Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
Services
Skip section
For journal authors
Abstracting & Indexing
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Funding & Support
Publication types
Books
Journals
Databases
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
New website FAQs
0
SUBJECTS
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
SERVICES
For journal authors
Abstracting & Indexing
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Funding & Support
Publication types
Books
Journals
Databases
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
New website FAQs
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter
Volume 63 Issue 6
Issue of
HTM Journal of Heat Treatment and Materials
Contents
Journal Overview
Inhalt/Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Inhalt
Page range: 299-299
Cite this
Download PDF
Kurzfassungen/Summaries
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Kurzfassungen
Page range: 300-303
Cite this
Download PDF
Vorwort/Foreword
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Herrn Dr. mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag
Johann Grosch, Stefan Hock, Eric J. Mittemeijer, Hans-Werner Zoch
Page range: 304-304
Cite this
Download PDF
Fachbeiträge/Technical Contributions
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Cementite-layer formation by ferritic nitrocarburising
Dr.mont. Bernd Edenhofer dedicated to his 65. birthday
A. Leineweber, E. J. Mittemeijer
Page range: 305-314
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Massive cementite surface-layers can be prepared upon gaseous nitrocarburising of α-iron substrates, where the ammonia contained in the gas atmosphere suppresses the otherwise occurring metal dusting and sooting reactions. The growth kinetics and properties of such cementite layers have been reviewed, in particular in view of possible deliberate generation of such layers in the course of commercial heat-treatment processes.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Einfluss des Anlassens auf Eigenschaften einsatzgehärteter Bauteile
Dr.mont. Bernd Edenhofer dedicated to his 65. birthday
K. Dressel, J. Grosch
Page range: 315-325
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung An gehärteten und an angelassenen Proben aus den Einsatzstählen 16MnCr5 und 17CrNiMo6 wurden das Schwingfestigkeitsverhalten bei Umlaufbiegung, das Bruchverhalten im Biegeversuch mit langsamer und mit schlagartiger Laststeigerung und das Schleifverhalten untersucht. Anlassen verbessert erwartungsgemäß die Duktilität des einsatzgehärteten Randgefüges und die Zähigkeit des Verbunds aus hartem Randgefüge und weicherem Kerngefüge. Das Zeitfestigkeitsverhalten der angelassenen Gefüge ist bei beiden Werkstoffen gravierend schlechter als das Zeitfestigkeitsverhalten der gehärteten Gefüge. Anlassen verschlechtert ebenfalls die Dauerfestigkeitswerte gegenüber den gehärteten Gefüge, ausgenommen die P = 5%-Werte des Stahls 17CrNiMo6. Die Ergebnisse bestätigen den Kenntnisstand, dass bei gleichen Schleifbedingungen (und harten Gefügezuständen) angelassene Gefüge besser schleifbar sind als gehärtete Gefüge.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Beeinflussung der Randschicht durch die Einsatzhärtung*
Herrn Dr. mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag gewidmet
B. Clausen, F. Hoffmann, H.-W. Zoch
Page range: 326-336
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Die Randschichteigenschaften beeinflussen maßgeblich die Dauerschwingfestigkeit einsatzgehärteter Stähle. Mit Randschichteigenschaften sind dabei nicht nur die Rauheitskennwerte gemeint, sondern insbesondere die Eigenschaften der „inneren“ Randschicht, welche durch den Aufkohlungsprozess beeinflusst werden. Es ist bekannt, dass atmosphärische Gasaufkohlungsprozesse Randoxidation erzeugen. Insbesondere die dabei an Korngrenzen gebildeten Oxide können als scharfe Kerben wirken. In den Oxiden sind Legierungselemente gebunden, wodurch der Gehalt an im Austenit gelöst vorliegenden Legierungselementen reduziert wird. Am Ende