KLIO – Hinweise für unsere Autoren
Gemäß der Tradition der KLIO wird die Alte Geschichte in einem möglichst weiten Sinne verstanden. Insbesondere die Geschichte Ägyptens und des Alten Orients sowie die sogenannten Randkulturen haben ihren Platz. Dies gilt auch für wichtige Nachbarfächer, besonders die Archäologie. Der Schwerpunkt liegt allerdings im Bereich der griechisch-römischen Geschichte. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Neben Aufsätzen werden Besprechungen aktueller Forschungsliteratur veröffentlicht.
Manuskript
Die Herausgeber bitten die Autoren um Einhaltung folgender Richtlinien für die Manuskriptgestaltung:
Zum Druck werden nur Arbeiten angenommen, die an keiner anderen Stelle veröffentlicht sind. Das Manuskript kann unter https://mc.manuscriptcentral.com/klio in DOC- und PDF-Format eingereicht werden. Die Anmerkungen sollten als Endnoten eingefügt sein. Es wird um eine Zusammenfassung in der Sprache des Aufsatzes sowie in Englisch gebeten.
Titel
Der Kopf des Manuskripts hat folgende Angaben zu enthalten:
1. Zeile: Ausgeschriebener Vor- und Nachname des Verfassers, E-Mail (wird veröffentlicht und dient der Zustellung von Fahnen und Sonderdrucken)
2. Zeile: Titel der Arbeit
3. Zeile: Keywords (frei wählbar)
Anmerkungen, Abbildungen, Zeichnungen
Die Anmerkungen sind von 1 bis … durchzuzählen.
Als Illustrationsmaterial werden Bilder im JPG-Format mit mindestens 300 dpi Auflösung erbeten.
Alle Abbildungen sind dem Manuskript als getrennte Manuskriptteile, in sich fortlaufend nummeriert, beizufügen. Etwaige Urheberrechte sind zu beachten bzw. die Rechte sind vom Autor einzuholen.
Literaturangaben
Zitierte Werke werden nicht in den Anmerkungen, sondern in einer Bibliographie am Ende des Beitrags gesammelt. In der Anmerkung werden sie wie folgt angegeben:
1 Autor 2017, 233–239. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.
Die Referenzen in der Bibliographie sollten folgendem Format angepasst sein:
Monographien:
Autor 2019: A. Autor, Titel des Buchs. Untertitel (Reihentitel), Berlin 2019.
Uneigenständige Publikationen:
Autor 2017: A. Autor, Titel des Artikels, in: E. Editor – C. Coeditor (Hgg.), Titel des Sammelbands, Berlin 2017, 233–239.
Zeitschriftenartikel:
Autor 2018: A. Autor, Titel des Artikels. Untertitel, KLIO 100.1, 2018, 1–100.
Lexikoneintrag:
Autor 2016: A. Autor, s. v. Lemma, in: DNP IV.1, 2016, 1000–1005.
Zeitschriftentitel sind nach L’Année Philologique abzukürzen, lateinische und griechische Autoren und Werke nach Der neue Pauly.
Korrekturen
Die Zeitschrift erscheint im Sofortumbruch. Größere Veränderungen können daher keine Berücksichtigung mehr finden. Korrekturen sind mit der Kommentarfunktion des Adobe Readers in die PDF einzutragen.
Sonderdrucke
Die Autoren erhalten von jedem Aufsatz eine PDF-Datei.
Bitte reichen Sie Ihr Manuskript ein unter
https://mc.manuscriptcentral.com/klio
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
klio@uni-mannheim.de
Prof. Dr. Christian Mann
Universität Mannheim
Lehrstuhl für Alte Geschichte
Schloss
D-68131 Mannheim