De Gruyter De Gruyter
EN
English Deutsch
EUR € GBP £ USD $
0

Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.

Changing the currency will empty your shopping cart.

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb

Volume 99 Issue 5

  • Contents
  • Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...

Dienstleistungen über weite Entfernungen

March 1, 2017 Page range: 205-205
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Inhalt

March 1, 2017 Page range: 206-207
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Bernhard Kapp – Ehrenmitglied der WGP

March 1, 2017 Page range: 208-209
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Berliner Kreis-Mitglieder stellen sich vor

March 1, 2017 Page range: 210-210
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Gestaltung von Betriebsmitteln für die Serienproduktion

Günther Schuh, Felix Lösch, Sebastian Gottschalk, Jan Harre, Achim Kampker March 1, 2017 Page range: 212-217
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Produktionsanlagen für die automatisierte Serienmontage werden heutzutage vorwiegend für schwankende Produktionskapazitäten und hohe Produktvarianz ausgelegt. Um eine starke Kapitalbindung zu vermeiden, sind hohe Ressourcenauslastung und lange Lebenszyklen der Anlagen anzustreben. Bei der Gestaltung von Zuführeinrichtungen für solche Montagesysteme ist dies jedoch besonders problematisch, da die Betriebsmittel in der Regel spezifisch auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnitten sind und Flexibilität meist durch Redundanz erkauft werden muss. Am WZL der RWTH Aachen wurde eine Methodik zur Standardisierung und Modularisierung von Produktionsanlagen entwickelt, mit der Betriebsmittel mit skalierbarer Kapazität und hoher Produktflexibilität entworfen werden können. In diesem Beitrag wird die Anwendung der Methodik auf die Entwicklung eines Zuführsystems erläutert, das durch ein innovatives Konzept und einen modularen Aufbau über eine neuartige Einsatzflexibilität verfügt.

Produktionsstrategie im Produktlebenszyklus

Jan C. Aurich, Peter Barbian, Christoph Naab March 1, 2017 Page range: 218-223
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Bestehende Produktionskonzepte eignen sich nur bedingt zur Bewältigung aus dem dynamischen Unternehmensumfeld resultierender Herausforderungen. Dementsprechend bedarf es angepasster Produktionsstrategien, die eine Umsetzung der Unternehmensziele in der Produktion bei gleichzeitiger Berücksichtigung der phasenspezifischen Anforderungen im Produktlebenszyklus ermöglichen. Der folgende Beitrag beschreibt mit der Projektorientierten Produktion ein Konzept zur Umsetzung entsprechender Produktionsstrategien im Produktlebenszyklus und führt ein Meilensteinkonzept zur Abwicklung der Produktion als Projekt ein.

Einführung innovativer Produktionstechniken

Elna Schirrmeister, Philine Warnke, Jürgen Wengel March 1, 2017 Page range: 224-230
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Investitionen in Maschinen, Anlagen und Informationstechnik haben eine dauerhaft große Bedeutung für die Modernisierung der Produktion, auch wenn immer noch eine Mehrheit der Betriebe ihre Priorität bei organisatorischen Maßnahmen sieht. Die Verbreitung innovativer Fertigungstechniken erfolgt jedoch mit sehr unterschiedlicher Dynamik. Der Anwender sollte dies im Hinblick auf die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit durch neue Verfahren beobachten. In diesem Beitrag werden Daten der repräsentativen Umfrage Innovationen in der Produktion des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI ausgewertet, um den Stand und die Dynamik der Einführung aktueller Fertigungstechniken bei deutschen Investitionsgüterherstellern bewerten zu können. Darüber hinaus wird ein Ansatz zur Klassifizierung neuer Fertigungstechniken im Hinblick auf ihre Verbreitungsdynamik vorgestellt, die von „zukünftigen Standardtechniken“ bis zu „dynamischen Spezialtechniken“ reicht.

E-Business für produzierende Unternehmen

Michael F. Zäh, Siegfried Suchanek, Hubert M. Gentner, Rainer Schack March 1, 2017 Page range: 231-238
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die strategische Dimension des effizienten Einsatzes von E-Business zur Zukunftssicherung und Erzielung von Wettbewerbsvorteilen wird von vielen, insbesondere kleinen und mittelständischen, Unternehmen immer noch nicht ausreichend erfasst. Dieser zweiteilige Beitrag zeigt die Einsatzmöglichkeiten von E-Business anhand unterschiedlicher Wertschöpfungsbereiche produzierender Unternehmen anschaulich und konkret auf. Zunächst sind die Entscheider für eine bestehende Notwendigkeit zum Einsatz von E-Business zu sensibilisieren und darüber zu informieren, an welchen Stellen sich E-Business-Lösungen lohnen. Im Anschluss daran werden aktuelle und zukünftige Entwicklungen sowie praxiserprobte Methoden und Vorgehensweisen vertieft. In diesem ersten Teil sind Produkt- und Produktionsentwicklung (E-Engineering) sowie Kundenbeziehungsmanagement und Marketing (E-Marketing) den Grundlagen nachfolgende Fachrichtungen.