eines Gasaufkohlungsprozesses kann es durch eine unzureichend kontrollierte Atmosphäre und/oder beim Entladen durch Luft zu Entkohlungserscheinungen auf der Oberfläche kommen. Beide Effekte reduzieren die Härtbarkeit und können dadurch zur Ausbildung nichtmartensitischer Gefügebestandteile in der Randschicht führen. Sie bewirken außerdem eine Änderung des lokalen Zeit-Temperatur-Umwandlungsverhaltens, wodurch es zu einer Reduzierung der erwarteten Druckeigenspannungen in der Randschicht kommen kann. Bei der Aufkohlung im Niederdruck treten keine Randoxidation und keine Entkohlung auf. Die theoretische Dauerfestigkeit im Niederdruck aufgekohlter Proben ist daher er-heblich höher als die im Gas aufgekohlter Proben. Im Niederdruckaufkohlungsprozess werden jedoch andere beeinflussende Effekte, wie Manganeffusion, thermisches Ätzen und Carbidbildung, in der Randschicht beobachtet. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Randschichteinflüsse und wie sich diese auf die Dauerfestigkeit auswirken. Weiterhin wird über Möglichkeiten berichtet, diese Randschichtbeeinflussungen zu reduzieren.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Zusammenhang zwischen Konstitution und Wärmebehandelbarkeit hochfester austenitischer Stähle
Herrn Dr.mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag gewidmet
H. Berns, S. Riedner
Page range: 337-341
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Nichtrostende austenitische Stähle wie X40CrMnN18-18 mit ≈ 0,6 Masse-% Stickstoff erreichen eine hohe Streckgrenze und Kaltverfestigung, neigen aber in dickeren Bauteilen zu unerwünschten Karbid- oder Nitridausscheidungen beim Abschrecken von Lösungsglühtemperatur. Durch Berechnung eines optimalen Verhältnisses (C/N) op gelingt es, das Phasenfeld des homogenen Austenits zu tieferer Temperatur T op zu erweitern, wodurch die Ausscheidung in einen kälteren Bereich verschoben und damit verzögert wird. Durch Zusatz von Kupfer steigt T op deutlich an, während Molybdän diese Temperatur kaum beeinflusst. Seinem Gehalt sind aber Grenzen durch die Stabilisierung der σ-Phase gesetzt. Von 0,85 Masse-% (C+N) bis 1,07 Masse-% (C+N) nimmt die 0,2 % Dehngrenze von 561 MPa auf 604 MPa zu und die wahre Bruchspannung von 2020 MPa auf 2545 MPa bei einer Bruchdehnung von 67% bis 74%. Die Berechnung der Konstitution legt nahe, wegen möglicher Ausscheidungen beim Abschrecken den (C+N)-Gehalt und damit die erzielbare Festigkeit zu senken, wenn die Bauteildicke steigt.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Untersuchung des Korrosionsverhaltens von nichtrostenden Stählen nach einer thermochemischen Behandlung bei tiefen Temperaturen
Herrn Dr.mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag gewidmet
Ch. Eckstein, H.-J. Spies, H. Biermann, A. Franke
Page range: 342-350
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung An nitrierten, carburierten und nitrocarburierten Proben der Stähle X5CrNi18-10, X2CrNiMoN17-12-2 und X2CrNiMoN22-5-3 wurden elektrochemische Untersuchungen zum Einfluss der Behandlungsbedingungen auf das Korrosionsverhalten durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass in 0,05 M H 2 SO 4 aufgenommene Stromdichte-Potenzial-Kurven außerordentlich sensibel auf eine Chromverarmung der Matrix durch die beginnende Ausscheidung von Chromnitriden an Korngrenzen reagieren. Die Korrosionsstromdichten im gesamten Bereich der Stromdichte-Potenzial-Kurve erhöhen sich deutlich. Ein daraus abgeleitetes Kriterium für den Beginn des Zerfalls des expandierten Austenits ermöglicht eine Beschreibung seiner Stabilität in Abhängigkeit von der Behandlungstemperatur und -zeit. Die ermittelten Zusammenhänge bestätigten in erster Näherung ein von Bell [1] für den X2CrNiMoN17-12-2 mitgeteiltes isothermes Stabilitätsdiagramm. Der expandierte Kohlenstoffaustenit γ C zeichnet sich gegenüber dem expandierten Stickstoffaustenit γ N durch eine höhere thermische Stabilität aus. Kontrollierte Schichtabträge ermöglichten eine Prüfung der Änderung des Korrosionsverhaltens der Randschicht mit wachsendem Oberflächenabstand.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Wärmebehandlungs-Simulation bei ZF – Anwendungsentwicklung und Vorhersage der Kernhärte an Bauteilen**
