Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Die Zeitschrift Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation versteht sich als wissenschaftliches Forum zum Austausch zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich der interkulturellen Kommunikation zwischen China und den deutschsprachigen Ländern. Im internationalen Fachkreis gilt sie bisher als die einzige deutschsprachige Zeitschrift, die vor allem auf Erforschung dieses interkulturellen Austauschs ausgerichtet ist.
Diese Zeitschrift richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die wissenschaftlich fundiert denken, praxisorientiert theoretisieren und theoretisch geleitet handeln wollen, um einen Beitrag zur Förderung der interkulturellen Verständigung zwischen China und den deutschsprachigen Ländern zu leisten.
Sie veröffentlicht originäre Untersuchungsergebnisse, die sich methodisch bzw. methodologisch vor allem auf Ansätze der Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Soziologie stützen. Darüber hinaus ist sie auch offen für interkulturell orientierte Untersuchungen in Bereichen wie z.B. Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Management, Wirtschaftswissenschaft und Psychologie. Interdisziplinär konzipierte, auf relevante interkulturelle Fragestellungen ausgerichtete Beiträge werden ausdrücklich begrüßt.
Forschungsaufsätze werden folgenden regulären Rubriken zugeordnet:
Die Veröffentlichung von Rezensionen und Interviews mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur etc. ist ebenfalls möglich.
Die Publikationssprache ist Deutsch. Englischsprachige Beiträge können in begründeten Ausnahmefällen publiziert werden. Es werden ausschließlich Erstveröffentlichungen zur Publikation angenommen.
Die Redaktion wird von Foreign Language Teaching and Research Press (China) geführt. Die Zeitschrift wird von der Foreign Language Teaching and Research Press (China) und De Gruyter (Deutschland) gemeinsam publiziert. Sie erscheint zweimal im Jahr (im Juni und im Dezember).
Interkulturelles Forum der deutsch-chinesischen Kommunikation is covered by the following services:
Please submit your manuscript via https://mc.manuscriptcentral.com/ifdchk
The journal publishes original contributions only. All submissions or requested articles undergo a double blind peer-review process.
Please note that your manuscript may be checked for plagiarism via Crossref Similarity Check.
All authors retain copyright, unless – due to their local circumstances – their work is not copyrighted. The use of each article will be governed by the Creative Commons Attribution license (CC BY 4.0). The corresponding author grants De Gruyter the license to use of the article, by signing the License to Publish.
Your benefits of publishing with us
Contact the Editorial office under: inter-kultur@fltrp.com
EhrenherausgeberJürgen Bolten, Friedrich-Schiller-Universität Jena
HerausgeberWenjian Jia, Beijing Foreign Studies UniversityHiltraud Casper-Hehne, Georg-August-Universität Göttingen
Mitglieder (alphabetisch nach Nachnamen)Christoph Barmeyer, Universität PassauZhuangying Chen, Shanghai International Studies UniversitySusanne Günthner, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterPatrick Kühnel, Internationale Hochschule SDI MünchenYuan Li, Zhejiang UniversityYong Liang, Universität TrierQisheng Liu, Guangdong University of Foreign StudiesYaling Pan, University of International Business and EconomicsJiafu Qi, Qingdao UniversityWeidong Ren, Beijing Foreign Studies UniversityGesine Lenore Schiewer, Universität BayreuthJin Sun, Beijing Normal UniversityYuan Tan, Huazhong University of Science and TechnologyFriedemann Vogel, Universität SiegenDoris Weidemann, Westsächsische Hochschule ZwickauXiaoqiao Wu, Beihang UniversityJing Zhao, Tongji UniversityChunrong Zheng, Tongji University
Redaktionsleitung (alphabetisch nach Nachnamen)Jing Li, Beijing Foreign Studies UniversityXiaoling Zhang, Beijing Foreign Studies University
Mitarbeit (alphabetisch nach Nachnamen)Jiaojiao Lu, Beijing Foreign Studies UniversityValentina Shuc Yee Ly, Zhejiang UniversityLifan Peng, Foreign Language Teaching and Research PressMichael Peter Pielenz, Beijing Foreign Studies University
Beraterin für internationale ZusammenarbeitFenglan Sun, Foreign Language Teaching and Research Press
Redaktion: inter-kultur@fltrp.com