Post-Merger-Integration

Eberhard Abele, Jens Elzenheimer, Markus Bundschuh March 1, 2017 Page range: 239-242
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zusammenschlüsse von Unternehmen – auch als Merger and Acquisition (M&A) bekannt – spielten in den letzten Jahrzehnten eine bedeutende Rolle in der Weltwirtschaft. Gerade in der produzierenden Industrie lassen sich große Potenziale vermuten, angefangen beim Transfer von Know-how, Größendegressionseffekten durch gemeinsame Nutzung von Produktionsressourcen bis zur gemeinsamen Distribution. Weltweite Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Unternehmen diese Synergien nicht realisieren kann und der Zusammenschluss in vielen Fällen als Misserfolg endet. Die Ursache hierfür liegt oft in gravierenden Defiziten in der für die Ausschöpfung von Synergien kritischen Integrationsphase nach vollzogenem Zusammenschluss, der so genannten Post-Merger-Integration-Phase, in der die beteiligten Unternehmen zu einer Einheit zusammengeführt werden sollen.

Kooperationsplattform für den Werkzeug- und Formenbau

Eckart Uhlmann, Zorlu Yalniz March 1, 2017 Page range: 243-247
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Zur Entwicklung und Fertigung von Werkzeugen oder Formen kooperieren mehrere Unternehmen häufig von unterschiedlichen Standorten aus. Dabei ist die Zusammenarbeit gekennzeichnet durch eine große Anzahl technischer Änderungen, hohe Kundenanforderungen und unterschiedlich ausgeprägte Spezialisierungen der Unternehmen. Erforderlich ist ein dynamisches und produktives Kooperationsnetzwerk mit einer Struktur, die kurze Reaktionszeiten, einen sicheren Informationsaustausch und eine klare Aufgabenteilung über geografische Grenzen hinweg ermöglicht.

Simulation von Prozessketten zur flexiblen Fertigung leichter Tragwerksstrukturen

Michael F. Zäh, Matthias Kleiner, Klaus Weinert March 1, 2017 Page range: 248-252
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Simulation von Fertigungsprozessen auf der Basis der Finite-Elemente-Methode (FEM) wird heute bereits vielfach eingesetzt. Frühzeitige Aussagen zu Produkteigenschaften und zur Auslegung von Prozessen werden durch den Einsatz von Simulationswerkzeugen ermöglicht. Allerdings unterschieden sich die Lösungsmethoden einzelner Simulationsprozesse zum Teil stark voneinander. Trotzdem ist es aus verschiedenen, in folgendem Beitrag beschriebenen Gründen sinnvoll, eine Integration der einzelnen Prozesssimulationen anzustreben.

Steigerung der Informationsqualität

Sven K. Mertens, Heiko Gsell March 1, 2017 Page range: 253-258
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die richtige Verfügbarkeit von Informationen sowie ihre Vollständigkeit sind heute entscheidend für das effiziente und effektive Ausführen von Aufgaben in einer Organisation. Die Steigerung der Informationsqualität kann zu einer verbesserten und schnelleren Aufgabenerfüllung führen und dadurch auch insgesamt eine Verbesserung der Kernprozesse bewirken. Ein kombinierter Einsatz der FIA-Methode und des XMS-Ansatzes erlaubt es, die unterschiedlichen Arten von Beziehungen in täglichen Arbeitsprozessen ganzheitlich darzustellen und zu gestalten. Damit werden sowohl das Beziehungsgefüge in einer Organisation transparent als auch formale sowie informelle Informationsquellen und -senken offensichtlich.

Adaptiv geregeltes Fräsen auf einer Parallelkinematik

Knut Großmann, Andreas Mühl, Michael Löser March 1, 2017 Page range: 259-264
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Das Entgraten von Gusswerkstücken gehört zu den schwierig automatisierbaren spanenden Prozessen. Diese Problematik wurde aufgegriffen und eine adaptive Regelung entwickelt, deren Ziel das Konstanthalten der Fräskräfte bei nicht konstantem, a-priori unbekanntem Gratquerschnitt ist. Der beschriebene Lösungsweg beinhaltet die Entwicklung eines parametrischen Modells der Regelstrecke, dessen Nutzung für den Reglerentwurf und -test sowie die praktische Realisierung der adaptiven Regelung.

