Requires Authentication
Unlicensed
Licensed
July 7, 2022
Abstract
Zusammenfassung Bereits Ende der 90er-Jahre wurden die Vor- und Nachteile der DSH-Prüfung sowie die Möglichkeit ihrer Weiterentwicklung diskutiert und die Frage nach einer zentralen oder dezentralen Erstellung spielte eine große Rolle. Im Beitrag werden Begriffe, die für die DSH konstitutiv sind, diskutiert: sprachliche Studierfähigkeit, Studienbezug und Wissenschaftsorientierung.Des Weiteren wird herausgearbeitet, wie die in der RO-DT von 2011 eingeführte Qualitätssicherung aller Hochschulzugangsprüfungen das heutige Bild der DSH prägt und welche Rolle dabei der FaDaF einnimmt, der die DSH-Standorte bei der Vereinheitlichung von Qualitätsstandards unterstützt. Eine besondere Rolle spielen dabei Kriterienkataloge zur Erstellung und Begutachtung von Prüfungssätzen. Zudem werden die darauf basierende Beispiel-DSH und das DSH-Handbuch behandelt. Hervorgehoben werden in einem letzten Abschnitt außerdem die Neuerungen der DSH-Musterprüfungsordnung.Der Beitrag beleuchtet also, wie sich die DSH als dezentrale Prüfung im Wirkungsfeld zwischen DSH-Standorten, Hochschulen, HRK, FaDaF und der DSHGeschäftsstelle den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu stellen versucht.