De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 98 Issue 5

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Neue Initiativen zur Kundenbindung

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Innovationen brauchen Vertrauen durch Kompetenz

Günter Spur March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Modulare Dienstleistungen als Beitrag zur Flexibilisierung global verteilter Produktion

Günther Schuh, Markus Bergholz, Volker Liestmann, Andreas Merchiers, Bernhard Sander, Jana Spille March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Global verteilte Produktionsstandorte bieten für Unternehmen Chancen, aber auch Risiken. Im Rahmen des BMBF-Projekts „Mobifak – Entwicklung eines Geschäftskonzeptes für mobile Fabriken“ werden Lösungsansätze zur anwendungs- und standortspezifischen Konfiguration von Geschäftskonzepten für die Produktion entwickelt. Dabei werden modulare Produktionsressourcen mit geeigneten standortbezogenen Dienstleistungen kombiniert.

Prozessmodule zur Gestaltung flexibilitätsgerechter Produktionssysteme

Jan C. Aurich, Peter Barbian, Christian Wagenknecht March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Auf Grund steigender und sich schnell ändernder Anforderungen an Unternehmen verkürzen sich in zunehmendem Maße Gestaltungs- und Rekonfigurationszyklen in der Produktion. Ein Erfolg versprechender Ansatz stellt vor diesem Hintergrund der modulare Aufbau von Produktionssystemen dar. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie durch Anwendung des Gestaltungsprinzips Modularisierung Prozessmodule im Rahmen von Produktionssystemen gebildet und verwendet werden können. Sie stellen die notwendige Basis zur Gestaltung flexibilitätsgerechter Produktionssysteme dar.

Virtuelle Logistikplanung

Uwe Bracht, Thomas Bierwirth March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Der Einsatz von digitalen Modellen zur Abbildung und Bewertung logistischer Prozesse sichert bereits im frühen Planungsstadium eine hohe Qualität, ausreichend Transparenz für weitere Phasen der Planung und vielfältigere Alternativen mit korrespondierenden Kostenbewertungen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt allerdings nicht nur im Einsatz dieser digitalen Techniken allein, ebenso entscheidend sind die vollständige Integration in den diesbezüglichen Geschäftsprozess sowie die Akzeptanz und das Vertrauen der beteiligten Menschen.

Chancen für Hybridkinematiken zwischen Industrieroboter und Werkzeugmaschine

Arno Behrens, Jens P. Wulfsberg, Lukas Beyer March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Absolutgenauigkeit von Industrierobotern ist für bestimmte Aufgaben oft noch unzureichend. Insbesondere bezüglich Offline-Programmierung und Austauschbarkeit können bei hochpräzisen Anwendungen Probleme auftreten, deren Beseitigung oft zeit- und kostenintensiv ist. Durch den Einsatz von Robotern mit Parallelkinematik und fortschrittlicher Kalibriermethoden ist es jedoch möglich, eine Absolutgenauigkeit von 0,1 mm dauerhaft zu gewährleisten, beispielsweise für die hochgenaue Laserbearbeitung.

Innovative Fertigungstechnologien – Automobile Wertschöpfungsstrukturen im Wandel

Alexander Bitzer, Alexander Rüstig March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Automobilindustrie ist unter anderem durch einen stärker werdenden internationalen Wettbewerb, anspruchsvollere Kundenanforderungen und einen immer weiter steigenden Kostendruck herausgefordert. Ziel des Gemeinschaftsprojekts HAWK zwischen dem Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen der TU Darmstadt (PTW) und der Unternehmensberatung McKinsey & Company war die Entwicklung eines Instruments zur strategischen Entscheidungsunterstützung von Unternehmen der Automobilindustrie mittels eines quantitativen Simulationsmodells. Mit Hilfe dieses Instruments lassen sich verschiedene Szenarien, wie beispielsweise die Einführung einer neuen Fertigungstechnologie, kostenmäßig auf Grund neuer Synergien über die gesamte Wertschöpfungskette quantifizieren.