Virtuelle Welten in Unternehmenssoftware integriert

Christoph Runde, Mykhailo Shligerskiy March 1, 2017 Page range: 265-268
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Im Bereich des Anlagenbaus und deren Konfiguration rücken zunehmend Technologien in den Vordergrund, die auf eine effizientere Planung und Inbetriebnahme neuer und modifizierter Produktionssysteme abzielen. Virtuelle Realität (VR) kann dabei sowohl für die Produktionsplanung als auch für den Vertrieb von Anlagen signifikante Unterstützung leisten. Das wachsende Interesse vieler Unternehmen an VR-Leistungen stößt jedoch häufig auf Barrieren, wie z.B. fehlendes Wissen um den Nutzen dieser Technologie, Kostenfaktoren sowie mangelnde Datenintegration und schwierige Handhabbarkeit der Systeme. Um KMU den Zugang zu den Vorteilen der VR-Technologie mit einem sinnvollen Aufwand zu ermöglichen, wurde am Fraunhofer IPA das VR-System easyModel geschaffen. Seine grundlegenden Eigenschaften, Nutzen und Vorteile gegenüber anderer 3D-Software werden in diesem Beitrag diskutiert.

Optimierungssoftware in der Mehrweggebindereinigung

Katrin Weinzierl, Cathrin Leßner March 1, 2017 Page range: 270-272
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Drei Waschanlagen für mehrere tausend Mehrwegcontainer – jeden Monat erneut eine Herausforderung für die Planungsverantwortlichen in der Mehrweg-Gebindereinigung bei DuPont in Wuppertal. Den immer wieder drohenden Engpässen wurde nun mit einer Planungs- und Optimierungssoftware entgegengewirkt.

Brückenschlag zwischen Business- und Prozessebene

Nikolaus Kranz March 1, 2017 Page range: 273-275
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Die Welt ist kleiner geworden. Kaum ein Unternehmen kann sich dem verschärften Wettbewerb des globalen Markts noch entziehen. Kürzer werdende Produktzyklen, nachlassende Umsätze, geschrumpfte Budgets und internationale Maßstäbe zwingen Betriebe, die Wirtschaftlichkeit ihrer bestehenden Produktions- und Logistikprozesse kritisch zu überdenken. Denn die zunehmende Globalisierung verlangt höhere Flexibilität sowie eine möglichst schnelle Amortisation der eingesetzten Investitionen. Gefragt sind heute intelligente Lösungen und innovative Informationssysteme, die Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette optimieren, eine reibungslose Prozesssteuerung erlauben und gleichzeitig Informationen unternehmensweit verfügbar machen.

Fertigungskosten im Griff

Meinolf Droege March 1, 2017 Page range: 276-278
More Cite Access restricted Content is available PDF PDF

Abstract

Kurzfassung Technik – und sei sie noch so modern – bringt Unternehmen nur dann weiter, wenn dahinter ein stimmiges Konzept steckt. Eine völlig neue betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise hat die Pandatel AG in Zusammenarbeit mit der proALPHA Consulting AG in nur drei Monaten in die Praxis umgesetzt.

Vorschau

March 1, 2017 Page range: 279-279
Cite Access restricted Content is available PDF PDF

About this journal

ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb provides expert articles on recent developments in production engineering as well as on industrial service processes. The magazine addresses companies’ executives and specialists in research and development.
The main emphasis is put on the efficiency of production processes and cost reduction. Attention is also dedicated to manpower as being a key factor for the successful implementation of new production technology. Modern and efficient plant management increasingly requires a holistic approach, which is the canon for the editorial work of ZWF. Published in German only.
All articles are subject to thorough, independent peer review.

Full Access
Imprints and Publisher Partners
  • Birkhäuser
  • De Gruyter Akademie Forschung
  • De Gruyter Mouton
  • De Gruyter Oldenbourg
  • De Gruyter Saur
  • Deutscher Kunstverlag
  • Publisher Partner
Products & services
  • Subject Areas
  • For Authors
  • For Librarians
  • For Societies
Contact and help
  • Service Center
  • Contact
  • Career
  • Imprint
  • Help/FAQ
  • Contact
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions
  • Imprint
© Walter de Gruyter GmbH 2021