Skip to content
Should you have
institutional access?
Here's how to get it ...
€ EUR - Euro
£ GBP - Pound
$ USD - Dollar
EN
English
Deutsch
0
Subjects
Skip section
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
Services
Skip section
For journal authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
Publications
Skip section
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
About
Skip section
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Partner Publishers
Open Access
Advertising
Review Copies
Inspection Copies
Legal
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
0
SUBJECTS
Browse Publications By Subject
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
SERVICES
For journal authors
Publish your article
The role of authors
Promoting your article
For book authors
Why publish with De Gruyter
How to publish with De Gruyter
Our book series
Our subject areas
For librarians
Product information
Tools & resources
FAQs
Contacts
Rights & Permissions
Repository Policy
Free access policy
PUBLICATIONS
Open Access
Books
Articles
Open Access agreements
Publication types
Books
Journals
Databases
Database portals
Subjects we publish
Architecture and Design
Arts
Asian and Pacific Studies
Business and Economics
Chemistry
Classical and Ancient Near Eastern Studies
Computer Sciences
Cultural Studies
Engineering
General Interest
Geosciences
History
Industrial Chemistry
Islamic and Middle Eastern Studies
Jewish Studies
Law
Library and Information Science, Book Studies
Life Sciences
Linguistics and Semiotics
Literary Studies
Materials Sciences
Mathematics
Medicine
Music
Pharmacy
Philosophy
Physics
Social Sciences
Sports and Recreation
Theology and Religion
ABOUT
Contact
For Authors
Customer service
Human Resources
Press
Sales
Journal Management
Career
How to join us
Vacancies
Working at De Gruyter
About De Gruyter
Mission & Vision
Imprints
History
De Gruyter Foundation
De Gruyter Ebound
Locations
Our Responsibility
Partnerships
Partner publishers
Press
FAQs
Change language
English
Deutsch
Change currency
€ EUR
£ GBP
$ USD
Your purchase has been completed. Your documents are now available to view.
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Published by
De Gruyter
Volume 10 Issue 1
Issue of
Neuroforum
Contents
Journal Overview
Contents
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Titelei
Page range: I-II
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Inhalt
Page range: 143-143
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Editorial
Helmut Kettenmann
Page range: 144-144
Cite this
Download PDF
Hauptartikel
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Der lange Weg zum ATP als extrazellulärem Signalstoff
Herbert Zimmermann
Page range: 145-150
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung ATP ist eines der vielseitigsten zellulären Moleküle überhaupt. Seine Rolle als extrazellulärer Signalstoff wurde erst in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts konsolidiert, mit der Klonierung der Rezeptoren (P2-Rezeptoren) und von Enzymen (Ekto- Nukleotidasen), die extrazelluläres ATP hydrolysieren können. P2-Rezeptoren können je nach Subtyp durch ATP oder durch ADP, UTP, UDP und verschiedene Diadenosinpolyphosphate aktiviert werden. ATP und andere Nukleotide werden in Subtypen synaptischer Vesikel gespeichert und können exozytotisch freigesetzt werden. Außerhalb der Zelle werden Nukleotide bis zum jeweiligen Nukleosid hydrolysiert. Extrazellulär gebildetes Adenosin aktiviert seinerseits P1-Rezeptoren und wird anschließend wieder in die Nervenendigung oder in benachbarte Zellen aufgenommen. Bis jetzt wurden mehrere Ekto-Nukleotidasen kloniert und funktionell charakterisiert. Gegenwärtig analysieren wir ihre unterschiedliche zelluläre Lokalisierung im zentralen und peripheren Nervensystem. Die selektive Expression einer der Ekto-Nukleotidasen durch Stammzellen des adulten Nagerhirns weist den Nukleotiden eine Rolle auch bei der Regulation der adulten Neurogenese zu.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Wie kommt es zur Schichtung im Hippocampus?
