Manuskripteinreichung
Bitte reichen Sie Ihren Beitrag online über https://mc.manuscriptcentral.com/mks ein. Sie werden bei der Einreichung Schritt für Schritt durch das System geführt.
Die Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform (MschrKrim) ist kriminologisch und kriminalpolitisch ausgerichtet und spiegelt die Bandbreite aller Disziplinen wider, die zu kriminologischer Forschung beitragen. Die Zeitschrift unterliegt dem Peer Review Verfahren und wird seit Januar 2009 im Social Sciences Citation Index aufgeführt.
Die Zeitschrift erscheint vier Mal pro Jahr mit einem Heftumfang von ca. 80 Seiten.
Etwa ein Mal pro Jahr wird ein Heft als Schwerpunktheft gestaltet. Herausgeber sind jeweils ein oder mehrere Beiratsmitglieder der Zeitschrift.
1. Art und Umfang von Beiträgen
Die MschrKrim publiziert in erster Linie deutschsprachige Beiträge aus dem Gesamtgebiet der Kriminologie und ihrer Nachbardisziplinen. Grundsätzlich werden auch englischsprachige Beiträge veröffentlicht.
Die MschrKrim führt u.a. die Rubriken Editorials, Artikel, Berichte, Forum und Buchbesprechungen.
1.1 Artikel
In dieser Rubrik erscheinen
- empirische Arbeiten, die erstmalig veröffentlicht werden. In diesen werden Theorie, Methode, Ergebnisse und Interpretation des wissenschaftlichen Vorgehens dargestellt;
- grundlegende theoretische Beiträge, in denen Konzepte, Modelle oder Theorien dargestellt, kritisiert oder weiterentwickelt werden, um bekannte Phänomene zu erklären oder weitere Untersuchungen anzuregen;
- methodische Arbeiten zu Untersuchungs-, Erhebungs- und Auswertungsver-
fahren; - Übersichtsartikel und Sammelreferate, die fundiert und verständlich den gegenwärtigen Stand von Forschungsprogrammen und -feldern zusammenfassend darstellen;
- Forschungen aus anderen Ländern.
Die Artikel unterliegen dem Peer Review Verfahren (anonyme Beurteilung durch zwei externe Gutachter) und dürfen 20 Manuskriptseiten (12 Punkt, einzeilig; siehe unter 3.) nicht überschreiten.
1.2 Berichte
Die Berichte über Tagungen, Workshops, Kolloquien u. Ä. sind auf max. 6 Manuskriptseiten begrenzt. Dabei soll der Bericht auf die wichtigsten und vor allem neuen Erkenntnisse und Inhalte der Tagung beschränk sein. In einem Resümee wird eine Beurteilung bzw. Bestandsaufnahme der Tagung abgegeben.
1.3 Forum
Unter der Rubrik Forum erscheinen Beiträge, die in komprimierter Form über kleinere Projekte, bedeutende Zwischenergebnisse von noch laufenden Untersuchungen oder Vorinformationen geplanter Untersuchungen berichten. Hier sollen vor allem auch junge Wissenschaftler zu Wort kommen.
Manuskripte zu „Forum" unterliegen grundsätzlich nicht dem Peer Review Verfahren und sollen 6 Manuskriptseiten (12 Punkt, einzeilig; siehe unter 3.) nicht überschreiten.
1.4 Buchbesprechungen
Bereits fertiggestellte Rezensionen bzw. Rezensionsvorschläge können ebenfalls online hier https://mc.manuscriptcentral.com/mks eingereicht werden. Wünschenswert sind nur Rezensionen von Büchern mit aktuellem Erscheinungsjahr. Die Buchbesprechungen werden nach Absprache mit der Schriftleitung veröffentlicht. Buchbesprechungen sollen 3 Manuskriptseiten nicht überschreiten und innerhalb von drei Monaten nach Erhalt des Buches abgegeben werden.
2. Manuskripteinreichung
Manuskripte können online unter https://mc.manuscriptcentral.com/mks eingereicht werden. Beiträge müssen den unten (siehe unter 3.) aufgeführten Richtlinien zur Manuskriptgestaltung entsprechen, andernfalls werden sie zurückgegeben und müssen aktualisiert eingereicht werden. Die Autoren erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung der Redaktion sowie nach Beendigung des Gutachtenverfahrens eine Nachricht über die Veröffentlichungsentscheidung.
Es werden nur Originalbeiträge angenommen. Sie dürfen nicht gleichzeitig oder während des Annahmeverfahrens anderweitig – auch nicht in Auszügen – zur Veröffentlichung angeboten werden oder schon veröffentlicht worden sein. Eine Zweitveröffentlichung – auch in Auszügen oder als Übersetzung in eine andere Sprache einschließlich einer Bereitstellung im Internet – bedarf der Zustimmung von Verlag und Schriftleitung.
Mit der Annahme eines Manuskripts erwirbt – entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen – De Gruyter vom Verfasser alle Rechte zur Veröffentlichung, auch das Recht der weiteren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege fotomechanischer oder anderer Verfahren – dies gilt insbesondere auch für die Bereitstellung im Internet.
3. Manuskriptgestaltung
Hinweise zur Manuskriptgestaltung finden Sie der nachfolgenden verlinkten PDF:
Hinweise zur Manuskriptgestaltung
4. Begutachtung (Peer Review)
Alle eingereichten und potentiell geeigneten Manuskripte werden von der Redaktion in anonymisierter Form zwei externen Fachwissenschaftlern zur Begutachtung vorgelegt. Auf der Basis der Gutachten entscheiden die drei Herausgeber, ob ein Manuskript – ggf. mit Änderungsauflagen – zur Veröffentlichung angenommen wird. Die Autoren bekommen nach Abschluss dieses Verfahrens die Beurteilungen der beiden externen Gutachter per E-Mail zugeschickt sowie die endgültige Entscheidung der Herausgeber mitgeteilt. Die Namen der Gutachter bleiben unbenannt.
Hybrid Open Access
In this journal, authors have the option to publish their article under an open access license. Open Access allows you as an author to retain copyright and share your findings with colleagues and interested parties worldwide without any restraints.
Please note that authors from institutions with which we have a transformative agreement can publish open access without paying an article processing charge (APC). More information on the eligible institutions and articles can be found under the "Funding and Support" tab here.