Herrn Dr.mont. Bernd Edenhofer zum 65. Geburtstag gewidmet
J. Kleff, St. Hock, D. Wiedmann
Page range: 351-361
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Bekannt gewordene Projekte zur Simulation der Wärmebehandlung beschäftigen sich vorrangig mit der Vorhersage von Maß- und Formänderungen an Proben und einfachen Bauteilen. Diese Arbeiten sind in der Regel sehr aufwändig und komplex und können deshalb im industriellen Alltag kaum durchgeführt werden. Die ZF Friedrichshafen AG hat mit eigenen Arbeiten zur Simulation der Wärmebehandlung begonnen und sich zunächst auf die Vorhersage der Kernhärte von einsatzgehärteten Getriebebauteilen konzentriert. Diese Aufgabenstellung ist im Vergleich zur Berechnung des Verzuges deutlich einfacher zu bewältigen, liefert aber zuverlässigere Ergebnisse und bringt für die Auslegung von Bauteilen hinsichtlich Geometrie, Werkstoff und Wärmebehandlung einen großen Nutzen. Berichtet wird über die Anwendungsentwicklung zur Bestimmung von ZTU-Schaubildern für ZF-Einsatzstähle und zur Ermittlung der Abschreckcharakteristik von hier verwendeten Abschreckölen. Vergleiche von Rechnung und Messung der Härteverläufe an unterschiedlichen Bauteilen zeigen die gute Qualität der Vorhersage. Typische Fragestellungen in der Planungsphase von Neuteilen werden aufgeworfen und die Antworten darauf beispielhaft mittels der Simulation mit Nachweis im Experiment gegeben.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
May 31, 2013
Ermittlung der Materialdaten zur Simulation des Durchhärtens von Komponenten aus 100Cr6
Teil 2: Parameter zum Umwandlungsverhalten – Beurteilung des Datensatzes anhand von Bauteilversuchen – Diskussion – Zusammenfassung und Ausblick
*
C. Acht, M. Dalgic, F. Frerichs, M. Hunkel, A. Irretier, Th. Lübben, H. Surm
Page range: 362-371
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Kurzfassung Der Sonderforschungsbereich 570 „Distortion Engineering – Verzugsbeherrschung in der Fertigung“ an der Universität Bremen hat sich als ein Ziel die Bestimmung signifikanter Einflussgrößen und Wechselwirkungen auf den Verzug über die gesamte Fertigungskette von ausgewählten Bauteilen gesetzt, um die wesentlichen Mechanismen der Verzugsentstehung zu identifizieren. In diesem Zusammenhang kommt der Simulation eine große Bedeutung zu, da hiermit die zeitliche Entwicklung der Vorgänge auch lokal im Bauteil analysiert werden können. Hieraus können dann die signifikanten Vorgänge der Verzugsentstehung abgeleitet werden. Für die Simulation muss ein qualitativ hochwertiger Datensatz als Grundvoraussetzung angesehen werden. In der vorliegenden Arbeit wird daher über das Vorgehen sowie die Herausforderungen bei der Erstellung eines Datensatzes für den Wälzlagerstahl 100Cr6 berichtet. Als einschränkende Bedingung soll dieser Datensatz zunächst nur für die Berechnung einer durchgreifenden martensitischen Härtung bei einem definierten Austenitisierungszustand gelten. Neben den thermophysikalischen und -mechanischen Kenngrößen werden die Parameter zur Beschreibung einer martensitischen Umwandlung angegeben. Die Güte des erstellten Datensatzes wird aus dem Vergleich von berechneten und experimentell ermittelten Ergebnissen hinsichtlich Maß- und Formänderungen sowie der Eigenspannungen von Wälzlagerringen nach einer martensitischen Härtung diskutiert.
About this journal
HTM is a bilingual (German-English) independently assessed and periodical standard publication that provides reports on all aspects of heat treatment and material technology in research and production. By publishing trend-setting contributions to research and practical experience reports, HTM helps in answering scientific questions as well as regarding investment decisions in the industry. All articles are subject to thorough, independent peer review.
HTM is the official organ of AWT – the Association of Heat Treatment and Materials Technology.
This issue
All issues