Eberhard Abele, Jens Elzenheimer, Alexander Rüstig
March 21, 2017
Abstract
Kurzfassung Die Zukunftssicherung eines Unternehmens erfordert innovative Produkte, die schneller als die Wettbewerbserzeugnisse am Markt verfügbar sind. Innovationszyklen von vier bis acht Jahren, wie sie in der Automobil- oder Haushaltsgeräteindustrie in den letzten Jahrzehnten üblich waren, werden künftig dramatisch sinken. Diese Entwicklung stellt neue Anforderungen an das Anlaufmanagement von Serienerzeugnissen. Zeitverluste oder Qualitätseinbrüche in der Anlaufphase werden mehr und mehr den wirtschaftlichen Erfolg einer neuen Produktgeneration bestimmen. Die Dynamik der parallel laufenden Prozesse bei Produktentwicklung, Organisation und Betriebsmittelbau ist sehr komplex und erfordert ein zeitaufwändiges Anlaufmanagement vor Ort. Ziel des Beitrags ist es, die Abhängigkeit des Hochlaufprozesses von vorgelagerten Abläufen darzustellen und Ursache-Wirkbeziehungen sowie Hilfsmittel für eine künftige Optimierung von Anlaufprozessen aufzuzeigen.