sequenzen von Arbeitsschritten in einem Prozessmodell abzubilden. Die Verbindung von VR-Systemen mit ihrer Funktionalität und den Möglichkeiten, die integrierte Produktmodelle bieten, wird zu einer erheblichen Veränderung der Arbeits- und Denkweise beim Konstruieren führen. Neben rein technischen Fragestellungen bei der Entwicklung derartiger Systeme sind auch die Arbeitswissenschaften zur Gestaltung dieser neuen Arbeitswelt gefordert.

Auswirkungen der Produktentwicklung auf Produktion und Logistik*

Günther Pawellek March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Situation in der produzierenden Industrie ist durch abnehmende Vermarktungsdauer der Produkte charakterisiert. Damit verbunden sind eine wachsende Anzahl von Neuentwicklungen sowie die Beschleunigung der Produktentwicklung und Produktherstellung. Das Produkt erfüllt nicht nur die technischen Funktionen des Kundenwunschs, sondern generiert auch die logistischen Ziele in der Produktion, beispielsweise bezüglich Lieferzeit und Kosten. Erst eine durchgängige Betrachtung der beiden Geschäftsprozesse Produktentwicklung und Produktherstellung, deren Integration sowie Synchronisation und Harmonisierung, führt zu einer ganzheitlichen unternehmenslogistischen Lösung. In diesem Beitrag werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts des BMBF-Luftfahrtforschungsprogramms LUFO I vorgestellt, in dem Entscheidungen in der Produktentwicklung und deren Auswirkungen auf Produktion und Logistik im Mittelpunkt standen [1].

Virtualisierung der Produkt- und Produktionsprozessentwicklung

Jürgen Gausemeier, Raimund Eckes, Michael Schoo March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die hohe Komplexität moderner Produkte in Kombination mit ihrer steigenden Variantenvielfalt und den kürzer werdenden Innovationszyklen stellt neue Anforderungen an die Produkt- und die Produktionsprozessentwicklung. In der Produktentwicklung konnte diesen Anforderungen durch den Einsatz von CAD/CAE-Werkzeugen, EDM/PDM und der Methode des Simultaneous bzw. Concurrent Engineering begegnet werden. Die Entwicklung hin zum Virtuellen Prototypen ist weit fortgeschritten. Die Produktionsprozessentwicklung sieht sich der Herausforderung gegenüber, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten und die durchgängige Entwicklung vom Virtuellen Prototyp bis hin zur Digitalen Fabrik zu vollziehen. In diesem Artikel werden die aktuellen Entwicklungen betrachtet und Erfolgspotenziale der eingesetzten Technologien aufgezeigt.

Diskrete Werkstückmodellierung*

Klaus Weinert, Heinrich Müller, Willibald Kreis, Tobias Surmann, Jörg Ayasse, Thorsten Schüppstuhl, Klaus Kneupner March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Simulation von Zerspanprozessen erfordert Modelle für das Werkzeug und Werkstück, die den jeweiligen Genauigkeitsanforderungen an die Simulationsergebnisse gerecht werden. Für die Fräs- und Schleifbearbeitung von Freiformflächen haben sich zwei Modellierungsansätze, das Multidexelvolumenmodell und das Versatzvektorfeld, als geeignet erwiesen. Zur Schließung der simulativen Prozesskette können diese Modelle ineinander überführt werden.

Arbeitsschrittplanung beim Drehen mit STEP-NC

Alfred Storr, Günter Pritschow, Stefan Heusinger, Alexandre Azotov March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Arbeitsfolge bei der Bearbeitung eines Werkstücks beeinflusst neben der Oberflächengüte auch die Bearbeitungsdauer. Das Erstellen einer optimierten Arbeitsgangfolge ist unter anderem abhängig von den Erfahrungen des Projekteurs und bedarf einer entsprechenden Projektierungszeit. Ziel ist es, diese Zeit zu verringern und das Ergebnis von den Kenntnissen des Projekteurs zu entkoppeln, gleichzeitig jedoch die Oberflächengüte beizubehalten oder zu erhöhen und die Bearbeitungsdauer des Werkstücks zu verringern. Ein am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW) der Universität Stuttgart entwickeltes Softwaretool setzt Planungsmethodiken zur sequenziellen und parallelen Komplettbearbeitung um und unterstützt den Anwender bei der Generierung einer Arbeitsfolge in STEP-NC.