Erweiterung der technologischen Möglichkeiten von Universalschleifmaschinen

Kazimierz E. Oczoś, Adam Batsch, Janusz Porzycki March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Wälzschleifen von Kugeloberflächen mit Tellerschleifscheibe anhand der Außenrundschleifmaschine sowie das Schleifen von Schraubenflächen mittels Schärf- oder Flachschleifmaschine können mit Anwendung von speziellen, an konventionelle Werkzeugmaschinen befestigten Geräte realisiert werden. In diesem Beitrag werden der Bau von angewandten Geräten, theoretische Abhängigkeiten und Ergebnisse empirischer Forschungen bezüglich der Maß- und Formgenauigkeit der geschliffenen Oberflächen dargestellt.

Prozessverbesserungen durch vernetzte Assessment-Tools

Jürgen Gamweger, Christian Zielowski March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die steigende Komplexität von betrieblichen Prozessen erschwert es Unternehmen zusehends, Problembereiche ganzheitlich-systemisch zu erfassen, um daraus zielgerichtete Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Dieser Artikel stellt eine Vorgehensmethodik vor, welche durch eine Zusammenführung von eigenständigen fachspezifischen Assessment-Tools eine systematische und effiziente Identifikation von Verbesserungspotenzialen ermöglicht. In einem anschließenden Praxisbeispiel wird die Anwendung dieses umfassenden Instruments bei einem Unternehmen der Automobilbranche beschrieben.

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Werner Boom, Matthias Wurst March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Begriffe wie KVP, CIP oder Kaizen, welche die Methoden zur mitarbeitergetragenen kontinuierlichen Verbesserung in kleinen Schritten beschreiben, werden vielfältig gebraucht. Da diese Methoden den Standardisierungsansatz von Abläufen und Prozessen in den Vordergrund stellen, ist eine solche Vorgehensweise vornehmlich in Unternehmen mit Serien- und Massenfertigung zu finden. In diesem Beitrag wird die Einführung und erfolgreiche Umsetzung von KVP in einem Unternehmen des Anlagenbaus geschildert.

Kooperatives Produktengineering

Matthias Baer, Carsten Begemann, Marc Granthien March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Alle Tätigkeiten und Aufgaben des Produktengineerings, insbesondere die Produktentwicklung und -herstellung, müssen heute in immer kürzerer Zeit durchgeführt werden. Hieraus resultieren steigende Ansprüche an die Mitarbeiter in den Unternehmen. Von diesen wird die Fähigkeit erwartet, vernetzt und kooperativ zu denken sowie zu handeln. Dies trifft gerade für Ingenieure und Betriebswirtschaftler zu, die im Produktengineering besonders eng zusammenarbeiten müssen. Um die Vermittlung der hierfür notwendigen Kompetenzen bereits in das Studium zu integrieren, wird mit dem Studienmodul Kooperatives Produktengineering seit fünf Jahren eine interdisziplinäre Projektarbeit an der Universität Hannover angeboten.

Erfolg durch radikale Kundenorientierung

Bodo Wiegand March 21, 2017
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die zunehmende Internationalisierung der Märkte und die den Globus umspannende Dynamik des Internets zwingen viele Unternehmen zu einer Neuorientierung ihrer Strategien. Der Kampf um weltweite Marktanteile ist in ein neues Stadium eingetreten: Unter dem Schlagwort Kundenorientierung wird das Geschehen seit geraumer Zeit nicht mehr nur von Produkten und Dienstleistungen bestimmt; der Wandel vom Nachfrage- zum Angebotsmarkt wurde längst vollzogen. Was heute zählt, sind ausschließlich die Bedürfnisse des Kunden. Und dieser folgt dem Motto „Möglichst billig, möglichst hochwertig, möglichst individuell und möglichst sofort!“ – Erwartungen, die von Industrie, Handel und Servicebetrieben noch mehr Kreativität und neue Regeln fordern. Wer nachhaltig Renditen erwirtschaften möchte, muss sich möglichst rasch und radikal an den Anforderungen des Kunden orientieren und sein Geschäft konsequent den künftig entscheidenden Wettbewerbsfaktoren anpassen: Verfügbarkeit, Qualität, Individualität und Kosten. So lässt sich die Quadratur des Kreises durchbrechen.

Vorschau

March 21, 2017
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021