Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
Services
Skip section
For journal authors
Abstracting & Indexing
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Funding & Support
Publication types
Books
Journals
Databases
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
Locations
Partnerships
Partner publishers
Press
New website FAQs
0
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter
Volume 36 Issue 2
Issue of
ABI Technik
Contents
Journal Overview
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
July 7, 2016
Frontmatter
Page range: I-IV
Cite this
Download PDF
Editorial
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Editorial
Konstanze Söllner
Page range: 67-67
Cite this
Download PDF
Fachbeiträge
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser – Kriterien für Testpapiere zur Qualitätskontrolle in der Mengenentsäuerung nach der neuen ISO / TS 18344
Antje Potthast, Ute Henniges
Page range: 68-77
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Nach einer kurzen Einführung in die Technologie der Papierherstellung und der Mengenentsäuerung werden zunächst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Qualitätskontrolle aufgezeigt. Zurzeit sind der pH-Wert, die alkalische Reserve und ihre Verteilung die Hauptkriterien zur Bewertung des Behandlungserfolgs. Da diese destruktiven Messmethoden nicht an Originalobjekten erfolgen können, muss ein universell einsetzbares Testpapier definiert werden. Im Wesentlichen muss dieses Testpapier das Absorptionsverhalten eines Entsäuerungsreagenzes und dessen Reaktionen mit im Papier vorhandenen Säuren darstellen können. Passend dazu müssen entsprechende Messmethoden den Entsäuerungserfolg zweifelsfrei darstellen können. Mit der Kombination von geeignetem Testpapier und spezieller Celluloseanalyse wurde hier im Rahmen der ISO / TS 18344 ein neuer Weg beschritten.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Elektronische Laborbücher im Forschungsdatenmanagement – Eine neue Aufgabe für Bibliotheken?
Evamaria Krause
Page range: 78-87
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Traditionell wird in den Naturwissenschaften und der Medizin der Forschungsprozess in Papier-Laborbüchern dokumentiert. Gegenwärtig steigt an Universitäten das Interesse an elektronischen Laborbüchern (ELN), da ELN immer besser an die Bedarfe der akademischen Forschung angepasst werden. In diesem Artikel werden die Herangehensweisen zur Schaffung eines ELN-Angebots an drei Universitäten in den USA und in Schottland sowie ELN-Projekte in Deutschland vorgestellt. Dabei werden Schnittstellen von ELN zu Aspekten der Speicherung, Nachnutzung, Veröffentlichung und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten herausgestellt und mögliche Aufgabenfelder für Bibliotheken diskutiert.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Universitätsbibliotheken in den Niederlanden und veränderte Nutzerbedürfnisse
Doreen Malitz, Cornelia Gilb
Page range: 88-95
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Während einer Bibliotheksreise 1 Gefördert durch BI International. in die Niederlande sammelten Bibliothekare der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Frankfurt am Main Eindrücke bezüglich Bau, Lernraumgestaltung und struktureller Neuorientierung in den Bibliotheken UB Leiden, UB Rotterdam, TU Delft Library und Wageningen UR Library. Auch wenn ein direkter Vergleich mit der Heimatbibliothek aus vielerlei Gesichtspunkten nicht möglich ist, ergaben sich aus den gesammelten Eindrücken gute Impulse, die sicher auch in die künftige Neubauplanung für die UB JCS einfließen werden.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Lesen und Lernen auf drei Stockwerken: Abschluss der Norderweiterung der Universitätsbibliothek Heidelberg
Martin Nissen
Page range: 96-104