Technische Wissensbibliothek zur Rekonfiguration von Fertigungssystemen

Uwe Heisel, Martin Meitzner March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Unvorhersehbare, überraschende Veränderungen im Markt verursachen sich ändernde Anforderungen an die Kapazität und Vielfalt der Bearbeitungseinrichtungen von Fertigungssystemen. Durch Rekonfiguration von Fertigungssystemen besteht die Möglichkeit, rasch und günstig auf diese geänderten Bedingungen zu reagieren. Die effektive Nutzung des darin enthaltenen Potenzials erfordert rechnerunterstützte Werkzeuge, die den Anwender bei der Planung und regelmäßigen Prüfung rekonfigurierbarer Fertigungssysteme unterstützen. Ein Konfigurationsplanungssystem wird in diesem Artikel vorgestellt.

Innovative Wege in Problemlösungsprozessen

Günter Warnecke, Karsten Jenke, Guido Benedix March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die zunehmende Anzahl technischer Probleme innerhalb des Produktlebenszyklusses bedarf effektiver und effizienter Problemlösungen. Die Praxis zeigt jedoch, dass dieser Anspruch zumeist nur unzureichend erfüllt werden kann, gleichwohl eine Vielzahl an Problemlösungsprozessen und Methoden vorhanden ist. Die Methode TRIZ stellt zwar ein mächtiges Instrumentarium zur Lösung von Problemen dar, allerdings ist die direkte praktische Anwendbarkeit der einzelnen Werkzeuge nicht unmittelbar gegeben. In diesem Beitrag werden neue Konzepte zur Lösung von Problemen unter Einbindung von TRIZ beschrieben.

Verteilte Intelligenz im Verkehrssystem

Werner Rammert March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Thema „Intelligente Mobilität“ lässt sich nicht auf die Fahrzeugmechatronik beschränken. Es ist keine Frage des Einsatzes von einzelnen Techniken, wie Tempomat oder Autopilot. Es ist auch nicht nur eine Frage der Gestaltung von technischen Systemen, wie denen zur Navigation oder automatischen Verkehrssteuerung. Das Thema intelligenter Mobilität setzt zunächst ein umfassenderes – Mensch und Maschine einschließendes – Verständnis von „verteilter Intelligenz“ voraus. Sie ist auf verschiedene Instanzen verteilt, wie die von Fahrer, Fahrzeug und Umwelt. Es verlangt zudem eine Auffassung von „interaktiver Intelligenz“, die erst aus den Wechselbeziehungen zwischen menschlichen, sachlichen und informatorischen Elementen entsteht und immer wieder neu hergestellt werden muss.

Informationstechnik für die Gesundheitsregulierung

Günter Spur March 20, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Fortschritt unserer technologisch geprägten Gesellschaft hat hinsichtlich der zu erwartenden Lebensqualität eine höhere Sensibilität und damit zugleich auch eine neue Dimension bewusster Verantwortung für eine individuell angepasste Lebensführung eingeleitet. Das Bedürfnis nach einer sicheren Beherrschung dessen, was wir Gesundheit und Sicherheit nennen, hat eine zunehmende Aktualität erhalten. Der technologische Fortschritt orientiert sich zunehmend an Zielsetzungen zur gesicherten Entwicklung natürlicher Lebensprozesse. Die Verbesserung der Lebensqualität ist eine Herausforderung für alle Aktionspotenziale der Gesellschaft, die die Lebensfähigkeit der Menschheit gestalten und damit auch Verantwortung für die Gesundheit der Gesamtheit wie für das Individuum tragen.

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021