Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
Services
Skip section
For journal authors
Abstracting & Indexing
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Funding & Support
Publication types
Books
Journals
Databases
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
New website FAQs
0
SUBJECTS
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
SERVICES
For journal authors
Abstracting & Indexing
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Funding & Support
Publication types
Books
Journals
Databases
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
New website FAQs
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter
Volume 62 Issue 6
Issue of
HTM Journal of Heat Treatment and Materials
Contents
Journal Overview
Inhalt/Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Inhalt
Page range: 243-243
Cite this
Download PDF
Kurzfassungen/Summaries
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Kurzfassungen/Summaries
Page range: 244-246
Cite this
Download PDF
Fachbeiträge/Technical Contributions
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Verleihung der Adolf-Martens-Medaille an Herrn Prof. Dr. Božidar Liščić
Page range: 247-249
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Der Wärmeentzug beim Härten∗
Vom unbestimmten Abschrecken in flüssigen Mitteln hin zum geregelten Wärmeentzug beim Gasabschrecken
B. Liščić
Page range: 250-259
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Diese Übersichtsarbeit zeigt zuerst die drei gegenseitig bedingten Abschreckprozessteile, nämlich den thermodynamischen, den werkstoffkundlichen und den mechanischen Prozess. Weiter wird die Problematik der Wärmeübergangskoeffizienten beim Abschrecken in flüssigen Mitteln diskutiert. Methoden für die Beurteilung der Abschreckintensität im Labor wie auch in der Praxis werden dargestellt. Die Möglichkeiten für eine absichtliche Änderung der Wärmeentzugsdynamik werden an Beispielen der Intensiven Abschreckung und des Verzögerten Abschreckens dargestellt. Beim Hochdruckgasabschrecken in Vakuumöfen wird eine automatische Steuerung des Wärmeentzugs vorgeschlagen, bzw. eine neue Technologie, die Gesteuerte Wärmeentzugs-Technologie (GWE), eingeführt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Normung mobiler Härteprüfgeräte
K. Herrmann, I. Patkovszky
Page range: 260-264
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Mobile Härteprüfgeräte sind in der Praxis der industriellen Qualitätssicherung sehr weit verbreitet. Sie werden überall dort eingesetzt, wo die Proben nicht zu einem stationären Härteprüfgerät gebracht werden können, weil sie zu groß und zu schwer sind oder weil sie in einer Anlage fest eingebaut sind. Im Verlaufe der Entwicklung der mobilen Härteprüftechnik entstanden verschiedene mobile Härteprüfverfahren, die sowohl auf dynamischen als auch auf statischen Prüfverfahren beruhen. Da bei den mobilen Härteprüfgeräten bisher kaum Vorschriften über die Definition und Realisierung der Prüfverfahren vorliegen, hat sich der DINNormenausschuss „Härteprüfung von Metallen“ der Aufgabe gewidmet, Normen über die wichtigsten mobilen Härteprüfverfahren auszuarbeiten, deren Inhalt umrissen wird.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Zerstörungsfreie Bestimmung von Härtekennwerten zur Qualitätssicherung von Hochleistungsbauteilen in der Fertigungskette
M. Bernard, W. Reimche, Fr.-W. Bach
Page range: 265-273
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Im internationalen Wettbewerb der Unternehmen sowie im Trend zur Einsparung von Ressourcen und extremem Leichtbau werden neben einer Fehlerfreiheit zunehmend hohe Anforderungen an die Materialeigenschaften und Qualität hoch beanspruchter Bauteile gestellt. Diese sind neben einer hohen Dauerfestigkeit des Bauteils eine beanspruchungsorientierte Wärmebehandlung der Randschichten von Funktionsflächen, um den hohen statischen und dynamischen Belastungen durch die Krafteinleitung und Bauteilbeanspruchung zu entsprechen. Übliche Fertigungsverfahren zur Einstellung gradierter Werkstoffeigenschaften bei Stahlwerkstoffen mit vergüteten Randschichten sind das Einsatzhärten, Nitrieren, Randschichthärten etc. In diesem Zusammenhang gewinnt die prozessintegrierte Prüfung zur zerstörungsfreien Bestimmung von Randschichteigenschaften, wie der Randhärte und Einsatzhärtungstiefe, in engen Toleranzbändern im Rahmen der Qualitätssicherung zunehmend an Bedeutung. Ein geeignetes Verfahren zur zerstörungsfreien Materialcharakterisierung und Bestimmung von Werkstoffeigenschaften bei ferromagnetischen Bauteilen ist die Harmonischen-Analyse von Wirbelstromsignalen. Der Messeffekt basiert auf den physikalischen Materialeigenschaften, wie der elektrischen Leitfähigkeit und den magnetischen Eigenschaften, die in direktem Zusammenhang mit den mechanisch-technologischen Werkstoffeigenschaften, wie der Rand- und Kernhärte, stehen. Unter Anwendung der Harmonischen-Analyse von Wirbelstromsignalen lassen sich die Messeffekte trennen und unter Variation der Prüffrequenz Informationen aus unterschiedlichen Randschichttiefen gewinnen. Eine geeignete Methode zur Anpassung und problemorientierten Optimierung einer Prüftechnik an die Prüfaufgabe ist die FEM-Simulation elektromagnetischer Felder, der Wirbelstromverteilung und des magnetischen Potenzials im Prüfkörper und Sensorbereich in Abhängigkeit der Prüfparameter und Werkstoffeigenschaften. Durchgeführt wurden Untersuchungen zur FEM-Simulation der Prüfbedingungen in der Randschicht und im Kernbereich von profilierten sowie dünn- und dickwandigen Bauteilen zur Weiterentwicklung und Optimierung der Prüftechnik. Basierend auf diesen grundlegenden Untersuchungen zur zerstörungsfreien Bestimmung der Randhärte und Einsatzhärtungstiefe wurden bei nitrier-, einsatz- und randschichtgehärteten Bauteilen, wie dünnwandigen Näpfen, Scheiben, Wellen und Naben sowie Zahnrädern und großen Tellerrädern, Härtekennwerte in der Randschicht bestimmt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Evaluation of flow uniformity around automotive pinion gears during quenching∗