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Im Juli 2015 wurde der neue Triplex-Lesesaal eröffnet und damit die größte Baumaßnahme der Universitätsbibliothek Heidelberg seit Eröffnung des Altbaus im Jahr 1905 abgeschlossen. Die Universitätsbibliothek erhielt durch die Erweiterung dringend benötigte Flächen im nördlich angrenzenden Triplex-Gebäude. Auf drei Stockwerken mit 6 500 Quadratmetern Nutzfläche entstand eine Lese- und Studienlandschaft mit 1 000 Arbeitsplätzen, fünfzehn Gruppenarbeitsräumen, achtzehn Carrells, einem Eltern-Kind-Raum sowie einer weiteren Auskunftstheke. Zeitgleich wurde das Geschoss des historischen Magazintraktes, über das der Zugang zum Triplex-Gebäude erfolgt, neu gestaltet. Der Beitrag berichtet über die Ausgangslage, die Baugeschichte, das Raum-, Farb- und Lichtkonzept, das Serviceangebot sowie erste Erfahrungen rund ein Jahr nach Eröffnung.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Ein neuer offener Standard für Bildrepositorien – das International Image Interoperability Framework (IIIF) im Einsatz an der Bayerischen Staatsbibliothek
Markus Brantl, Ralf Eichinger, Thomas Wolf
Page range: 105-113
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Seit den Anfängen der Digitalisierung von Kulturgütern in den späten 1990er Jahren wurden zahlreiche spartenspezifische, meist technisch spezielle Lösungen für die Internet-Präsentation von Digitalisaten aus Archiven, Bibliotheken und Museen entwickelt. Die meisten Viewer zur Internet-Präsentation sind auf die Anforderungen einer einzigen Einrichtung beschränkt und bieten meist nur Zugang (Access) auf eine begrenzte Anzahl von lokalen, meist untereinander inkompatiblen Applikationen. Der 2011 entwickelte IIIF-Standard ist dabei, die Situation grundlegend zu ändern. IIIF definiert eine Reihe von öffentlich zugänglichen Application Programming Interfaces (APIs), um die Strukturierung, den Austausch und die Visualisierung digitaler Objekte für alle Kulturinstitutionen zu erleichtern. Zusammen mit einem IIIF-kompatiblen Betrachter wie Mirador bietet IIIF einen bisher unerreichten Grad an Interoperabilität, der es Institutionen erlaubt, ihre digitalen Inhalte in einer noch nie da gewesenen Art und Weise für Forschung und Wissenschaft zugänglich zu machen (Data Sharing). Dieser Artikel beschreibt die Möglichkeiten und Chancen des IIIF-Standards und von Mirador, einem IIIF-Viewer und Forschungstool am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek. Die Bayerische Staatsbibliothek wird sukzessive die Präsentation von 1,2 Millionen digitalisierten Werken auf den IIIF-Standard umstellen.
Tagungsberichte
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
The Selfie Generation 7
th
OCLC EMEA Regional Council Meeting, 1. und 2. März 2016
Berndt Dugall
Page range: 114-119
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
„Treiben wir oder werden wir getrieben?“ 13. InetBib-Tagung, 10.–12. Februar 2016 in Stuttgart
Karen Stuckert
Page range: 120-122
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
6. Bibliothekskongress und 105. Deutscher Bibliothekartag 14.–17. März 2016 in Leipzig
Elke C. Bongartz, Andreas Brandtner, Kathrin Höhner, Linn Jensen
Page range: 123-130
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Bibliotheksmanagement im 21. Jahrhundert Zürich, 17. bis 18. Februar 2016
Bruno Bauer
Page range: 131-135
Cite this
Download PDF
Nachrichten
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Nachrichten
Helge Steenweg
Page range: 136-137
Cite this
Download PDF
Produktinformationen
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Produktinformationen
Page range: 138-139
Cite this
Download PDF
ABI Technikfrage
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Warum ist die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten so komplex?
Johanna Vompras
Page range: 140-140
Cite this
Download PDF
Rezensionen
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
July 7, 2016
Rezensionen
Page range: 141-149
Cite this
Download PDF
Veranstaltungskalender
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2016
Veranstaltungskalender
Page range: 150-150
Cite this
Download PDF
About this journal
This issue
All issues