Michael Frotscher, Shanting Zhao, Eckart Förster
Page range: 151-155
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Die Hippocampusformation ist durch einer klare Schichtung der Zellen und Fasern gekennzeichnet. Im Gyrus dentatus sind dem Körnerzellband Assoziations- und Commissurenfasern (A/C-Fasern) und entorhinale Afferenzen aufgelagert. Dabei besteht eine scharfe Grenze zwischen entorhinalen und A/C-Fasern. Die entorhinalen Fasern in der äußeren Molekularschicht endigen an den distalen Dendriten der Körnerzellen und die A/C-Fasern in der inneren Molekularschicht an proximalen Dendritenabschnitten. Wie wird diese Präzision der Zell- und Faserschichtung kontrolliert? Wir haben kürzlich gezeigt, dass die A/C-Fasern ihre Schicht über Signalmoleküle an den Dendriten der Körnerzellen finden. Anders die entorhinalen Afferenzen: Hier spielen Moleküle der extrazellulären Matrix wie Hyaluronsäure und assoziierte Moleküle eine entscheidende Rolle. Die Schichtung der Körnerzellsomata wird durch das Glycoprotein Reelin bestimmt. Bei der Reeler-Maus, der Reelin fehlt, ist die Schichtung der Körnerzellsomata aufgehoben. Unsere Befunde deuten darauf hin, dass diese Migrationsstörung aus einer Fehldifferenzierung der Radialglia resultiert, die für neuronale Migration benötigt wird.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Verstärkte Langzeitpotenzierung und Umprogrammierung kortikaler Verbindungen nach Schädigungen der Sehrinde
Thomas Mittmann, Ulf T. Eysel
Page range: 156-162
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Treten Verletzungen der Sehrinde im Erwachsenenalter auf, reagiert das Zentralnervensystem mit einer funktionserhaltenden Reorganisation, bei der Nervenzellen in der Sehrinde durch Verstärkung synaptischer Kontakte neu verdrahtet werden und so neue oder zusätzliche Funktionen übernehmen können. Das geschieht zum Beispiel in der direkten Umgebung lokaler Schädigungen der primären Sehrinde. Diese Reorganisationsvorgänge haben wir in vivo im Sehsystem der Katze und in vitro im Kortex von Ratten untersucht. Veränderungen der funktionellen Repräsentation des Sehraumes in vivo (größere rezeptive Felder, veränderte Retinotopie) weisen auf Veränderungen der synaptischen Kopplung von Neuronen hin. Die in vitro Untersuchungen der synaptischen Plastizität ebenso wie immunhistochemische und molekularbiologische Arbeiten weisen auf Mechanismen, die auf eine transiente Regression in Richtung frühkindlicher Programme mit erhöhter Bereitschaft zur synaptischen Remodellierung deuten: Verschiebungen der Balance von Erregung und Hemmung zugunsten einer höheren Erregbarkeit, verstärkte synaptische Plastizität (Langzeitpotenzierung, LTP) und Veränderungen der beteiligten Glutamat-Rezeptoren. Von den modellhaft im Experiment gewonnenen Daten besteht ein Bezug zur klinisch-neurologischen Medizin und der möglichen Verbesserung einer trainingsabhängigen Rehabilitation nach Schädigungen des Zentralnervensystems.
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Kurze Geschichte der Regeneration im Nervensystem
Georg W. Kreutzberg
Page range: 163-168
More
Cite this
Download PDF
Abstract
Zusammenfassung Mein Briefträger ist ein intelligenter und findungsreicher Mann. Seit 25 Jahren versorgt er mich pünktlich und zuverlässig mit meiner Briefpost. Von den vielen medizinischen Zeitschriften, die meine Frau und ich bekommen, weiß er, dass wir Ärzte sind. Eines Tages erzählte er mir aufgeregt vom Onkel, der ins Krankenhaus musste, weil er den linken Arm und das linke Bein nicht mehr wie gewohnt bewegen konnte. Die Ärzte hätten ihm aber versichert, dass an den Extremitäten nichts krank sei. Alles käme vom Kopf. Ob das denn wahr sein könne. Natürlich wusste er grob, was ein Schlaganfall war. Konfrontiert aber mit den Lähmungen fehlte ihm dennoch das Verständnis dafür, dass ein Ereignis im Großhirn den Onkel in so eindrucksvoller Weise einseitig seiner Beweglichkeit beraubt hatte. Wenige Krankheitsereignisse beeindrucken uns so sehr wie der Verlust der Motorik, sei es als Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall, als Querschnittslähmung nach einer Rückenmarksverletzung oder als Gesichtslähmung nach einem Schaden am Fazialisnerven. Der allgemeine Sprachgebrauch setzt Lähmung mit Ausfall der Motorik gleich und verbindet damit nicht selten den Verlust anderer oder höherer Funktionen des Nervensystems.
Artikel des Quartals
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Truncated TrkB-T1 mediates neurotrophin-evoked calcium signalling in glia cells
C.R. Rose, R. Blum, B. Pichler, A. Lepler, K.W. Kafitz, A. Konnerth
Page range: 169-170
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Nachrichten aus der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft
Page range: 171-177
Cite this
Download PDF
Unable to retrieve citations for this document
Retrieving citations for document...
Publicly Available
February 25, 2017
Bücher
Page range: 177-180
Cite this
Download PDF
Journal Overview
About this journal
This journal has ceased publication. Neuroforum was published from 1995 till 2022. It was the official journal of the German Neuroscience Society (GNS) / Neurowissenschaftliche Gesellschaft e.V. (NWG).
The main scientific articles of Neuroforum will appear in solely electronic form on the web portal dasGehirn.info (
https://www.dasgehirn.info/
) starting in 2023.
This issue
All issues
Downloaded on 3.2.2023 from https://www.degruyter.com/journal/key/nf/10/1/html