A. Kumar, H. Metwally, S. Paingankar, D. S. MacKenzie
Page range: 274-278
More
Cite this
Download PDF
Abstract
The use of CFD (Computational Fluid Dynamics) is a powerful engineering analysis tool to reduce distortion, improve yield and to improve “first-time” quality. In this paper, CFD was used to understand quenchant flow in a quench tank, and to understand the effect of quenchant flow on part distortion. FLUENT was used to simulate the quenchant flow through a quench rack of automotive pinions. The analysis showed several locations where the flow could be improved in the quench tank, and identified regions of quenching non-uniformity on the parts. The flow on the parts was examined on the stem, the head and the overall pinion, to identify locations of suspected high distortion.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Residual stress and heat treatment – process design for bending fatigue strength improvement of carburized aerospace gears∗
B. L. Ferguson, A. M. Freborg, Zhichao Li
Page range: 279-284
More
Cite this
Download PDF
Abstract
It is well established that carburization of low alloy steels promotes compressive residual surface stress upon quenching, and that compressive surface stresses enhance fatigue life. In an effort to build on these established facts, a project is in-progress to improve helicopter gear fatigue life the application of intensive quenching to achieve deeper compressive surface stress. Under US Army Sponsorship, DCT has demonstrated the feasibility of improving the bending fatigue life of Pyrowear 53 steel gears by achieving deeper compressive residual stress in carburized and quench hardened parts. Computer simulations of the conventional heat treatment practice and an intensive quenching process were conducted to analyze these heat treating processes in terms of metallurgical response and residual stress development. The timing and location of phase transformations during the quenching process was found to be critical to achieving the optimum residual stress state for service life. Beginning with simple notched bar coupons and progressing to full test gears, the physical bending fatigue results for these heat treated components are discussed in relation to the combined heat treatment residual and gear loading stresses from the computer simulations.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 18, 2013
Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme der Aluminiumlegierungen EN AW-7020 und EN AW-7050∗
R. von Bargen, O. Keßler, H.-W. Zoch
Page range: 285-293
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Ausscheidungshärten ist einer der wichtigsten Prozesse, um die Festigkeit von Aluminiumlegierungen zu steigern. Es besteht aus den Schritten Lösungsglühen, Abschrecken und Auslagern. Für die Bestimmung der optimalen Abschreckparameter sowie für Wärmebehandlungssimulationen ist es wichtig, das temperatur- und zeitabhängige Ausscheidungsverhalten bei kontinuierlicher Abkühlung zu kennen. Bisher existieren aber nahezu keine kontinuierlichen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme für Aluminiumlegierungen. Die stattdessen verwendeten isothermischen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme oder vorgegebene mittlere Abschreckraten erlauben zwar eine Abschätzung der Abschreckprozesse, aber sie liefern keine zufriedenstellenden Ergebnisse für Härtereien oder Wärmebehandlungssimulationen. Die thermische Analyse, insbesondere die Differential Power Scanning Calorimetry (DPSC), stellt einen vielversprechenden Ansatz zur Messung von kontinuierlichen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagrammen dar, falls das DPSC-Gerät die erforderlichen Abschreckgeschwindigkeiten erreichen kann. Für die Aluminiumlegierungen EN AW-7020 (EN AW-AlZn4,5Mg1) und EN AW-7050 (EN AW-AlZn6CuMgZr) konnten kontinuierliche Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagramme aufgestellt werden. Bei EN AW-7020 konnte eine kritische Abkühlgeschwindigkeit von 155 K/min ermittelt werden, oberhalb welcher keine Ausscheidungen beim Abkühlen mehr gebildet werden. Des Weiteren wurden zur Charakterisierung Härteprüfungen, metallographische Analysen mittels Licht- und Transmissionselektronenmikroskop und Wiedererwärmversuche in der DPSC durchgeführt. Hierbei konnte eine gute Übereinstimmung der Ergebnisse mit den kontinuierlichen Zeit-Temperatur-Ausscheidungs-Diagrammen festgestellt werden.
About this journal
HTM is a bilingual (German-English) independently assessed and periodical standard publication that provides reports on all aspects of heat treatment and material technology in research and production. By publishing trend-setting contributions to research and practical experience reports, HTM helps in answering scientific questions as well as regarding investment decisions in the industry. All articles are subject to thorough, independent peer review.
HTM is the official organ of AWT – the Association of Heat Treatment and Materials Technology.
This issue
All issues